Ich versteh da was nicht...

  • Hallo,

    hab ich das nun falsch verstanden? Bisher bin ich davon ausgegangen, daß die Übersetzung des Wortes für im polnischen dla wäre, also

    dla dzieci.....?

    Wieso heißt es dann plötzlich

    dzękuje za wszytko?

    Gibt es da eine Erklärung wann ich welches "für" nehme?

    Ich bin gespannt auf eure Erklärungen...

    Danke und Gruß

    Mautz

    Mautz

  • wenn Du das Deutsch-Polnische Wörterbuch in die Hand nehmen würdest, könntest Du feststellen dass, "für" im polnischen dem dla, za, na, do, oder o entsprechen kann.
    Beispiele:
    für dich - dla ciebie
    dankbar für - wdzięczny za
    Vorliebe für - zamiłowanie do
    kämpfen für - walczyć o
    fürs erste - na razie

    Es hat aber wenig mit dem Wort "für" zu tu, sondern hängt mit dem Wort dass dazu gehört zusammen. Das ist aber nicht spezifisch für die polnische Sprache, das gibt es zwischen allen Sprachen!
    Es gibt sehr viele andere Worte die in der polnischen Sprache mehrmals vorkommen, wo in der deutschen nur ein Wort dafür verwendet wird, z.B:
    "ich spreche über dich" -"ja mówię o tobie"
    "ich stehe über dir" - "ja stoję ponad tobą".
    usw., usw.
    Vielleicht kann jemand ein paar Beispiele aus anderen Sprachen hier rein stellen?

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

  • elLopo - tolle Erklärung. Super!!
    Und - schwupps - hab ich mal wieder was gelernt :tak

    [size=10][color=darkblue]Wer schweigt, trägt Schuld an den Zuständen, die er beklagt!
    Und wer vergisst ist verurteilt, dasselbe noch einmal zu erleben!
    [/color]
    [/size]

  • Danke für die Erklärung, leider habe ich zu Hause kein polnisches Wörterbuch, auf die Idee woanders im Internet zu suchen, bin ich leider nicht gekommen.
    Aber woran merke ich, wann ich welches "für" nehmen muß?
    Ich werde zwar bestimmt auch verstanden werden, wenn ich ein anderes nehme, aber angenehmer ist es schon, Fehler zu vermeiden und man möchte sich ja nichts falsch einprägen.....

    LG
    Mautz

    Mautz

  • Mautz, ich denke, es gibt hier keine allgemeingültige Regel die man anwenden kann! Jede Sprache hat ihre Eigenschaften, die man lernen muss. Wie Choma in ihrem Beispiel geschrieben hat, hat ein Pole der Deutsch lernt auch das gleiche Problem!
    Hier noch ein Beispiel: "... z powodu ..." - "... auf Grund von ...", ein Pole würde also sagen "... aus Grund ..."
    Deshalb erkennt man einen Ausländer an seinem Satzaufbau!
    Es gibt eine Weisheit, die ich selbst bestätigen kann: "Erst wenn man in einer Sprache träumen tut, beherrscht man sie auch richtig!"

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

    3 Mal editiert, zuletzt von elLopo (15. Dezember 2010 um 20:40)

  • Na ja, Rektion von Verben müssen wir leider auswendig lernen...

    Zitat

    od elLopo
    kämpfen für - walczyć o

    "Walczyć o" könnte wohl auch "kämpfen um" sein, oder?

    Gruß

    Man muss nur wollen, denn wollen heißt können!...

  • ich habe es aus einem Wörterbuch :D

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

  • Nur leider werde ich wohl erst in 500 Jahren polnisch träumen (im nächsten Leben vielleicht), vielleicht schaffe ich es ja noch in diesem Leben, mich wenigstens verständlich zu machen.... :prosi

    danke für die Hilfe...

    LG

    Mautz

    Mautz

  • ein anderes Beispiel: jestem w domu - wörtlich: ich bin in dem Haus aber richtig ist: ich bin zu Hause :bezradny

    Pl "w" = D "in"

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • Hi Mautz,
    ich glaub da hilft nix. Man muss einfach bestimmte Wendungen/Ausdrücke etc. lernen.
    Und wenn man's mal falsch macht, auch nicht so schlimm. Gibt höchstens einen Lacher und dann eine Korrektur, oder man wird auch so verstanden.
    Hauptsache versuchen.

    Pozdrawiam
    Winek

  • Hallo Mautz,

    nicht nur Dir geht das mit den Präpositionen so; mir passiert - ich bin Anfänger - das Gleiche.

    Gebräuchliche Verben mit za (nach dem za kommt dann der Akkusativ)

    przepraszać za = sich entschuldigen fuer
    z.B. Przespraszam za spoźnienie = Ich entschuldige mich fuer die Verspaetung.

    dziękować za = sich bedanken fuer,
    z.B. Dziękuję za present = Danke fuer das Geschenk

    płacić za = bezahlen fuer
    Juergen placi za wódkę = Juergen bezahlt den Wodka.

    Und: Troeste Dich: meinen polnischen Freundinnen geht es mit den deutschen Praepositionen genau so!

    Da gilt halt dann: Bez pracy nie ma kołaczy = Ohne Fleiss kein Preis!

    pa pa

    Juergen

  • Hallo Mautz,

    nicht nur Dir geht das mit den Präpositionen so; mir passiert - ich bin Anfänger - das Gleiche.

    Gebräuchliche Verben mit za (nach dem za kommt dann der Akkusativ)

    przepraszać za = sich entschuldigen fuer
    z.B. Przespraszam za spoźnienie = Ich entschuldige mich fuer die Verspaetung.

    dziękować za = sich bedanken fuer,
    z.B. Dziękuję za present = Danke fuer das Geschenk

    płacić za = bezahlen fuer
    Juergen płaci za wódkę = Juergen bezahlt den Wodka.

    Und: Troeste Dich: meinen polnischen Freundinnen geht es mit den deutschen Praepositionen genau so!

    Da gilt halt dann: Bez pracy nie ma kołaczy = Ohne Fleiss kein Preis!

    pa pa

    Juergen

  • Du hast Recht, Juergen.
    Ohne Fleiß kein Preiß!
    Also wünsche ich Dir und allen Forum-usern viel Beharrlichkeit im kommenden Jahr, das erfreulicher als vorheriges sein wird. So glaube ich und wünsche euch! :muza

    Gruß,
    der_eine.

    Man muss nur wollen, denn wollen heißt können!...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!