Beiträge von am-ham

    Keine schlechte Idee - aber wo wohnst Du, also ich meine, wo soll der erste Club entstehen?

    Meine Frau ist aus Polen und ich bin Deutscher, spreche allerdings mittlerweile auch einigermassen gut Polnisch. Wir leben zwischen Wetzlar und Giessen. Unsere Kinder wachsen zweisprachig auf, allerdings überwiegt in ihrem Umfeld logischerweisse das Deutsche. Ein solcher Club würde uns alleine deswegen schon helfen weil unser Kinder so noch mit anderen Menschen in Kontakt kämen die Polnisch sprechen.

    Zitat

    Original von sowieso
    wohne in czestochowa und würd mich freuen, wenn sich ein paar
    nette personen finden würden. :papa2

    lg
    marco

    ps. ich bin nach aktuellem stand ca. 37

    Wow - das ist ja nur 40km von Radomsko entfernt wo meine Frau her kommt, aber leider sind wir dort nur noch gelegentlich, denn wir wohnen mittlerweile zwischen Wetzlar und Giessen.

    Ich nehme an, Du sucht Leute mit denen Du dich real treffen kannst und nicht per Internet...

    Hi,

    ich habe Euch jetzt ein paarmal gehört. Die Musik ist sehr abwechslungsreich - durchaus hörbar :muza

    Ich höre Euch allerdings auf meinem Webradio (Logik IR100) während ich andere Dinge tue, also nicht auf dem PC, deshalb bin ich nicht im Chat. Meistens sendet Ihr etwas übersteuert, besonders die Moderation kommt sehr verzerrt rüber.

    Eine Frage habe ich aber: Wo war bislang der polnische Inhalt? Bislang habe ich weder Wortbeiträge auf polnisch oder auf deutsch über Polen gehört, geschweige denn polnische Musik. Als Ich euch hier gefunden habe, dachte ich es geht um ein polnisch-deutsches Radioprojekt. Habe ich etwas falsch verstanden oder habe ich einfach nur etwas verpasst?

    Ansonsten: Weiter so - und wenn's noch polnischer wird, um so besser...

    Hi, wir würden das gerne hören und Radio Darmstadt streamt sein Programm ja auch über das Internet.

    Radio Darmstadt Livestream

    Leider haben wir aber nie Zeit Eure Sendungen live zu hören, deshalb zwei Fragen:

    - Gibt es die polnische Sendung auch als Podcast? Sollte es hierbei ein GEMA-Problem geben, könnten wir das Programm mit ausgeblendeter Musik von irgendwo herunterladen?
    - Kennt jemand vielleicht ein Programm für MacOS X mit welchem man Livestreams zeitgesteuert aufzeichnen kann?

    Zitat

    Original von amiranda
    Kann mir jemand mit einfachen Worten erklären was bedeutet Schattenwirtschaft? Was genau gehört zu diesem Problembereich? Ich wäre sehr dankbar.

    Das ist gar nicht so einfach in einfachen Worten zu erklären. Hast Du diesen Artikel schon gelesen:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Schattenwirtschaft

    Schwarzarbeit gehört z.B. zur Schattenwirtschaft. Generell geht es wohl darum, dass der Staat keine Steuern gezahlt bekommt. Man könnte wohl auch sagen, jegliche wirtschaftliche Betätigung welche gegen Gestze verstößt gehört zur Schattenwirtschaft. Prostitution gehört in Deutschland allerdings nicht direkt dazu, denn Prostituierte zahlen hier ja z.B. Sozialabgaben...

    Zitat

    Original von Kasia


    meint ihr dreisprachig geht gut? ich kenne einen russisch amerikanisch deutschen Fall, das kind sprach mit 5 jahren keine sprache, konnte sich nur schlecht ausdrücken usw.


    Ich kenne diese Familie nicht, aber kann es sein, dass das Kind viel und oft alleine fern sieht - dass in der Familie wenig gesprochen wird - dass man dort wenig liest, geschweige denn dem Kind vorliest? Ohne Vorurteile bedienen zu wollen, aber kann es sein, dass die Eltern eher "bildungsfern" sind?

