Beiträge von der_eine

    Zitat

    od maclinux

    Ist dann "czy" nur noch ein Hinweis, daß man mit ja oder nein antworten soll/kann?

    Ja, wenn Du eine Frage mit "czy" am Anfang hört, dann steht es außer Zweifel, dass Dein Gesprächspartner von Dir eine bestätigende ("ja") oder verneinende ("nein") Antwort erwartet.

    Zitat

    od maclinux

    Ich persönlich könnte auf das "czy" am Satzanfang verzichten, da eine Betonung oder Fragezeichen (beim lesen) ausreicehn würde, oder?

    Ja, häufig würde es ausreichen, aber offiziell klingt es einfach besser, wenn man "czy" verwendet, z.B. Jesteś Polakiem? (mehr umgangssprachlich, obwohl zwar zulässig) = Czy jesteś Polakiem? (ganz offiziell) = Bist du Pole?
    Du könntest auf "czy" verzichten, weil so es im Deutschen gibt - man benutzt Inversion und kein Fragewort, aber im Polnischen ist es eher immer besser mit "czy" anfangen, und da Du sicherlich die offizielle Sprache lernst, triffst Du wohl in deinen Lernbüchern häufiger Beispiele und Uebungen mit Fragekonstruktion mit "czy".

    Gruß :okok

    Zitat

    od maclinux

    Auch was die Anwendung von "czy" angeht, haben wir nur die kurze Info erhalten, das dieses Wort meist am Anfang eines Fragesatzes steht, wo man mit ja oder nein antworten kann.
    Dieses Fragewort bereitet mir immer wieder Kopfschmerzen, das es keine wirkliche Übersetzung gibt.

    Das Wort "czy" hat 2 Funktionen im Polnischen:

    1. So wie Du gesagt hast, benutzt man "czy" als Fragewort, das im Deutschen nicht vorkommt, weil man Inversion benutzt:
    Kommst du aus Deutschland? (Verb + Person + weiterer Satzteil - das ist natürlich Inversion und man braucht kein Fragewort) = Czy ty pochodzisz z Niemiec? (Das Fragewort "Czy" + Person +Verb + weiterer Satzteil). Eine auf solche Weise gestellte Frage kann natürlicherweise, wie Du gesagt hast, nur mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden.

    2. Es gibt aber auch die zwiete Funktion von "czy". Hier ist "czy" kein Fragewort mehr, sondern einfach ein Bindewort, dessen Bedeutung dem deutschen "ob" entspricht:
    Er fragt, ob du aus Deutschland kommst. = On pyta, czy ty pochodzisz z Polski.

    der_eine :oczko

    Zitat

    od maclinux

    Proszę posłuchać jeszcze raz i zdecydować, czy to prawda czy nieprawda?
    (dt = Bitte hören Sie wieder zu und entscheiden sie, was wahr oder nicht wahr ist?)

    Bei der Uebersetzung hast Du einen kleinen Fehler gemacht - und zwar: "czy to prawda" heißt nicht: "was wahr" sondern: "ob es wahr ist", also: Bitte hören Sie wieder zu und entscheiden Sie, ob es wahr oder nicht wahr ist.

    Zitat

    4 Andrzej mówi, że Ania zawsze gdzieś jeździ i jeździ.[/B]
    (dt = Andrzej sagt, dass Ania immer irgendwo fährt und fährt.)

    Im Deutschen gibt es wohl solch eine "stilistische Maßnahme" nicht. Man wiederholt hier das Wort "jeździ", um zu betonen, dass Ania ständig irgenwohin fährt, ununterbrochen unterwegs ist und immer wieder etwas zu erledigen hat.
    Andrzej mówi, że Ania zawsze gdzieś jeździ i jeździ = Andrzej mówi, że Ania ciągle gdzieś jeździ. - Andrzej sagt, dass Ania ständig irgendwohin fährt.

    Gruß, :luzik
    der_eine

    Zitat

    od Matti


    Prinzipiell ist es schon möglich; es dauert nach meiner Erfahrung nur etwa fünfmal so lange als wenn man die Sprache vor Ort, d.h. in dem Land lernt, in dem sie gesprochen wird.

    Das stimmt! Trockenes, ganz theoretisches Lernen in der Schule hat gar nichts mit der Wirklichkeit zu tun... In Deutschland bin ich seit über 3 Monaten (ohne einmal nach Hause zu fahren) und ich sehe es selbst, dass meine Deutschkenntnisse sich unverhältnismäßig zu meinen früheren schulischen (trotz allem guten - wie ich finde -)Leistungen verbessert haben. Uebung macht den Meister und sicherlich nicht die Theorie! :ostr

    Zitat

    od Matti

    Und da das Studieren nur mit Büchern ziemlich trocken ist, besteht die Gefahr, dass man die Lust verliert und die Sache immer mehr schleifen lässt, so dass es am Ende sogar 10 oder 20 mal so lange dauert (sofern man nicht vorher schon abgenippelt ist :w8).

