Nun, schade, dass mein Versuch das Forum nicht zu zuspammen und keine Absurden Diskussionen zu starten und den Leuten das Leben zu erleichtern, durch klare Gliederung und klare Hinweise, worum es mir geht, am Anfang, in meinem ersten Post scheinbar wie eine self fulfilling prophecy (war ja impizit vorhanden) nach Hinten losging.
Aber was solls, auf gehts ins Wasser und ab in den Strom.
1. Zum sozialen Ausnutzen... wenn ich das wollte dibawob, meinst du nicht, ich würde das dann direkt äußern?! Meine "Fakten" fandet ihr doch gerade auch zu direkt oder ? Ich würde sowas dann nämlich so formulieren... Hallo, wie kann ich für meine Freundin Hartz 4 Status erreichen. Welche Regelungen müssen beachtet werden, wie kann ich das Amt am besten austricksen, wie hole ich am meisten Kohle raus.
Also um nochmal klar zu stellen... ich will nix ausnutzen ! kein Geld holen ! keine Soziale Leistungen fordern !
FrankPL...
2. im Studententarif versichert sein und dann so sehr zu viel verdienen, dass die potentielle Partnerin keinen Anspruch auf soziale Hilfe (ich schreibe bewusst nicht "Sozialhilfe") erheben kann ...., sorry, passt irgendwie nicht zusammen!
Hmm, also als Informatik Student habe ich das Glück das "zusammen passen lassen zu können", mit über 1500 fallen viele Hilfen weg, weshalb ich wie bereits erwähnt, auch gar nicht vorhabe darauf einzugehen, alles was sowieso jeder kriegt, nehme ich gerne, den Rest würde ich auch freudig selbst bezahlen.
3. vernünftig ist für mich so definiert. Klar, strukturiert, ehrlich, ohne Umschweife. Das ist dann auch kommunikativ, wenn man nicht eine verdrehte Welteinstellung hat.
4. "Fakten" dienten der Optimierung der Frage/Antwort Situation. Ich frage, sage was das Problem ist, erläutere alle Einzelheiten und kann dann nur hoffen, dass sich keiner unnötig meldet und seine Zeit vergeudet. Bei der Frage kann man bereits abspringen oder das gewonnene Interesse nutzen und mit dem Satz im Hinterkopf den Rest besser verstehen.
Und spätestens, wenn man für sich "Hatte jemand schon mal eine ähnliche Situation ?" mit nein beantworten muss, sollte man meines Erachtens einfach mal lieber Musik hören oder TV gucken, anstatt sich weiter mit dem Thema zu befassen oder gar etwas zu recherchieren.
Moderator, du kannst das Thema schließen, wie erwähnt, mit dem neuen Gesetz (August 2010) kann ein Student einer staatlichen Uni aus der EU in Deutschland ebenfalls gesetzlich versichert werden, sofern er seinen Studentenstatus nachweisen kann. Benötigt wird das Datum, wann der studierende seinen Status bekam und bis wann es gilt.
Damit ist meine Frage beantwortet und mein Problem gelöst
Gruß
Danke für die Antworten 