    Zitat

    Original von Kasia
    meint ihr dreisprachig geht gut? ich kenne einen russisch amerikanisch deutschen Fall, das kind sprach mit 5 jahren keine sprache, konnte sich nur schlecht ausdrücken usw.

    Ich kann mich da immer nur wiederholen:

    Ich habe in Japan jemanden persönlich kennen gelernt der als Deutscher in Japan mit einer Koreanerin verheiratet ist. Er kann kein Koreanisch und sie kein Deutsch. Die Sprache in der Familie ist deshalb Englisch. Trotzdem können die Kinder Deutsch und Koreanisch zusätzlich zu Englisch und Japanisch. Letzteres haben sie schon im Kindergarten gelernt. Einmal hatte ich in Yokohama die Gelegenheit auch den ältesten Sohn zu treffen. Sowohl sein Deutsch als auch sein Englisch waren perfekt. Einem noch anwesenden Japaner hat er alles Deutsche oder Englische was gesprochen wurde ins Japanische übersetzt. Der Japaner sagte mir auf Nachfrage später dass das Japanisch wirklich sehr gut war.

    In der gleichen Firma arbeitete noch eine Deutsche die seit ihrer frühesten Kindheit in Japan lebte. Ich habe sie ebenfalls getroffen und sie hat in Japan sogar den zweiten Platz in einem Wettbewerb für Japanisch gewonnen, welcher im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Das war 2007. Man könnte danach googeln.

    Was ich damit sagen will: Kinder sind schon im Mutterleib auf Spracherwerb optimiert und wenn man das fördert, erlernen sie jede Sprache. Natürlich bildet sich irgendwann einmal eine Hauptsprache heraus. Aber bspw. seinen polnischen Vater oder die deutsche Mutter nicht einmal zu verstehen, geschweige denn die jeweilige Sprache zu sprechen ist uns unverständlich. Wir haben einige Polen getroffen, bei denen das so der Fall war. Ich erinnere mich an einen polnischen Boxer oder Fussballspieler aus Polen dessen Kinder nach seinen eigenen Angaben nur Deutsch sprechen.

    Meine Frau und ich finden dass man seine Sprache schätzen muss. Zumindest nach unserer bisherigen Erfahrung scheint es so zu sein, dass gerade Polen das oft nicht tun sobald sie im Ausland leben. Noch haben wir keinen Gegenbeweis gefunden...

    Zitat

    Original von liwia
    Może wakacje u babci, która nie umie po niemiecku? Albo jakas szkoła po polsku...słyszałam, że w niektórych większych miastach jest taka możliwość dla dzieci parę razy w tygodniu?

    Danke, Liwia. Urlaub bei den Großeltern machen die Kinder schon regelmäßig und auf einmal kann der 3-Jährige wieder Polnisch, die Großeltern verstehen nämlich kein Wort Deutsch. In Frankfurt (60km von hier) soll es irgendwann mal einen polnischen Kindergarten geben.

    Zitat

    Original von Andi
    Mit meiner Frau spricht sie nur deutsch, auch wenn meine Frau mit Ihr polnisch spricht. Verstehen tut sie offensichtlich fast Alles. Wenn ich ihr meine paar Brocken polnisch vorsetze macht Sie eine sehr ernste Miene und sagt mit einem sehr bestimmenden Ton: "Papa spricht deutsch!"

    Genauso ist das bei uns auch. Ich spreche allerdings einigermassen gut Polnisch und könnte meinen Kindern wahrscheinlich das meiste so vermitteln. Aber man sagt ja allgemein, dass das jeweilige Elternteil seine Muttersprache sprechen soll. Der 3-Jährige schmunzelt immer wenn ich Polnisch mit ihm spreche und sogar der 1-Jährige schaut erstaunt.