    Und das stimmt nicht... :mysli Das Studieren bedeutet u.a. Büchern zu lesen, aber auch geht es um Vorlesungen und Gespräche in den Arbeitsgemeinschaften (die für mich Kern des Studiums sind) und vor allem geht es um Gespräche mit neuen Kommilitionen und Freunden (es ist schwer umgangssprachliches Deutsch zu verstehen, zumal ich immer "Hochdeutsch" lernte, aber es geht mir immer besser!). Das erfogreichste Lernen ist ja bewusstlos! :tak :hura

    Zitat

    od Diabel

    Wer ins kalte Wasser geworfen wird , lernt am schnellsten schwimmen.

    Hundertmal ja! :mniam

    Zitat

    od Unreachable
    @ der_eine


    Wie ist es denn mit deiner Aussprache? Kommt dein Akzent noch durch? Ich hab 8 Jahre dran gefeilt, dass ich meinen Akzent ablege. Heute hört man mir nicht mehr an, dass ich aus Polen bin. Ich weiß, dass es wirklich sehr schwer ist den Akzent abzulegen.. Aber es klappt. (:

    Mit meiner Aussprache wird endlich (nach 6 Jahren Lernen) seit ein paar Monaten immer besser! Natürlich lässt es sich noch nicht verneinen, dass ich Ausländer bin, aber ich hoffe, nein, ich bin sicher :mysli, dass nun alles die Frage der Zeit ist. Das war ein der besten Schritte in meinem Leben, nach Deutschland umzuziehen. Nun muss ich nicht mehr Deutsch lernen, denn es geht selbst und noch viel besser als in der Schule und ich kann mich auf Englisch konzentrieren. Vielleicht wäre für mich auch ein zumindest halbjähriger Austausch gut, damit ich jetzt besser mit Englisch gehen kann?

    Gruß :papa
    der_eine

    Zitat

    od Unreachable

    Aber wie ist es mit Leuten, die keine deutsch/polnisch sprachigen bei sich haben? Ist es echt möglich eine Sprache zu erlernen, ohne das man sie jeden Tag spricht? Oder dauert es dann einfach nur länger?

    Ich hatte keine Gelegenheit, mit Deutschen zu sprechen, wenn ich Deutsch in Polen lernte. In der Schule besuchte ich eine Klasse mit dem erweiterten Lehrplan der Deutschen Sprache (= etwa 6 Deutschunterrichtsstunden pro Woche... und dazu auch Chemie und Geo auf Deutsch). Nach 6 Jahren musste ich feststellen, dass meine Deutschkenntnisse weiterhin nicht "ausreichend" sind... Ich war zwar Finalist der Deutscholimpiade auf der Staatebene; Wortschatz, Grammatik, kein Problem, aber mir fiel es immer schwer, auf Deutsch ganz einfach zu sprechen...
    Und ich habe mich entschieden, in Deutschland zu studieren. Und so studiere ich hier seit Oktober Jura. Am Anfang war es schwer, aber nun geht es mir immer besser und ich bin damit zufrieden. Jetzt fühle ich, dass ich wirklich Deutsch lerne!... :hura

    Gruß,
    der_eine

    Hallo! :oczko

    Wie Du gesagt hast, "lernen" heißt "uczyć się"
    So was wie "nauczać się" wäre verstaendlich, aber grammatikalisch unrkorrekt. Dagegen gibt es "nauczyć się", was sich von "uczyć się" damit unterscheidet, dass "uczyć się" bezeichnet eine nicht vollendete Tätigkeit - im Gegenteil zu "nauczyć się", bspw.:
    Uczyłem się polskiego - Ich lernte Polnisch (das dauerte in der Vergangenheit, aber ob ich nun Polnisch kenne, geht aus diesem Satz nicht hervor).
    Nauczyłem się polskiego - Ich habe Polnisch gelernt (und das habe ich sicher erfolgreich gemacht - nun kenne ich Polnisch).
    "Nauczać" und "uczyć" (beide ohne "sich") bedeuten dasselbe, also "unterrichten" bzw. "lehren", so:
    Będę nauczał informatyki na uniwersytecie. = Będę uczył informatyki na uniwersytecie.

    P.S. Du hast "uniwersytet" mit Großbuchstabe geschrieben, was im Polnischen ganz fehlerhaft ist! Wenn Du einen Eigennamen meinst, z.B. Warschauer Universität, dann sollst Du natürlich "Uniwersytet Warszawski" schreiben, aber wenn "eine" Universität (und welche genau, ist unwichtig), dann einfach "uniwersytet".

