Beiträge von BananaLars

    Hallo,

    ich finde bisher niemanden der zu dieser Veranstaltung mitkommen will ?

    Hat jemand Lust mitzukommen, alleine ist nicht unbedingt mein Ding.

    Gruss

    --------------------------------------------------------
    Fr, 12.04., Einlass 19.00 / Beginn 20.00 UhrLANGE NACHT DER POLNISCHEN LITERATUR
    Literarisch-musikalischer Abend
    mit ADAM GUSOWSKI und PIOTR MORDEL und über JULIAN TUWIM (1894 - 1953)

    [Blockierte Grafik: http://1.2.3.11/bmi/www.ignis.org/2013-AGusowskiPMordel.jpg] [Blockierte Grafik: http://1.2.3.11/bmi/www.ignis.org/2013-JulianTuwim.jpg]

    Foto: Darek Gontarski

    Begrüßung:
    Konsul Jakub Wawrzyniak, Generalkonsulat der Rep. Polen in Köln
    und Dr. Winfried Gellner, Kulturamt der Stadt Köln

    Moderation:
    Artur Becker und Manfred Mack

    Lesung in Deutsch:
    Bernt Hahn

    Musikalische Umrahmung:
    Arkadiusz Błeszyński (Gitarre) und Krzysztof Kozielski (Bass)

    Veranstaltung in deutscher und polnischer Sprache

    (Eintritt frei)


    Weitere Veranstaltungsorte:
    13.04. - Theater der Gezeiten, Bochum
    14.04. - Alte Druckerei, Herne
    15.04. - Stadtbücherei, Düren


    Ein Gemeinschaftsprojekt von IGNIS e.V. Europäisches Kulturzentrum
    und Generalkonsulat der Republik Polen in Köln

    Gefördert durch
    Kulturamt der Stadt Köln
    Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
    Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages


    Mehr über das Projekt "Lange Nacht der polnischen Literatur" finden Sie hier

    Hey Hey,ich suche Wulf Witze ? Okay der Typ selbst ist ne Lachnummer.


    Einen habe ich schon:

    wenn wir ingendwann vor Gericht sind und ein Richter sagt:sie haben sie wahrheit zu sagen "und nicht's auszulassen", dann halten wir uns an die wulffssche Devise nach besten Wissen und Gewissen . da er ja keins hat ,heisst das lügen bis zum teufel komm raus!!!

    Bitte bitte,wer hat Witze über Wulfi ? :luzik

    Glückwunsch an die Japanerinnen. Ich mag sie weil sie so bescheiden sind.

    Besser waren die Amerikanerinnen.

    Bemerkenswert Hope Solo, die hat 120.000 Fans auf Facebook (vor der WM waren es schon 10.000).

    Hoffe sie spielt in der Bundesliga., sozusagen die welbliche Beckham :luzik

    @el lopo, werde Deinem Wunsch entsprechend besser zitieren, ich gelobe Besserung.

    Zu den Grünen und Linken: nein von deren Chaospolitik halte ich gar nichts.

    Früher gab es mal konservative Poliktiker die hatten noch Charakter : die meisten übrigens in der SPD:
    Schmidt, Von Dohnanyi, Voscherau, aber auch von Weizsäcker oder Merz von der CDU, alle nicht mehr aktiv.

    Jetzt haben wir ein Panikorchester in Berlin und die Opposition ist noch schlechter.

    Aber zurück zum Thema: Sozialsysteme im Vergleich

    [COLOR=red][SIZE=16]!!! BITTE KEINE VOLL-ZITATE !!![/SIZE][/COLOR] - el lopo

    Und was sind Deine Vorschläge die arbeitslosen Hartz4 Empfänger zu einer Beschäftigung zu verhelfen ?
    Wenn nicht Weiterbildung, was dann ?

    Und warum soll eine Bäckerin nicht in einem anderen Beruf arbeiten ? Viele machen das, und nicht wenige sogar freilwillig.

    Das es auch sinnlose Ausgaben gibt bestreite ich nicht, aber ich würde das nicht verallgemeinern.

    Wenn die Bildungsgutscheine für Kinder nicht in Anspruch genommen werden kann man
    wohl kaum den Staat dafür verantwortlich machen, sondern die Eltern.

    Nur wenn die nicht Deutsch lernen wollen, wie soll dann das gehen ?

    Die Hartz4 Empfänger wissen ganz genau wie Sie an Ihr Geld kommen, wenn sie nichts für Ihre
    Kinder tun dann ist unverantwortlich.

    Sinnlos sind die Weiterbildungen für Arbeitslose wohl kaum. Eine Bekannte von mir macht Weiterbildungen, ca, 80 Prozent der Teilnehmer können kein Deutsch, das ist die eigentliche Verschwendung von Geld. Die Teilnehmer wollen kein Deutsch lernen, jede Bemühung diese zu integrieren ist sinnlos.

    In Spanien ist die Arbeitslosenquote bis 25 Jahre bei offiziell 45 Prozent, da gibt es keine Arbeitslosengeld und die
    Eltern sorgen für Ihre Kinder. Fragt die Spanier mal wie sie es sehen würden wenn sie kostenlose
    Weiterbildungen bekommen würden ? Formblätter auszufüllen wäre sicherlich kein Problem für sie.

