ZitatOriginal von olaf
Vaela im Denggen allz Abbaitnemaa)
Cześć,
(po-russki, potomu szto eszczo ja tolko znaju polsik oczeń plocho! ;))
Czto za dialekt? Ja znaju, czto eta nemecki, potomu czto ja umeju czitać i ponimać ejo.
Żołnierz
ZitatOriginal von olaf
Vaela im Denggen allz Abbaitnemaa)
Cześć,
(po-russki, potomu szto eszczo ja tolko znaju polsik oczeń plocho! ;))
Czto za dialekt? Ja znaju, czto eta nemecki, potomu czto ja umeju czitać i ponimać ejo.
Żołnierz
ZitatOriginal von Diabel
Ja , es gibt auch in Polen mit steigender Tendenz immer mehr Menschen die sich in verschiedenen bisher in Polen wenig bekannten Glaubensgemeinschaften zusammen schließen. Von Zeugen Jehovas über Adventisten, Mormonen Baptisten usw. ist hier alles auf dem Markt was in dieser Branche Rang und Namen hat. Hier wird missioniert auf Teufel komm raus , das die Löcher aus dem Käse fliegen. Mich konnte leider noch niemand so richtig überzeugen, da ich nicht auf einen göttlichen Eingriff in die Gestaltung meines Leben warte sondern schon sehr früh begonnen habe, mein Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. Beider Wahl zwischen Gottvertrauen und Selbstvertrauen habe ich mich für das letztere entschieden und bin bisher damit ganz gut gefahren. Bei den Evangelikalen gibt es ja allle Schattierungen von den schlimmsten Fundamentalisten bis zu den Toleranten. An was für einen Verein bist Du denn geraten??
Ich bin da nicht "hineingeraten" sondern habe mich nach jahrelangem privatem Bibelstudium aus freiem Willen dieser Gemeinschaft angeschlossen. Weil ich denke, dass diese Gemeinschaft vom Glauben her und von den Werten am ehesten von allen Religionen zu mir passt.
Sieh dir doch die Homepage des BEG (Bund Evangelikaler Gemeinden in Österreich) (oder die Polnische Baptistenwebsite) [denn, zumindest in Österreich, sind Evangelikale und Baptisten sehr ähnlich! MMN] [Links siehe oben!]
Also ich würde sie als bibeltreu, konservativ, aber auch tolerant beschreiben. [Aber das hängt auch ganz stark vom Pastor, dem Gemeindeleiter ab!]
Lg,
Żołnierz
ZitatOriginal von Choma
nur Oberschlesien (Górny Śląsk) und Oppelnschlesien? / Oppelner Schlesien? (Śląsk Opolski)
Sorry, was wird dort gesprochen? Schlesisch (der deutsche Dialekt) oder Schlesisch (der polnische Dialekt)?
Witam!
Ich habe vor kurzem bei einer Internetrecherche über Schlesien erfahren. Dort gibt es einen polnischen Dialekt, der teilweise sehr vom Standard-Polnischen abweicht und einen deutschen Dialekt (ist das richtig?).
Gesprochen wird beides in Schlesien (Śląsk) und Niederschlesien (Dolny Śląsk). (?)
Was könnt ihr mir noch über Schlesien und schlesisch erzähle, was wissenswert, interessant ist?
Cześć,
Żołnierz
Witam!
Polen ist ja (gleich wie Österreich) ein katholisch dominiertes Land.
Nun meine Frage: gibt es in diesem Forum auch nicht-Katholiken, bzw. nicht-Christen?
Wie ist die Situation der katholischen Kirch ein Polen? Genauso katastrophal wie in Österreich? - Das heißt, dass niemand mehr in die Kirche geht und Kirchenaustritte ganz alltäglich sind?
Ich bin übrigens (inoffiziell; d.h. ich müsste erst aus der RKK austreten) Evangelikal (= Baptistisch) (ganz genau: in einer Evangelikalen Freikirche) - und zwar seit Sommer 2009.
