Beiträge von der_eine
-
-
Hallo! Auch an den Feiertagen schauen manche hierher hinein, elLopo!...
Zitatod sternchenlaternchen
[COLOR=red]Szanowny Panie...![/COLOR]
ich bin auf der Suche nach einigen früheren Adressen von Familie und Freunden, die vor dem Krieg ca. 1910-1945 und zum Teil auch noch bis kurz nach dem Krieg in Z. lebten. Die meisten sind leider inzwischen verstorben. Von einem Bekannten habe ich erfahren, dass Sie eine Liste von ehemaligen Einwohnern oder Hausbesitzern in Z. haben. Wäre es möglich, dass Sie mir die Adressen raussuchen und per E-mail schicken könnten? Denn leider ist es mir gesundheitlich nicht möglich nach Z. zu kommen.
ich suche ehemalige Adressen von:
[COLOR=red](dann kommen ein paar Namen)[/COLOR]Ich wäre Ihnen sehr sehr dankbar, wenn sie mir weiterhelfen könnten und danke Ihnen ganz herzlich für ihre Mühe.
[COLOR=red]z serdecznymi pozdrowieniami[/COLOR]
Szanowny Panie..., (hier soll Komma stehen, Ausrufezeichen ist eher nicht förmlich)
poszukuję kilku dawnych adresów rodziny i przykaciół, którzy mieszkali w Z. przed wojną w latach około 1910-1945; niektórzy również jeszcze troche dłużej. Większość z nich niestety zmarła w miedzyczasie. Od znajomego dowiedziałem się, że posiada Pan listę byłych mieszkańców i właścicieli domów w Z. Czy byłoby możliwe, aby wyszukał mi Pan te adresy i wysłał je E-mailem? Niestety z powodów zdrowotnych nie mogę osobiście przyjechać do Z.
Szukam adresów następujących osób:Byłbym Panu bardzo wdzięczny, gdyby mógł mi Pan pomóc i z całego serca dziękuje za Pański trud.
Z serdecznymi pozdrowieniami
Gruß
der_eine -
Zitat
od Choma
To jest miłe, że do mnie piszeszIch meine, es soll lauten: To jest miłe, że do mnie piszecie.
Gruß
-
Szanowni Koledzy i Koleżanki (nur wenn Du diese Angestellten im Verlag kennst; wenn nicht, dann musst Du statt obener Version schreiben: Szanowni Państwo),
Poszukuję egzemplarza książki o następującym tytule z Państwa oferty wydawniczej:
Patricia Cornwell: "Post mortem"
ISBN: 83-7180-350-8
Data wydania: 16.11.1998
Tłumaczenie: Małgorzata KicanaNiestety nie wiem, czy ta książka wciąż jest dostepna; nie mogłem/mogłam (männlich/weiblich) znaleźć żadnych informacji na temat jej sprzedaży ani w aktualnych nakładach ani w ofertach antykwarycznych. Może pozostały jeszcze Państwu jakieś egzemplarze lub mogą mnie Państwo poinformować, którym detalistom zostały one sprzedane.
Z góry dziękuję za Państwa trud,
serdecznie pozdrawiam
***** -
Ich würde sagen, dass Du, Winek, Recht hast. Im Polnischen ist es ähnlich:
Piję (kogo? co? - Akkusativ) szklankę (kogo? czego? - Genitiv) mocnej kawy.
Tam stoi (kto? co? - Nominativ) szklanka (kogo? czego? - Genitiv) mocnej kawy.Gruß und vielen Dank allen Hilfsbereiten!
Es ist schön so ein Forum zu haben!...
der_eine -
Ok. Danke Euch schön.
Zitatod elLopo
Meine Frau sagt, das wird umgangssprachlich so gesagt, grammatikalisch ist es in der Mehrzahlform richtig.
Ach, so was! Das ist ganz sinnvoll und macht viel klar, aber dazu muss man auch sagen, dass diese umgangssprachliche Version sehr stark im Deutschen verwurzelt ist und scheint sogar die einzige richtige zu sein, weil ich noch nie gehört habe: z.B. "zwei Stücke Torte".
Und (Entschuldigung, dass ich es so auswalze, aber das lässt mir keine Ruhe...) wie würde man also (umgangssprachlich) sagen:
zwei großes Glas Bier (es klingt wohl schlecht...),
zwei große Glas Bier (es klingt doch auch nicht gut)?
Vielleicht soll man es einfach sagen, ohne das Adjektiv zu deklinieren, also: zwei groß Glas Bier.Im Hochdeutsch gibt es dagegen keine Zweifeln: zwei große Gläser Bier...
-
zwei Glas Bier (nicht: Gläser), zwei Stück Kuchen (nicht: Stücke), ale zwei Tassen Kaffee usw...
-
Zitat
od Matti
Bei anderen Getränken wie Kaffee, Bier usw. wird der Genitiv dagegen nicht mehr benutzt.
Der Genitiv bei Nomensform wird nicht benutzt - im Gegenteil zu Adjektivform (so geht es aus Deiner Antwort im Allgemeinen, Matti, und aus Deinen Worten, elLopo):
eine Tasse starken (Genitiv) Kaffee (Nominativ oder sg. versteckter Genitiv, denn es gibt keine Nomensendung des männlichen Geschlechts "s" oder "es").Danke sehr sehr Euch beiden!
