Beiträge von Teresa Magdalena

    Hi Aspekt,

    danke dir für die Antwort! Hat mir sehr geholfen; von enklitisch habe ich ja noch nie etwas gehört. :huh:
    Habe die Wörter "ma, twa, swa" so bei uns auf der Arbeit auch noch niemals gehört, und ich habe ausschließlich polnisch sprechende Kollegen.
    Habe da aber auch direkt 'ne zweite Frage: Werden die verkürzten Formen wie die normalen Formen dekliniert?

    To są moje/ twoje/ swoje lampki. = To są me/ twe/ swe lampki. ???

    Grüße, Teresa

    [color=#000000]Hallo an euch alle,

    ich lese grad ein Buch, wo immer wieder das Wort "swą" vorkommt. Ich weiß wohl aus dem Kontext, dass damit eigentlich "swoją" gemeint ist, aber wieso wird es nicht benutzt? Im Wörterbuch finde ich nur einen Verweis zum Wort "swój", wo das aber auch nicht näher erläutert wird.
    Beispielsatz: "Zaraz - powiedzał wuj Vernon, spoglądając to na swą żonę."
    Warum wird nicht "swoją żonę" benutzt bzw könnte man es auch sagen?
    Was ist "swą" für ein Wort und wann wird es benutzt?

    Liebe Grüße, Teresa[/color]

    Hallo an alle,

    aus Hurra po polsku habe ich eine Übung gemacht, die mir immer mehr zu denken gibt, je länger ich drüber nachdenke.
    Wärt ihr so lieb, um einmal drüberzuschauen?

    Lubię nosić...
    spodnie dżinsowe,
    żakiety,
    kurtki,
    podkoszulki,
    koszuly,
    buty,
    swetry (??),
    spódnicy,
    sukienki,
    bluzki,
    krawaty,
    chapki,
    skarpetki,
    szaliki.

    Nie lubię nosić...
    spodiów dżinsowych,
    żakietów,
    kurtków (kurtek?),
    podkoszulków (podkoszulek?),
    koszulków,
    butów,
    swet...???, (ich trau es mich gar nicht zu schreiben: swetrów, weil es sich so arg komisch anhört)
    spódniców,
    sukienków,
    bluzków,
    krawatów,
    chapków,
    skarpetków i
    szalików.

    Gerade bei manchen Wörtern auf -ów bin ich mir nicht sicher, ob man da nicht -ek draus machen sollte (wie in den Klammern)??
    Ich danke schon mal sehr für Hilfestellungen.
    Grüßchen, Teresa

    Hallo an euch alle,

    ich wollte mal von euch wissen, welches Navi bei Polenreisen absolut zuverlässig ist? Aber wirklich absolut zuverlässig!
    Ich hatte mir mal eins geliehen, weiß aber nicht mehr welches es war, und es probehalber mit nach Polen genommen und schon zwei Stunden vor dem eigentlichen Ziel sagte es mir, ich sei am Ziel angekommen... und links und rechts nur Felder und endlose Weite (und wir hatten Ratibor eingegeben, was ja nun keine 100-Seelen-Gemeinschaft ist). 8| Zum Glück war ich nicht alleine unterwegs, sonst hätte ich aber aus der Wäsche geschaut damals.
    Kennt ihr zuverlässige Navis? "Legale", ohne Radarwarneinrichtungen und so, sage ich jetzt mal. :D
    Wäre über Hilfe wirklich sehr dankbar!
    Grüßchen und pa pa, Teresa

    Hallo Sophie,

    das Buch wird dir schon weiterhelfen, denke ich auch, alleine weil man durch die Wörter den schlesischen Hintergrund etwas näher erfährt. Zum Beispiel ist das schl. Wort "celt" nichts anderes wie das "Zelt", wo du in dem Buch auf viele solcher Wörter stoßen wirst, also quasi deutsch gesprochen, aber schlesisch-polnisch geschrieben ("szal" = "Schal". Das waren so die Dinge, wo ich doch drüber schmunzeln musste :D ).
    Wenn du es hast, melde dich doch bitte mal wie du es so findest.