    Gruß,
    der_eine :luzik

    Ich würde sagen, dass Hallloween ein typisch amerikanisches Fest ist und vor allem in den USA gefeiert wird.
    Wenn Du als kopfloser Gespenst herumzureiten vorhast, dann musst Du damit rechnen, dass man Dich auslacht oder - noch schlimmer, wie Diabel findet - hetzt, sobald seine katholische Gefühle verletzt werden.
    In den Medien versucht man dieses Fest in die polnische Tradition zu veankern, aber ich finde, das ist nicht drin, da die meisten Polen Katholiken sind und bei uns am. 1 November Allerheiligen gefeiert wird und das ist eher ein bisschen traurige Zeit der Nachdenklichket, wenn wir unserer verstorbenen Nächsten gedenken. Am Tag vorher begegnest Du eher keine verkleidete Kinder, die hinter Süßigkeiten her sind...

    Gruß,
    der_eine

    Dein Problem, Maclinux, entsteht daraus, dass es im Polnischen mehr Kasus gibt als im Deutschen und dass sie ein bisschen anders in den beiden Sprachen sind und anders benutzt werden sollen. Problematisch dabei ist auch die andere Rektion von Verben, also kann dasselbe Verb z.B. im Polnischen einen anderen Kasus als im Deutschen verlangen.
    Er ist (wer? - Nominativ) Kasia's Bruder
    On jest (kim? - Instrumental) bratem Kasi. ==> "Kim" gleicht nicht "Kto", obwohl die beiden Wörter ins Deutsche... mit demgleichem "Wer" übersetzen werden können. Es scheint unlogisch zu sein, aber dessen Grund ist, dass es im Deutschen keinen Instrumental als getrennter Kasus gibt, sondern man benutzt die Form "mit" + Dativ). In der Regel antwortet der Instrumental auf die Fragen: mit wem? womit? (auf Polnisch: z kim? z czym?), aber nicht immer ist es so... Beim Verb "być" (also z.B.: on jest...) fragt man: kim? czym? und nicht: z kim? z czym?, aber das ist weiterhin der Instrumental... Und "kim", "czym" kann man ins Deutsche nicht anders übersetzen als "kto" "co", also "wer" "was", denn - wie ich schon gesagt habe - gibt es im Deutschen keine solche Form - keinen Instrumental als getrennter Kasus.
    Das ist leider "ein bisschen" verwirrend, aber wer hat gesagt, dass Fremdsprachen lernen einfach ist?... :ROTFL

    Zitat

    od maclinux

    Jurek to brat Kasi.
    Jurek jest bratem Kasi.

    Wenn ich das ganze übersetze, kommt dabei folgendes heraus:

    Jurek ist Kasi's Bruder.
    Jurek ist der Bruder von Kasi.

    Also, wieso ist in der zweiten Version "bratem"?

    Hier musst Du die beiden Sätze unterscheiden:
    "Jurek to brat Kasi" ist Satzellipse bzw. elliptischer Satz, d.h. Satzform ohne Verb. Im Deutschen gibt es so etwas nicht und man übersetzt es: "Jurek ist der Bruder von Kasia". Da es im Polnischen Satzellipse ist, entsteht hier keine Rektion von Verben und alles steht im Nominativ: "Jurek to (kto?) brat Kasi.
    "Jurek jest bratem Kasi" ist ein normaler Satz mit dem Verb "Być" (sein) und dieses Verb verlangt nicht den Nominativ wie im Deutschen, sondern den Instrumental, deswegen steht hier "bratem" und nicht "brat"

    Viel Ausdauer und Spaß beim Lernen! :okok
    Beste Grüße,
    der_eine. :oczko

    P.S. "Jurek ist Kasi's Bruder" bzw. "Jurek ist der Bruder von Kasi" ist nicht richtig. Man muss sagen: "Jurek ist Kasia's Bruder" oder "Jurek ist der Bruder von Kasia". Es gibt den Namen "Kasia" (Deminutivform von "Katarzyna" - Katharina, Katrin). "Kasi" ist der Genitiv von "Kasia" ==> Brat Kasi. Wessen (Genitiv!) Bruder? Kasia's Bruder.

    In Fragen kann man das Wort "czy" nicht ins Deutsche übersetzen, weil im Deutschen solch eine Frage durch Inversion entsteht. Im Polnischen ist dagegen "czy" erforderlich, z.B. Ist das Herr Nowak? (Inversion) - Czy to jest pan Nowak? Dann wird die Antwort "Ja" oder "Nein" verlangt.

    "Czy" als Bindewort ist nichts Anderes als "ob", z.B. Er fragt, ob das Herr Nowak ist - On pyta, czy to jest pan Nowak.

    Gruß! :ostr

    Polnisch ist leider eine kaum logische Sprache...
    Das Verb "mieć" verlangt den polnischen Akkusativ (Man muss die Frage stellen: mieć kogo? co?, z.B. mieć problem).
    Das Verb "mieć" mit Verneinung also "nie mieć" verlangt dagegen... den polnischen Genitiv (nie mieć kogo? czego?, z.B. nie mieć problemu).
    Dessen Grund kenne ich nicht und ich weiß überhaupt nicht, ob es solch einen gibt... Aber zum Trost kann ich sagen, dass es wohl :mysli keine Ausnahmen von dieser Regel gibt... :ROTFL

    Gruß,
    der_eine.