Beiträge von BananaLars

    Nein, es geht darum dass jedes EU-Land einen Vertrag unterschrieben hat in dem gewisse "Spielregeln" festgelegt wurden, siehe auch meine Antwort an dr. pc .

    Und wo ist dein Problem bezüglich dem hier "wie kann ausgerechnet ein Deutscher die Polen diziplinieren wollen?" ? Was heißt "ausgerechnet"? Hängt es jetzt an der Staatsangehörigkeit eines EU-Kommissars welches EU-Land er in seiner Funktion kritisieren darf oder nicht? Über Oettingers selbst kann man ja geteilter Meinung sein, aber dass man grundsätzlich einem deutschen EU-Kommissar eine Kritik an Polen abspricht NUR weil er Deutscher ist, das geht meiner Meinung nach zu weit! Denn dann braucht man ja eigentlich garkeine Deutschen mehr bei der EU in leitender Position, denn wen sollen die Deutschen dann noch kritisieren dürfen? Deutschland ist zwischen ´39 und ´45 in fast ganz Europa einmarschiert, nicht nur in Polen...da könnten wir also gleich alle deutschen Funktionäre aus der EU abziehen.

    Hallo Pedro,

    mir geht es aber um das 'WIE' Oettinger das macht. Ein gut ausgebildeter Diplomat hingegen versucht erstmal im Hintergrund
    die Sache durch direkte Gespräche auszuloten.

    Oettinger wirkt auf wie jemand der - genau wie Juncker - 'bestrafen' möchte.Klar ist aber auch: Oettinger tut sowas nur in Absprache mit der Kanzlerin - und wohl auch mit Tusk.

    Wo war die EU als Spanien das Gesetz für den Verbot von Demonstrationen verabschiedet hat, das war zehnmal schlimmer als das was in Polen jetzt gemacht wird?

    Nach den Zeitungsmeldungen von heute Morgen: Polen ist auf die aktuelle Tagesordnung von Juncker genommen wurden. Die EU Kommission will Polen unter EU Aufsicht stellen.

    Irgendwie verstehe ich aber nicht warum die EU mit 'Rechtsstaatlichkeit' argumentiert?

    Polen hat gewählt, und zwar demokratisch. Man sollte nicht den Oberlehrer spielen, und schon gar nicht die Herren Juncker(der Steuerbetrüger) und Oettinger. Bei Oettinger habe ich ein besonderes Problem: wie kann ausgerechnet ein Deutscher die Polen
    diziplinieren wollen? Selbst wenn er Recht haben sollte, er muß diplomatisch im Hintergrund agieren und kein Porzelan zerschlagen.

    Geht es hier um wirtschaftliche Interessen, vielleicht?

    Dazu gibt es gerade ganz neu einen Artikel auf der Titelseite der FAZ.

    Ich denke die Regierung ist demokratisch gewählt und setzt etwas um was der EU nicht passt.

    Sorry, aber gerade die EU Politiker bekleckern sich nicht besonders mit Ruhm wenn es um die Einhaltung von Gesetzen geht.
    Nehmen wir als Beispiel die illegalen Steuerbetrügereien des derzeitigen EU Präsidenten Juncker oder aber die massiven Demonstrationsstrafen der konservativen Regierung in Spanien - beides ist nicht mit EU Recht vereinbar aber keiner meckert.

    Soll heißen: die EU muss lernen das immer mehr EU Bürger von der verordneten Politik aus Brüssel die Nase voll haben.

    Als Schottland die Unabhängigkeit haben wollte hieß es auch gleich aus Brüssel: 'Unsere Unterstützung habt ihr nicht.

    In Deutschland wird der Rundfunkrat auch von der Politik mitbestimmt, so what?
    Und auch gerade erhalten: die CDU droht der Menschenrechtsorganisation Campact mit dem Entzug der Anerkennung der Gemeinnützigkeit, die organisierten Demonstrationen gegen TTIP und CETA sind unserer Koalition ein großes Dorn im AUge,

    Interessant ist aber: wie sieht es in dieser Angelegenheit mit privaten Sendern aus?

    Mir persönlich gefällt es überhaupt nicht wie massiv die deutschen Medien die polniche Regierung angeht.Aber das legt sich bald, dann kommt wieder das Griechenland Thema.

    Danke für die ergänzenden Infos, ich bin diese Strecke ja noch noch nie mit der Bahn gefahren. Da ich aber wie gesagt in Sachsen eine Zweitwohnung gekauft habe, möchte ich das gerne einmal von dort ausprobieren.