    Zitat

    Original von Andi
    Heute morgen haben wir eine schöne CD mit polnischen Kinderliedern gehört und Sie hat mir, von Sich aus, den polnischen Text in´s Deutsch übersetzt - mit dem Sprachvermögen, das eine 3-jährige so hat.....(und das ist sehr gut)

    Wir wenden manchmal den "Trick" an dass Mama etwas auf Polnisch sagt (sie spricht nur Polnisch mit den KIndern obwohl sie Magister der Germanistik ist und Deutsch perfekt beherrscht) und ich dann den 3-Jährigen frage, was die Mama gesagt hat, so als hätte ich es nicht gehört. Das "Übersetzen" klappt dann meistens sehr gut und spontan ohne dass er überlegen müsste.

    Aber zum eigentlichen Thema zurück: Wie können wir Kontakt zu Polen finden. Wir haben immer irgendwie den Eindruck, dass sich Polen in der deutschen Öffentlichkeit irgendwie "verstecken". Man bemerkt sie nicht gleich...

    Zitat

    Original von BunterHund
    @ am-ham:

    Natürlich muss man für einen Webstream vor dem PC sitzen (oder ein Internetfähiges Handy haben :oczko ), aber mal so eine Frage nebenbei :mysli Sitzt Du vor dem Rechner wenn Du hier im Forum etwas schreibst? :ostr

    Klar! Aber während für mich ein Rechner ein Gerät ist mit dem man sowohl aktiv etwas produzieren kann (bspw. diesen Beitrag) als auch etwas passiv konsumieren kann (bspw. Podcasts oder Livestreams hören), sind ein UKW-Radio, ein Webradio oder ein mp3-Player (wie bspw. ein Apple iPod) Geräte mit denen man audiovisuelle Inhalte nur konsumiert (wenn man mal vom Vorgang des Einschaltes etc. absieht). Mann kann halt auch auf der Autobahn Radio oder Podcasts hören.

    Vielleicht drücke ich mich undeutlich aus: Es geht mir bei Podcasts einfach nur um die zeitliche Entkopplung von Produktion und Konsum des Inhalts. Der Hessische Rundfunk nennt das auch zeitsouveränes Nachhören.

    Und noch ein anderer Punkt: Warum gibt es bspw. RTLNow oder die ZDF-Mediathek u.ä.? Genau aus dem oben erwähnten Grund. In der Zukunft werden wir nicht mehr von Programmplänen abhängig sein sondern Inhalte konsumieren wann und wo WIR wollen. Defakto werden Programme auch so mehr Hörer oder Zuschauer bekommen.

    Ich glaube nach wie vor fest daran, dass die von Henry aufgebrachte Idee mehr Hörer haben wird, wenn man sie auch zeitversetzt hören kann. Und da er ja ursprünglich Moderatoren gesucht hat: Bei so einem Programm könnte ich mich beteiligen, nicht aber bei Livestreams.

    Und hier habe ich noch ein Beispiel für einen Podcast aus Polen der nirgends gesendet wurde oder wird und der einfach nur ein Podcast ist:

    http://podster.de/view/6085

    Und glaubt mir, Podcasts in der Art gibt es zehntausende zu allen möglichen Themen in fast allen Sprachen der Welt...

    Sorry Henry, dass ich Deinen Beitrag so übernehme, aber was ein Podcast ist scheint irgendwie unklar zu sein.

    Klar lädt man einen Podcast herunter, ABER:

    - Das funktioniert in der Regel automatisch. Man braucht lediglich einen Podcatcher.
    - Man kann Podcasts auch direkt hören, auf dem PC z.B. durch direktes anklicken, aber auch mit einem sog. Webradios
    - Den Podcast dann noch auf seinen MP3-Player zu laden wäre schon die Luxusvariante. Das braucht man nur wenn man den Podcast im Auto oder in der Bahn hören will. Ich finde nicht, dass das albern ist. "Albern" finde ich es, im Auto Radioprogramme wie FFH oder anderen Dudelfunk zu hören bei dem man nichts lernt und immer nur das selbe hört. Da lade ich mir lieber h2-Wissenswert oder Programme des Deutschlandfunks und höre soetwas im Auto während ich meine 60km morgens ins Büro fahre. Oder ich höre einen deutschsprachigen Podacst mit Infos aus Polen und zwar diesen hier:

    http://www.polskieradio.pl/podcast/polonia_podcast.aspx?s=181 Einfach mal aufrufen und einen Beitrag auswählen und direkt am PC hören.

