Hallo, maclinux!
Ich habs wieder gefunden und versuche es gerne noch einmal... und hole ein wenig weiter aus. Werde mal die Erklärungen aus "Wir lernen Polnisch, wiedza powszechna" posten.
Erklärung anhand der Grundzahlwörter:
Die Grundzahlwörter von 5 aufwärts funktionieren syntaktisch anders als die Zahlwörter für 1-4.
Sie funktionieren im Nominativ und im Akkusativ wie Substantive, sodass das nachfolgende, von ihnen näher bestimmte Substantiv im Genitiv Plural steht., z.B. pięć koszul, sześć krawatów, dziesięć stoisk.
Dieser Genitiv ist mit dem genitivus partitivus zu vergleichen. Die Konstruktion "pięć koszul" hat in dieser Hinsicht also dieselbe Struktur wie "eine Gruppe junger Mädchen" oder "ein Korb schöner Äpfel".
Damit ist das Zahlwort (als Nominativ) das Subjekt bzw. (als Akkusativ) das Objekt im engeren Sinne und das nachfolgende Substantiv funktioniert als Genitivattribut.
Wenn diese Konstruktion (im Nominativ) das Subjekt eines Satzes ist, steht das dazugehörige Prädikat im Singular, z.B. pięć koszul leży..., dziesięć krawatów jest... u.s.w., da die Form des Prädikats eben nicht mehr von dem Substantiv (jetzt ja Attribut), sondern vom Zahlwort (Subjekt) abhängt. Vgl. deutsch: Ein Korb schöner Äpfel steht .... ( nicht stehen...).
Sind Grundzahlen mehrstellig, werden sie in der Reihenfolge Hunderter - Zehner - Einer ausgesprochen, z.B.: dwadzieścia pięć groszy, czterysta pięćdziesiąt pięć złotych, czterysta złotych, dwadzieścia jeden kapeluszy.
Wenn jedoch dwa (dwie), trzy oder cztery als Einer mehrstelliger Grundzahlen fungieren, ist das nachfolgende Substantiv wieder mit dem Zahlwort kongruent (als handele es sich um einstellige Zahlen). Das Prädikat steht dann auch wieder im Plural, z.B.: Dwadzieścia dwie koszule są... trzydzieścitrzy krawaty leżą.., czterdzieści cztery zŁoty są... u.s.w.
Ist eine der Grundzahlen von 5 an aufwärts das Subjekt im engeren Sinne) eines Satzes, so dass das nachfolgende (im Genitiv stehende) Substantiv keinen Einfluss mehr auf die Form des Prädikates hat (s.o.), dann steht das Prädikat in der 3. Person Singular (Neutrum), wie z.B.:
Präs. Kucharki są....
Vielleicht auch noch hilfreich:
Noch eine Erklärung:
Ist eine der Grundzahlen von 5 an aufwärts das Subjekt (im engeren Sinne) eines Satzes, so dass das nachfolgende (im Genitiv stehende) Substantiv keinen Einfluss mehr auf die Form des Prädikates hat (siehe oben), dann steht das Prädikat in der 3. Person Singular (Neutrum), z.B.:
Präs. Kucharki są ... aber: Sześć kucharek jest ...
Prät. Kucharki byly ... aber: Sześć kucharek bylo ...
Fut. Kucharki będą ... aber: Sześć kucharek będzie ...
Das hier Gesagte gilt für jedes Verb als Prädikat zu Zahlwortkombinationen des genannten Typs als Subjekt, z.B.: Dziesięć drzewo stało. Sto książek leży. Dwadzieścia krawatów kosztuje. Trzydzieści osiem samachodów jechało. Sześć kucharek kłociło się, itd...
Und ich hab noch was gefunden:
"Ile" (wie auch kilka, wiele, parę, mało, dużo) ist seiner Bedeutung nach ein Interrogativpronomen (= Wieviel?). Grammatisch funktionieren sie wie die Grundzahlwörter von 5 aufwärts. Die Form ile kann Nominativ oder Akkusiativ (nicht personal-maskulin) bedeuten, das nachfolgende Substantiv steht dabei im Genitiv. Ein von solcher Konstruktion abhäniges Prädikat steht dann in der 3. Person Singular. Beispiele:
Ile domów było? - Wieviel/ wie viele Häuser waren da?
Ile samachodów stało na parkingu? - Wie viele Autos standen auf dem Parkplatz?
Jetzt besser?
Und mac, dużo beschreibt nicht die Häuser, sondern die Anzahl der Häuser (hier unbestimmt: viele). Eine Beschreibung wäre duże domy (grosse Häuser), piękne domy (schöne Häuser), etc...
Lieben Gruß,
Cora
P.S.: Das Beispiel von heute mittag trifft hier zwar nicht den tieferen Sinn dieser Frage, hast Recht, war aber von der Logik wenigstens korrekt! 