-
"Eine Tasse vom starken Kaffee" klingt doch nicht gut, genauso wie "eine starke Tasse Kaffee"(?!), obwohl ich irgendwann so was wie "ein frisches Glas Milch" gehört habe, aber wortwörtlich ist das ja sinnlos!... Vielleicht umganssprachlich anzunehmen?...
Eine Tasse mit starkem Kaffee? Mir klingt es auch nicht am besten. Und selbst angenommen, dass diese Möglichket annehmbar ist, kann man die doch nicht bei "Kilogramm" und "frische Aepfel" anwenden... -
eine Tasse Kaffee (nicht: Kaffees)
Welcher dieser Ausdrücke ist also richtig?
eine Tasse starken Kaffee oder eine Tasse starken Kaffees?...
Danke im Voraus. -
Dem widersetze ich mich entschieden! Das Schlachten von lebendigen und doch harmlosen - Kamele sind nicht dessen schuldig, dass sie nicht "umweltfreundlich" sind - Wesen soll eine Lösung werden?! Also warum schlachtet man keine Menschen, die doch im Allgemeinen noch mehr Abfälle und Kunststoffe produzieren?...
Gruß
Tiere sind Natur... -
Ich bewerbe mich auch um einen Studienplatz in Frankfurt/Oder (natürlich an Viadrina)...
Diabel und Wassermann raten Dir gut - so finde ich auch!...
Gruß -
-
Guten Tag
Vielen Dank für Ihre E-Mail und Interesse an unseren Waren.
Als Antwort für Ihre Fragen:
- natürlich bieten wir Rabatte an. Unten befindet sich unser Rabattsystem:
5,000USD – 10,000USD 5%
10,000USD – 30,000USD 10%
30,000USD - 15%Am meisten verwenden wir die Währung US-Dollar, aber für Sie - wenn ich mich nicht trüge - wäre am günstigsten Euro.
Stimmt es?
Dagegen wenn Sie von uns mit Zloty kaufen möchten, kann ich Ihnen ein Rabatt von 40 bis 50 Prozent von Zloty-Preisen in Abhängigkeit von Bestellungsausmaß anbieten.
Zloty-Preise sind auf unserer Internetseite zugänglich, dagegen wenn Sie auch Interesse an unseren Angeboten in US-Dollar haben, dann informieren Sie mich bitte darüber und ich schicke die Ihnen per E-Mail.
Bei Export operieren wir immer mit Netto-Presen, weil dann Umsatzsteuer O% beträgt (außer wenn Sie kein Zahler der europäischen Umsatzsteuer sind).Um Ihre Firma ins System einführen zu können, wäre ich bei Ihnen dankbar, wenn Sie alle Angaben über Ihre Firma senden würden.
Leider spreche ich Deutsch nicht (nur Russisch und Englisch)
Mit herzlichen Grüßen
-
Ach, ja, ja! Du hast Recht, Małgosia.
Mein Fehler - aus Versehen. Ich habe es ganz wortwörtlich übersetzt, aber diese Message ist doch eine Antwort und folgt aus der vorherigen heraus! Stimmt, Entschuldigung.Gruß,
der_eine -
Ok. Odbierzemy Cię w tą sobotę wieczorem o 18.30, z tyłu na dużym parkingu.
Witamy z powrotem.
-
Zitat
od Ola
Dzięki!
Tych "gitowców" też znalazłam, tylko jakoś się dziwię że tak nagle pojawiło się określenie
które (jak pisze wiki) pochodzi z czasów PRL-u, i na dodatek z gwary więziennej.Ale widocznie to jakiś slang który przeżył, a ja spotkałam się z nim dopiero teraz.
Musiałaś się dopiero teraz z tym spotkać, bo ja to określenie z jakichś potocznych rozmów znam od dawna (choć nigdy go nie używałem, bo nie jest chyba takie popularne; częściej się mówi "w porzo" "spoko" itp).
-
Ja bym powiedział, że "i jest git" = i jest ok. / w porządku, czyli - jak mówisz - odnosi się to do jakichś pozytywnych sytuacji...
Może ma to jakoś związek z gwarą więzienną, w której "git-ludzie" to przeciwieństwo "frajerów", "cweli" itd, czyli silni, twardzi...
I jeszcze jedno: http://www.miejski.pl/slowo-Git
-
Ich wusste nicht, dass es schon SO WAS gibt!
Ganz schön... -
Kein Problem!
Kochana...
Niech ten łańcuszek zawsze przypomina Ci o mężczyźnie, który kocha Cię tak bardzo, jak żadną inną kobietę na świecie.
Mam nadzieję, że zawsze będziesz go nosiła w sercu - tak samo jak on Ciebie.Jetzt die Aussprache (mithilfe wikipedia und sieh noch hier). Ich wäre es so sagen (aber Vorsicht! Das Polnische ist ja wirklich schwer bei der Aussprache):
Njeh ten łanjcuschek (ł wie water im Englischen) zawsche pschypomjna tchi o menschtchyzschnje, ktury koha tschje tak bardso, jak żadną (ż wie J im Journal und ą wie on in Bonbon) inną (ą genauso wie früher) kobjete na śwjetschje (ś wie im Märchen).
Mam nadschjeje, że (ż wie J im Journal) zawsche bendschjesch go nosiła (si wie ś früher also wie im Märchen und ł wie water im Englischen) w sercu (c wie z in Zeit) - tak samo jak on tschjebje.Gruß und viel Ausdauer bei der Uebung!