    Bessere Sozialsysteme als in Deutschland gibt es kaum.

    Doch einige wenigere gibt es schon:

    Belgien: Arbeitslosengeld wird ggf. bis zur Rente gezahlt, daher lassen sich viele ab 55 Jahren kündigen
    und kassieren ALG, Schwarzarbeit inklusive. Kindergarten ist kostenlos.
    Problem: Belgien ist pleite was Mr.Euro Jean-Claude Juncker zugegben hat.

    Ansonsten allenfalls noch die skandinavischen Länder.

    Das war es aber meines Erachtens schon.

    Wer hat bloß diesen Unsinn von der UN geschrieben ?

    Mann, heute kommt in den Medien das auch Belgien herabgestuft wird und so gut wie pleite ist.
    http://de.finance.yahoo.com/news/Belgiens-…714726.html?x=0

    Ich frage mich wie das weitergehen soll

    Die Lage ist so ernst das Jean Claude Juncker schon Geheim-EU Treffen macht.

    Hoch verschuldet sind nach meinem Wissenstand:

    Griechenland, Portugal, Irland, Spanien, Lettland, Bulgarien,

    Seit heute gehört auch Belgien dazu

    Wie sieht es mit der Verschuldung in Polen aus ? Tusk gilt doch als Neoliberaler, daraus würde ich schließen das Polen besser darsteht als viele andere EU Länder, oder

    Und Slowakei, Tschechien , Ungarn ?

    Wittenberg ist doch die Stadt aus der der berühmsteste Deutsche kommt, richtig ?

    zu den Fakten:

    ist mitten in der Pampa, 110 KM weg von Leipzig, die Stadt hat offiziell 13 Prozent Arbeitslose, da sind
    Hartz 4 Empfänger, Umschüler etc. nicht eingerechnet, also ich sage mal 18 Prozent.

    Call Center Agents sind doch keine Hochqualifizierten wie Ingenieure, daher finde es ich suspekt von
    Fachkräftemangel vor Ort zu sprechen und ausgerechnet Mitarbeiter aus Polen holen zu wollen.

    Ich erinnere mich aber noch an amerikanische Firmen die nach Bratislawa den Customer Support verlagert hatten,
    nun ja ein Jahr später entschied man doch lieber in die neuen Bundesländer zu gehen da man zuviele unzufriedene Kunden bekommen hatte, die zudem nicht astreines Deutsch sprachen.

    Nun ja wenn die Sachsen kein richtiges Hochdeutsch können dann macht es schon Sinn Polen zu holen weil
    die Hochdeutsch lernen. Dann macht diese Personalsuche Sinn. :milczek

    neh Englisch ist keine Weltsprache, so gut wie niemand sprich z.B in Südamerika Englisch.

    Oder in Madrid, Rom (von Touristenhotels abgesehen).

    Wenn nicht Esparanto als Weltsprache dann bin ich ebenfalls gegen Englisch als vermeintliche Weltsprache sondern
    für Sprachenvielfalt. Laut EU Theorie soll jeder Europäer 2 Sprachen beherrschen, was nie funktionieren
    wird. Aber das wäre doch eine Aufgabe der zukünftigen Generationen, funktioniert in Belgien auch.

    Zu den Franzosen: vor deren Sprachpolitik habe ich Respekt, auch davor das sie nicht die angelsächsischen
    Studiengänge bzw. Abshlüsse gemß Bologna übernommen haben.

    Aber das ist ein anderes Thema :mysli

    Zitat

    Original von HSnoopy
    Tja, das klingt ganz gut, Steuer auf Waren und so, Erpressungspotential der Länder sinkt.

    Allerdings kann ich auf Grund der zur Zeit gemachten Politik nicht daran glauben, dass der Bürger unter dem Strich weniger bezahlt. Es wird eher auf eine zusätzliche Steuer - oder zumindest teilweise zusätzlich hinauslaufen. Aber vielleicht sehe ich das ja zu schwarz.

    Und woran denke ich: an die Zusatzbeiträge der Bürger bei den Krankenkassen.

    Von der MWST soll es abgezwackt werden, nun ja die kann man somit mit Begründung erhöhen.

    Bin sicher die Diskussionen gehen bald richtig los.

    Und nochmal; mutig mutig

    Esperanto sollte meines Erachtens die offizielle Sprache der EU werden.

    Funktioniert doch nicht in der EU, so viele verschiendene Sprachen, Franzosen hassen Englisch,
    Spanier und Italiener verstehen kein Englisch(von Touristenhochburgen abgesehen usw.

    Esperanto ist sicherlich leicht zu lernen (denke ich jedenfalls) und wäre eine Lösung zur Vereinfachung, zumindestens innerhalb der EU Gremien.

    Aber nun ja, wird nie passieren.

    Nebenbei bemerkt: die meist gesprochene Muttersprache innerhalb der EU ist was ?
    Deutsch