Um auch den Polen verständlich zu machen was das ist, habe ich vor kurzm eine Internetseite gefunden: Baptistenkirche in Polen (dort könnt ihr euch durchlesen, was die so
glauben).
Serdeczne pozdrowienia,
Żołnierz
Aha, verstehe. Jetzt kenn ich mich aus!
Danke, małgosia.
Also nochmals zur Wiederholung:
pies = der Hund (N. Sg.) --> psy = die Hunde (N. Pl.)
vs.
pieszy = der Fußgänger (N. Sg.) --> piesi = die Fußgänger (N. Pl.)
Also wenn in Polen ein Schild mit PIESI steht, dann laufen da nicht viele Hunde durch die Gegend, sondern es ist mit Fußgänger zu rechnen!
Piesi = die Fußgänger? Also doch Nominativ Plural?
Mhm, kann das sein, dass das eine Art Dialekt (vielleicht Polnisches Schlesisch?) ist? Weil laut pons.eu heißt Fußgänger auf Standard-Polnisch: pieszy = der Fußgänger/ piesza = die Fußgängerin.
Witaj Choma!
Also ist es gar kein Betonungswechsel.
Ich war immer der Meinung, dass ć und ci gleich sind, was ja auch, die Aussprache betreffend mehr oder weniger stimmt; aber das i ist und bleibt auch bei Wörtern wie nauczyciel (Wo das i ja nicht gesprochen wird) ein Vokal und kann somit Betonungsträrger sein. (richtig?)
Okay, jetzt bin ich ein bisschen verwirrt...
Hallo
Danke małgosia und der_eine für eure Antworten!
Ja, das habe ich mir auch schon gedacht, dass es mehr auf Schlampigkeit beruht, dass die Sonderzeichen weggelassen werden.
Danke auch für die Erklärung bezüglich obecność und obecnośći. Ich wusste zum Beispiel nicht, dass es da einen Betonungswechsel gibt...
Lg,
Żołnierz
Hi
also ich habe, besonders im Internet, schon oft Polnisch gänzlich ohne Akzente gesehen! - Seit ich mich näher mit Polnisch beschäftige.
Also ist das augenscheinlich kein Problem im Internet. XD Ich denke mal das wird so sein wie mit dem ß. - Oft schreiben die Leute im Internet auch nur mehr ss. (Zumindest ich).
Da du ja weisst wie man Polnisch ausspricht, brauchst dir einfach nur zu merken:
ń = palatales (=weiches) n
ż = tiefes sch
ś = palates helles sch
ć = palatales tsch
ą = nasales a
ę = nasales e (nun ja, hier könnte es z.B. bei się Probleme geben, da ich gelernt habe, dass auslautendes ę wie e gesprochen wird.)
ź = palatales tiefes sch
ł, Ł = w wie in engl. "wood" (nicht palatales l)
[COLOR=crimson]ó = ein bisschen schwierig. Man spricht es ja als u aus (also gleich wie das normale u). Mir hat man erklärt, dass das ein langes o war (wie es es heute noch im Tschechischen und Slowakischen gibt; in Letzterem gibt es übrigens sogar langes und kurzes r und l!). Weiter sagte uns der Lehrer, dass es einfacher ist, wenn man eine andere slawischen Sprache kann (in meinem Fall Russisch), da dort wo im Polnischen ein ó steht immer ein o steht (und auch so ausgesprochen wird). Z.B. góra = gora (Ich würde es ja gerne auf Russisch schreiben, aber ich habe erkannt, dass dieses Forum keine Kyrilliza mag. :smutny) Ach ja: ć, ś, ź und ń schreibt man nur vor Konsonanten, ansonsten (also vor Vokalen) wird ci, si, zi und ni geschrieben.[/COLOR]
(an die Polen(innen) hier: kann man das so zusammenfassen? Oder ist das falsch bzw. zu einfach gedacht?)
