Neue Vorwürfe: Wulff ließ sich pompöses Schloss vom Steuerzahler finanzieren
http://www.der-postillon.com/2012/02/neue-v…h-pomposes.html
Oh, oh!
Viele Grüße
Thomas
Neue Vorwürfe: Wulff ließ sich pompöses Schloss vom Steuerzahler finanzieren
http://www.der-postillon.com/2012/02/neue-v…h-pomposes.html
Oh, oh!
Viele Grüße
Thomas
Schleim, schleim, hihi. Hier geht es ja lustig zu! Gleich kommen bestimmt Katzenfotos.
..."Ich denke nicht, dass Du Dir ein solches Urteil auch nur ansatzweise erlauben kannst...."
Du armer Mensch. Ich bedaure Dich für Deine Arroganz. Du tust mir leid.
Nur "blahfasel". Insbesondere bei sinnloser Anmache durch selbsternannte Sittenpolizisten
mój Boże, kochanie
hier auch in lang:
http://www.der-postillon.com/2011/10/legend…-in-keller.html
Viele Grüße
Thomas
Hmh,
das erscheint mir nicht logisch, insbesondere, da Lakritz sich positiv auf Magen und Leber auswirkt.
Ich habe in Polen auch keinen dunklen / schwarzen Kräuterschnaps wie Fernet Branca oder Underberg in den Läden entdecken können. Auf Nachfrage bekam ich immer den "Magenwodka" in seinen verschiedenen Varianten angeboten. Davon konnte ich aber nur bei der Pfefferminz-Variante irgendeine wohltuende Wirkung erahnen.
Also: nächstes Mal 2 Tüten Lakritz und eine Flasche Fernet Branca mitnehmen, bevor ich mich wieder über die leckeren polnischen Wurstspezialitäten hermache !
Viele Grüße
Thomas
Hallo,
noch eine dumme Frage: Warum gibt es in Polen kein Lakritz zu kaufen ?
Weder in Swinoujscie noch in Gdansk bin ich fündig geworden. Auch in der Apotheke kannte man kein Lakritz.
Ich habe verschiedene andere Artikel von Haribo gefunden, kein Problem. Aber was haben die Polen gegen Lakritz?
Viele Grüße
Thomas
Hallo,
wir waren gerade für ein verlängertes Wochenende in Swinoujscie / Swinemünde ( Ostsee, Usedom ), und ich habe mich sehr über die Aufteilung der Stadt amüsiert.
Kommt der deutsche Tourist aus Richtung Ahlbeck über die Grenze, so trifft er auf den "Polenmarkt" und wenig einladende Häuser. Es werden quasi alle Klischees a la Marek Fis bedient: Mütterchen die Petersilie anbieten, Zigaretten-Buden, Vogelhäuschenverkäufer, Besoffene, die Stände sind teilweise alte Wellblechbuden, etc. etc..
Danach kommt eine normale Stadt, mit Geschäften, Supermärkten, Wohnhäusern verschiedener Art. Teils neueren, teils älteren Baujahrs.
Durchdringt man auch diese Zone, was offensichtlich nur den wenigsten deutschen Touristen "gelingt", so erreicht man ein elegantes Kurgebiet mit einer laaaangen Promenade, die wie die "gute Stube" benutzt wird. Es gibt verschiedene Restaurants, Cafes, Boutiquen, Biergärten, Verzehrständen, gepflegte Grünanlagen, eine Konzertmuschel, neugebaute elegante Hotel- und Apartementanlagen im mediteranen Stil, renovierte Gründerzeithäuser.
Der Unterschied zwischen diesen Zonen des Stadtgebietes ist so groß, dass man das Gefühl hat innerhalb von ein paar Minuten Autofahrt eine Zeitreise von 30 Jahren zu machen.
Es scheint eine Art Sortierung unter den Touristen zu erfolgen. Jeder der beiden extrem unterschiedlichen Bereiche ( Polenmarkt - Kurgebiet ) zieht offensichtlich seine Klientel an, das normale Stadtgebiet dazwischen scheint wie ein Filter zu wirken.
Absicht oder Zufall ?
Viele Grüße
Thomas
Hallo,
ein netter Artikel über einen etwas anderen Sprachkurs findet sich auf Spiegel Online:
Viele Grüße
Thomas
Danke. Hätte ich nicht selbst darauf kommen müssen?
Viele Grüße
Thomas
Guten Abend,
im Jahr 1960 hat Johannes Paul II. / Karol Wojtyla ein Theaterstück / Mysterienspiel unter dem Namen
Im Laden des Goldschmieds
veröffentlicht.
1940 veröffentlichte er unter dem Pseudonym Andrzej Jawien das dreiteilige Drama
Jeremiasz.
Weiß jemand, in welchen Büchern / Zeitschriften diese beiden Texte erschienen sind, und, man muß ja manchmal unbescheidene Fragen stellen, weiß jemand, wo diese Bücher / Zeitschriften zu bekommen, oder aber wo die Texte im Netz zu finden sind?
Vielen Dank im voraus
Thomas
Hallo Jens,
na, das ist nett. Wir haben schon mal miteinander gemailt: Filmpolska und der Mietwohnungsmarkt.
Den Festival-Film über die Berliner Hasen gab es inzwischen via Astra auf TVP Historia. Sehr schön!
Viele Grüße
Thomas
Hallo Christoph,
nach einer Reise nach Danzig und Umgebung in diesem Frühjahr hatte ich mich einige Zeit in Naujocks Danzig-Forum vergnügt. Es ist dort aber sehr sehr vergangenheitsbezogen! Für mich ist Danzig eine schöne Stadt in Polen, mit netten Menschen und gutem Essen, und nicht die beklagenswerte verlorene Heimat, die nun von angeblich unfähigen, ungelernten Handwerkern und sonstigen Hooligans bevölkert ist.
Ich interessiere mich für das heutige Polen und die heutigen Polen. Meine Wurzeln sind sicherlich nicht unschuldig daran.
Gefunden habe ich Euch schlicht über Google.
Viele Grüße
Thomas
Hallo,
wir fahren demnächst für ein paar Tage nach Swinoujscie. Habt Ihr Tipps für Einkaufen und Ausflüge für mich?
Viele Grüße
Thomas
Hallo,
wahrscheinlich werde ich den Altersdurchschnitt hier vollkommen ruinieren, immerhin steht schon eine 4 am Anfang meiner Lebensjahre, aber ich hoffe hier dennoch auf interessante Informationen und vielleicht auch "Gespräche".
Ich lebe in Schleswig-Holstein. Meine Großeltern sind im letzten "Jahrtausend" aus Polen hierher eingewandert.
Leider spreche ich bisher nur einzelne Worte polnisch, verstehen kann ich nur wenige mehr. Aber das möchte ich ändern. Vielleicht ergibt sich hier dazu die Möglichkeit.
Viele Grüße in die Runde
Thomas