Beiträge von Juergen

    Witam!

    Habe eben einiges an Material an Ihre email-Adresse geschickt; die deutsche Sprache hat viele Tücken :-).

    Mir geht es umgekehrt mit Polnisch, aber ich bin auch erst am Anfang mit dem Lernen.

    Serdecznie pozdrawiam z Kolonii

    Jürgen Wedelstaedt

    Hallo Pedro,

    ich lerne auch Polnisch im "Alleingang" und verwende dabei das Lehrbuch: Praktisches Lehrbuch Polnisch (es hat vier Audio CDs dabei); Preis: knapp 46 Euro.

    In diesem Lehrwerk sind auch ausführliche Erläuterungen zur Aussprache sowie gute Ausspracheübungen mit dabei und: wenn man sich die Texte anhört, dann bekommt man schon einen ganz guten Einblick in die Aussprache. Der Lackmustest kommt dann, wenn man in Polen vor Ort versucht mit den Leuten polnisch zu reden - und zwar als Anfänger. Das war schon heftig, als ich da kaum was verstanden habe. Spätestens dann merkt man, ob man Spaß am Sprachenlernen hat.

    Über Deutsch-als-Femdsprache: man kann sich auch später darauf einigen per Skype zu telefonieren (ist ja kostenlos); das ist für beide Seiten von Nutzen.

    Cu

    Juergen

    Vielen Dank für die schnelle Info! Leider konnte ich in Polen mit meinem Handy weder telefonieren noch angerufen werden bzw. SMSe schreiben. Einer Freundin von mir, die zur Zeit in Katowice ist, geht es momentan genau so; sie kann nicht nach Deutschland anrufen (wir haben beide einen Base-Vertrag).

    Der Tipp mit den Karten ist gut, danke!

    Cu

    Jürgen

    Guten Morgen in die Runde,

    ich habe eine Frage, was das Telefonieren in Polen angeht:

    Mein Handy hat bei meinem letzten Besuch in Polen nicht funktioniert. Abgesehen davon, dass ich meinen Handy-Anbieter frage, ob das Roaming auch in Polen funktioniert (und dies dann auch einrichten lasse): wie ist es mit öffentlichen Telefonzellen in Polen bestellt? Ist da die Situation ähnlich wie in Deutschland? Welche Möglichkeiten - abgesehen vom Handy - gibt es sonst noch, um schnell und billig von Polen aus nach Deutschland aus zu telefonieren? Eine Bekannte von mir hat mir Telegroszy empfohlen; kann damit aber nix anfangen, leider.

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    Jürgen

    Hallo Pedro,

    ob es Querverbindungen zu o.g. Seite gibt: kann ich Dir leider nicht sagen, aber:

    Die Seite wird von der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf betrieben.

    Man kann sich u.a. dort einklinken und Tandempartnern für Fremdsprachen suchen. An dieser Uni kann man u.a. Deutsch als Fremdsprache studieren und ich nehme mal an, dass aus dieser Idee heraus auch die Web-Seite ins Leben gerufen wurde.

    Es handelt sich also um keine Fake-Seite oder ein Angebot, das Dich zu "einschlägigen" Seiten "weiter leitet".

    Jürgen

    Hallo in die Runde :luzik,

    ist da jemand in den "weiten Tiefen des Kölner Raums", der wie ich im Selbststudium Polnisch lernt und mit dem/der man sich ab und zu mal austauschen kann, wenn Fragen auftauchen?

    Benutze selber das "Praktische Lehrbuch Polnisch" aus dem Langenscheidt-Verlag sowie Material, das ich vor kurzem in Breslau gekauft habe: Polsko-Niemeckie Rozmówki planszowe sowie Ronmówki Niemeckie od A do Z (geht in umgekehrter Richtung vor, d.h. ist für Polen geschrieben, die Deutsch lernen).

    Würde mich auch gerne miit Muttersprachlern Polnisch austauschen; falls diese ausreichend Geduld mitbringen :plask; könnte als Ausgleich dafür Englisch, Französisch, Niederländisch und natürlich Deutsch anbieten (bin Muttersprachler Deutsch).

    Freue mich auf Eure Antwort(en) :)

    pa pa

    Jürgen

    Hallo Mautz,

    nicht nur Dir geht das mit den Präpositionen so; mir passiert - ich bin Anfänger - das Gleiche.

    Gebräuchliche Verben mit za (nach dem za kommt dann der Akkusativ)

    przepraszać za = sich entschuldigen fuer
    z.B. Przespraszam za spoźnienie = Ich entschuldige mich fuer die Verspaetung.

    dziękować za = sich bedanken fuer,
    z.B. Dziękuję za present = Danke fuer das Geschenk

    płacić za = bezahlen fuer
    Juergen płaci za wódkę = Juergen bezahlt den Wodka.

    Und: Troeste Dich: meinen polnischen Freundinnen geht es mit den deutschen Praepositionen genau so!

    Da gilt halt dann: Bez pracy nie ma kołaczy = Ohne Fleiss kein Preis!

    pa pa

    Juergen

    Hallo Mautz,

    nicht nur Dir geht das mit den Präpositionen so; mir passiert - ich bin Anfänger - das Gleiche.

    Gebräuchliche Verben mit za (nach dem za kommt dann der Akkusativ)

    przepraszać za = sich entschuldigen fuer
    z.B. Przespraszam za spoźnienie = Ich entschuldige mich fuer die Verspaetung.

    dziękować za = sich bedanken fuer,
    z.B. Dziękuję za present = Danke fuer das Geschenk

    płacić za = bezahlen fuer
    Juergen placi za wódkę = Juergen bezahlt den Wodka.

    Und: Troeste Dich: meinen polnischen Freundinnen geht es mit den deutschen Praepositionen genau so!

    Da gilt halt dann: Bez pracy nie ma kołaczy = Ohne Fleiss kein Preis!

    pa pa

    Juergen

    Guten Abend nach Polen,

    wenn Du das Interesse an einem Sprachtandem Deutsch-Polnisch noch vorhanden ist, dann würde ich das Angebot gerne in Anspruch nehmen :-).

    Ich bin Muttersprachler Deutsch, komme aus Köln und arbeite als fest angestellter Wirtschaftsdozent mit erwachsenen Schülerinnen/Schülern in einem multikulturellen Umfeld.

    Ich lerne Polnisch im Selbststudium: zwar komme ich ganz gut voran, aber es würde bestimmt noch besser klappen, wenn ich Input von einem Muttersprachler Polnisch hätte.

    Ich war bereits einige Male in Polen - da ich dort Freunde habe - deswegen bin ich an einem schnellen Lernfortschritt interessiert.

    Freue mich über ein positives Feedback :)

    Cu

    Jürgen