Lg,
Thomas
ZitatOriginal von Matti
Grüß dich, Thomas und willkommen!Wenn du Fragen hast, immer raus damit. Ich selbst werde in nächster Zeit wohl nicht mehr so oft in diesem Forum weilen können, aber es gibt hier genug andere hilfsbereite und kompetente Leute (und es kommen ständig neue dazu, wie gestern z.B. Malgosia :oczko).
__________________
... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! oczko
Hi Matti,
ich habe ein Frage zu deiner Signatur: pies (rus. пёс) heisst ja "Hund".
Es heisst ja pies und nicht pieś, das heisst der Plural, so weit ich des Polnischen schon mächtig bin, kann doch gar nicht piesi heissen, oder? Plural von pies ist doch psy? (Okay, das wusste nicht, aber PONS wusste es! :oczko) Aber was heisst dann piesi wirklich? pons.eu weiss es einmal nicht...
PIESI = (Warnung) vor dem Hund (?) - Was ist dann piesi grammatikalisch?
Cześć,
Thomas
Hallo Leute! [Witaj!]
Ich beschäftige mich schon seit längerem hobbymäßig mit slawischen Sprachen und habe auch schon auf der einen oder anderen Slawischen Internetseite vorbeigeschaut.
Ich studiere seit 4 Jahre Russisch und habe dieses Semester einen Polnisch Kurs begonnen. - Und zwar einen besonderen, der mit Interkrompehension zwischen Russisch und Polnisch arbeitet!
Also: Mir ist aufgefallen, dass auf manchen polnischen Internetseiten, vor allem Foren und Chats, wo viele junge Leute unterwegs sind, Polnisch ohne Sonderzeichen geschrieben wird.
Nun wollte ich fragen, ob das für euch so komisch aussieht, wie für mich Deutsch ohne ä, ü, ö (und ß; wobei ich persönlich auch oft ss statt ß schreibe! ;)). Oder könnt ihr das trotzdem problemlos lesen?
Das gleiche ist mir übrigens auch beim Serbischen/Kroatischen/Bosnischen aufgefallen, dort sogar noch häufiger!
Andere Frage noch: obecność (=Anwesenheit) ist ja der Singular und der Plural ist ja obecności. Aber nach den Aussprechregeln spricht man das ja gleich aus, nicht? Woher weiß man dann aber ob es Plural oder Singular ist?
Oder spricht man das i in diesem Fall doch aus aus wie in cichy?
Cześć,
Thomas
Hi
Nie jestem żołnierzem. [Ist das richtig?]
Żołnierz ist eines der ersten Wörter, die ich mir gemerkt habe im Polnischen, als ich noch nicht diesen Polnisch Kurs besucht habe. [zusammen mit miłość] - Und mir gefällt einfach die Schreibweise dieses Wortes irgendwie!
Ich habe mir die "Polski Dance and Disco" Collection heruntergeladen im Internet, und der upper (=der diese Collection zusammengestellt hat und ins Internet gestellt hat) nannte sich Żołnierz!
Ich beschäftige mich schon länger mit slawischen Sprachen, als Hobby gewissermassen; und auf Polnisch bin ich eigentlich über die Łacinka gekommen, das ist die Lateinschrift des Weissrussischen, die sehr der Polnischen Orthographie gleicht (auch wenn, wie ich mittlerweile weiss, die Aussprache eher Russisch als Polnisch ist)!
Ich bin auch schon seit einiger Zeit am TVP (Digital SAT sei dank ;)) schauen, obwohl ich noch wenig bis nichts verstehe. Die Aussprache ist halt doch anders im Polnischen als im Russischen. Rezeptiv lesen geht da schon besser.
Hallo Leute
Mein Name ist Thomas und ich komme aus Österreich.
Ich lerne schon seit 4 Jahren Russisch und habe nun einen Interkrompehensionskurs für Polnisch angefangen (Eurocom: Polnisch über Russisch).
Ich bin noch nicht weit und kann also noch nicht viel in Polnisch. Aber ich finde es gut, dass google dieses Forum ausgespuckt hat. Falls Fragen auftauchen, werde ich sie hier reinstellen.
Lg