    Preise habe ich nicht so richtig gefunden........

    Infos darüber wären schön.

    Gibt es dorthin auch eine erste Klasse?

    Hallo Heidi,

    also mit VHS Kursen komme ich auch nicht weiter. Das liegt nicht unbedingt an den Lehrkräften, sondern eher an den Teilnehmern.
    Soll heißen: die Motivation ist bei VHS Kursen nicht so hoch als wie man woanders viel mehr Geld bezahlt, z.B. Berlitz, institut Francais; Goethe Institut etc.

    Wer bereit ist viel mehr Geld in einen Sprachkursus zu investieren hat auch mehr Motivation schnell und effizient zu lernen.

    anders gesehen; wer ein bisschen Polnisch für einen Urlaub braucht etc. ist bei einer VHS auch gut aufgehoben.


    Jedem das seine.

    Ich persönlich lerne am besten mit Fernkursen mit Online Dozenten bzw. schriftlicher Betreuung. Ich lerne auch mehr
    visuell - ich schreibe die Text oft ab, dadurch präft es sich besser ein.
    Ergänzend dazu idealerweise Tandempartner/innen.

    Es wäre interessant zu wissen ob es in Polen auch Sommeruniversitäten mit Polnisch für Jedermann gibt ?

    Heute gefunden im Netz:

    es gibt inzwischen den ersten Fernkursus in Polnisch bei einem kommerziellen Anbieter.

    Die großen Anbieter haben in letzter Zeit andere Sprachen wie Russisch oder Türkisch neu aufgenommen, aber Polnisch eben nicht.

    ein kleinerer und für mich neuer Anbieter bietet nun als Fernkursus Polnisch für Anfänger und Forthgeschrittene an.

    FInde die Kosten mit 29 Euro/Monat okay.

    Über die Qualität des Fernstudienmateriales kann ich nichts sagen, ich denke aber die deutsche Zentralstelle für Fernunterricht überprüft das.

    https://www.nhad.de/fernstudium/sp…h/polnisch.aspx

    Hallo ein reiner Polnisch Stammtisch ist mir nicht bekannt(bin allerdings auch aus Köln - da wo alle hinwollen, in Düsseldorf wollen ja alle weg).

    aber Du kannst es Mal auf dem internationalen Sprachabend in Düsseldorf versuchen, da kommen Sonntags bis zu 80 Personen zusammen.

    Dort tauscht man sich in vielen Sprachen aus.

    schau Mal auf facebook unter Sprachabend Düsseldorf, garantiert sind dort auch Polen unterwegs.

    Das ist doch eine gute Nachricht.

    Ab dem 13.12.2015 soll es eine Direktverbindung von Dresden nach Breslau geben.Passt mir ganz gut da ich in Sachsen ne Zweitwohnung habe.

    Breslau: für mich jedenfalls die schönste polnische Stadt die ich gesehen habe. Ein erneuter Besuch wäre schön. tipps für die Umgebung wären auch schön.

    Vier Stunden soll es dauern, wobei der Zug auch in Görlitz halten soll. Früher soll es 45 Minuten schneller gewesen sein, mhhhh.

    Muss mal nach Preisen schauen.

    http://www.mdr.de/nachrichten/di…s-6c4417e7.html

    Ein sehr interessanter Artikel wie ich meine.

    Eines ist klar: ein Vorteil der EU ist die Freizügigkeit, wir können in jedem Land der EU arbeiten, hinzu vereinfacht in der Schweiz und Norwegen.

    Ich erinnere mich noch an den sogenannten keltischen Tiger: Tausende überwiegend jüngere Europäer sind nach Irland ausgewandert, egal ob Deutsche, Polen,Spanier usw.

    Viele von denen sind nicht mehr dort weil die Jobs nach Polen, Bulgarien etc. verlagert wurde. Die Jobkaravane zieht weiter oder aber man geht ins Heimatland zurück.

    Und im Moment Polen ? Ich glaube das das stimmt, die Spanier sind überall anzutreffen. Meine Freunde aus z.B Chile sagen: Überall hören sie Spanisch(Klar das chilenische Spanisch ist ganz anders - Smilie), in Angola sind immer mehr Portugiesen, die Deutschen unverändert oft in der Schweiz oder Norwegen. Usw usw.

    Wir sind also in Bewegung. War schon immer so, denkt Mal an die Szene aus der Feuerzangebowle: da hieß die Goten sind nach Süden gegangen, die Hunnen nach Westen oder so ähnlich.