    Ein Podcast ist per Definition erstmal KEINE aufgezeichnete Radiosendung. Viele Radiostationen machen das aber mit ausgewählten Programmen. Warum auch nicht, denn so kann ich das hören was mich interessiert wenn ich dafür Zeit habe.

    Wenn Ihr ein Internetradio auf die Beine stellt, wie werden das die Hörer den hören? Über einen PC? Über ein Webradio? Es wird also auf jeden Fall etwas anderes als ein konventionelles UKW-Radio notwendig sein. ABER man muss dann auf jeden Fall in dem Moment vor dem Gerät sitzen wenn "gesendet" bzw. gestreamt wird. Wenn ich also sowieso einen PC oder ein Webradio brauche, warum dann ein interessantes Programm nicht dann hören wenn man Zeit dafür hat?

    Ich lade mir die Sendungen dann halt auf meinen MP3-Player und höre sie im Auto :okok .

    Solltet Ihr einen regelmässigen Livestream hinbekommen, würde ich mich natürlich trotzdem freuen. Denkt aber bitte an mich und stellt das Programm auch als Podcast zur Verfügung :prosi

    Hi,

    wir haben folgende Anzeige auch in anderen Foren veröffentlicht:


    Jesteśmy polsko-niemiecką rodziną z dwójką dzieci w wieku 3,5 i 1,5 roku. Wychowujemy dzieci dwujęzycznie – ważne jest dla nas aby nasze dzieci mieszkając w Niemczech mówiły również po polsku. Szukamy podobnych, dwujęzycznych rodzin/małżeństw z okolic Giessen/Wetzlar, które miałyby ochotę spotykać się z nami i naszymi dziećmi aby rozmawiać po polsku.

    Wir sind eine polnisch-deutsche Familie mit zwei Kindern im Alter von 1,5 und 3,5 Jahren aus der Region Wetzlar/Giessen. Unsere Kinder wachsen zweisprachig auf. Wir suchen zweisprachige Familen und/oder Paare aus unserer Gegend die Lust haben sich mit uns und unseren Kindern regelmässig zu treffen um einfach Polnisch zu sprechen.

    Warum das Ganze? Nun, Sprachwissenschaftler sagen, dass Kinder die Sprache vernachlässigen die sie nicht auch in anderen Zusammenhängen ausserhalb der eigenen Familie sprechen. Das wäre sehr schade, denn die polnische Sprache ist uns genauso wichtig wie die deutsche...

    Wow! Das wäre genau mein Thema. Ich hatte 1996/97 eine eigene deutschsprachige Sendung auf Radio Kiks in Lodz. Danach hatte war ich drei Jahre lang auf Radio Unerhört Marburg mit einer eigenen Sendung aktiv. Ich spreche einigermassen Polnisch aber nicht so gut, dass ich mich trauen würde in der Sprache zu moderieren. In meiner Sendung gab es damals auch polnischsprachige Inhalte die von Freunden geliefert wurden sowie Infos über Polen auf deutsch und immer wieder polnische Musik. Darüberhinaus habe ich um eine Stunde zeitversetzt die aufgezeichneten Nachrichten von RMF-FM gesendet.

    Aufnahmen von beidem habe ich als mp3-Dateien. Ich kann dir gerne mal etwas schicken.

    Ich habe sogar eine Sprecherausbildung aber leider wegen Familie und Beruf keine Zeit für eine regelmässige Live-Sendung. :smutny

    Wie wäre es denn statt eines Internet-Radios einen deutsch-polnischen Podcast zu machen? Das Internet lebt doch eh davon, dass Inhalte unabhängig von Zeit und Ort konsumiert werden können. Bei einem Podcast wäre ich wahrscheinlich dabei...