    Eines ist mir allerdings ein Rätsel:

    Die Spanier haben schon mit Deutsch ein gewaltiges Problem, aber wie schaffen Sie es Polnisch zu lernen ?
    oder brauchen Sie es nicht (sprich alles im Job läuft z.b in Englisch ab ????

    und mal ganz schnell wieder 800 Milionen versenkt, am Bundestag vorbei.

    Wieso bekommt Spanien zum wiederholten Male Geld (was sowieso nie zurückkommt) und Opfer der Flutkatastrophe gehen scheinbar leer aus ??? auch gibt es einen EU Fonds für Naturkatastrophen indem wir wie immer das meiste eingezahlt haben, nur der Fonds ist leer ? wo ist es dann hin ? vielleicht für spanische oder portugiesischen Banken verwendet ?

    unabhängig davon; solche Entscheidungen werden zum wiederholten Male vom Finanzminster Schäuble am Parlament vorbei gemacht, das ist Politik wie sie Putin oder Erdogan machen, diktatorische Züge nenne ich das.

    http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/06/05/ohn…liarden-kredit/

    [size=10][size=14]800 Milionen, würden den Flutopfern gut helfen. Und ich sehe, nochmal 200 Milionen extra.[/size]
    [/size]
    Würde der Steuerzahler gefragt werden, er würde Nein sagen, daher am Parlament vorbei.

    also ich finde das ist eine gute Idee.

    Mein Bruder ist in Ostdeutschland und leitet ein Krankenhaus. Dort ist katastrophenalarm, es gibt so viele Obdachlose, teilweise falls möglich werden die obdachlos gewordenen auch im krankenhaus untergebracht ( vor allem Ältere, oder (teil). behinderte.

    Ich würde es gut finden wenn auch die polnischen Nachbarn ein bisschen helfen, 1997 haben wir es.

    Ich lerne im Moment viel Spanisch, ich bin sehr entsetzt das in allen mir bekannten Foren kein einziger Spanier irgendetwas über die Flutkatastrophe geschrieben hat, so als jenen das egal ist. schwache leistung der Südeuropäer.

    so nun sagt mir Mal ob ich auch durch eine normale Überweisung Spenden kann, Pay Pal möchte ich nicht machen.

    Danke

    ergänzend: in der Gesundheitsbranche haben wir doch das gleiche.

    In Deutschland kann sich keiner mehr eine Zahnsanierung leisten, also lässt er sich im billigeren Ausland behandeln.
    Egal ob in Polen, Tschechien oder Ungarn, überall trifft man auf deutschsprachige Ärzte die das viel billiger machen.

    Also Quo Vadis Deutschland:

    Outsourcing von Arbeitsplätzen
    Outsourcing von Rentnern
    Outsourcing von Gesundheitsdienstleistungen

    Insourcing von hochgebildeten, jüngeren aber billigen Arbeitskräften, die katastrofale wirtschaftliche Situation in anderen
    EU Ländern wird so zum Wohle der Unternehmen hier ausgenutzt, also Lohndumping z.B für spanische, jüngere Akademiker.

    Bravo liebe Politiker. Bravo liebe Wirtschaftsvertreter. Immer wird uns vorposaunt wir seien ein Paradis in der EU.
    Was für eine Lüge.

    So nun aber genug.

    Ohh so viele Beiträge, das ist prima.

    Für mich ist das ein ganz wichtiges Thema.
    Ich persönlich kann dieses ewige Gerede vom Fachkräftemangel was man immer wieder liest nicht mehr hören.
    Fragt man junge deutsche Ing. stimmt das nämlich nicht.

    Für mich stellt es sich so da: Jüngere Einwanderer sollen kommen und sollen die Gehälter drücken.Der sogenannte Jugendwahnsinn geht weiter, keiner der Politiker gibt das zu, ganz im Gegenteil.
    Ältere Arbeitnehmer, egal ob Deutsche oder mit Migrationshintergrund werden abgeschoben.

    Was machen dann die älteren ? Langzeitarbeitslosigkeit, Hartz4 bis zur Rente, dann ist die Rente aber so klein das sie sich überlegen ins Ausland zu gehen wo die Lebenshalstungskosten billiger sind. Jüngste Beispiele sind Bulgarien oder die Türkei.
    Die reichen Rentner gehen nach Mallorca, eine Zweiklassengesellschaft also auch bei den Rentnern.Früher gab es auch bei den Rentnern eine Mittelschicht, heute doch nicht mehr, Entweder reich oder arm.

    Es stimmt was nicht in dem angeblichen Paradis Europas.