    Liebe Grüßchen, pa, Tereska

    Hallo,

    ich habe mir das Buch geholt („1000 śląskich słówek. Ilustrowany słownik śląsko-polski, polsko-śląski“, ISBN 978-80-266-0458-7) und muss sagen, dass er gar nicht so viel ist, was man da über die schlesische Sprache lernt.
    Es gibt immer 4-10 Seiten mit Bildern, wo die einzelnen Teile in Polnisch und Schlesisch erwähnt werden (und dabei kommen pro Seite schon nicht sehr viele Begriffe zusammen, dadurch, dass die Bilder schon viel Platz in Anspruch nehmen) und viele davon werden auch noch genauso wie das Polnische geschrieben, oder es fehlt nur mal ein Strich über dem o, oder solche Kleinigkeiten nur. Danach folgt immer eine Doppelseite mit Beispielsätzen Polnisch-Schlesisch.
    Für mich war das Buch gut als lustige Lektüre, um mir mal einen Abend zu versüßen (länger hat es nämlich nicht gedauert, um sich da durchzulesen), aber zu viel sollte man davon auch nicht verlangen (so wie ich es dummerweise getan habe).
    Dafür weiß ich nun, welche Wörter ich bei meinen reinpolnischen Kollegen nicht mehr benutzen soll, wenn ich will, dass sie mich verstehen sollen. Aber besser Schlesisch spreche ich dadurch auch nicht. Ich vermisse dafür aber viele andere Wörter, die man in Bildern nicht festhalten kann. So kenne ich beispielsweise für das polnische Wort "tylko" nur die Bezeichung "yno", so wie wir es immer auf Schlesisch sagen. Schade, dass der Verlag da solche Wörter nicht auch mit aufgenommen hat.

    Vielleicht ist nur mein Eindruck so, weil ich mit vielen schlesischen Wörtern und der Aussprache auch aufgewachsen bin; für einen polnischlernenden Deutschen mag das Buch vielleicht interessanter erscheinen. Ist aber an sich ein nettes Büchlein!

    Falls der Beitrag hier nicht reinpasst, verschiebt ihn bitte einfach.
    Lieben Dank und ein freundliches pa, Tereska ;)

    Hallo Heidi und Obywatel,

    ja, bei mir sind auch nur noch Warschau und TVP Info frei zugänglich (gerade letzteres ist für mich nicht so interessant, je nach Themenwahl :D ). Habe mir grad auch einen Proxyserver eingerichtet, aber es klappt nicht.
    Auf Obywatels weeb-Seite konnte ich drei oder vier Mal die Sender durchklicken, jetzt heißt es aber auch da, ich muss "tylko 67 groszy za dzien" zahlen, wenn ich es gucken will. :evil:
    Hmm, vielleicht ist eine Sat-Schüssel doch keine so blöde Anschaffung.
    Oder liegt es vielleicht doch an meinem Compi? Ich musste ihn letztens neu einrichten, weil Win8 sich einen wunderschönen Blackscreen eingerichtet hat und nichts mehr ging. Muss ich da vielleicht an meinem Läppi irgend eine Einstellung ändern?
    Dankende Grüßchen, Teresa

    Edit: Jetzt geht weeb.tv doch wieder... ich werde es mal beobachten.

    Danke euch beiden auf alle Fälle noch sehr für eure Hilfen! ;)

    Hallo an euch alle,

    ich habe bisher immer über http://tvpstream.tvp.pl/ polnisches Fernsehen schauen können, konnte dort auch auf alle "Ortakanäle-Buttons", so nenn ich sie mal, klicken und konnte sie mir auch alle ansehen.
    Seit einigen Wochen bekomme ich bei vielen Buttons aber diese Nachricht: Przepraszamy. Z uwagi na ogranicenia licencyjne material jest niedostepny w kraju z ktorego sie laczysz.
    Weiß da jemand was zu, wieso das erscheint und was ich tun kann, um sie mir doch wieder anzusehen?

    Ratlose Grüßchen :huh:

    Pa pa, Tereska

    Hallo Sophie,

    das Verhalten deines Freundes ist mir auch geläufig.
    Mein Chef ist auch Schlesier wie ich, und wehe ich sage ihm Dinge wie "Wir Polen..." (weil bei uns nur Polen/ Schlesier/wie auch immer arbeiten), da kriegt er schon 'nen roten Kopf und fängt an rumzumotzen, dass man uns ja nicht mit den Polen vergleichen könnte, etc, blabla.
    Also ja, das Verhalten deines Freundes ist bekannt und irgendwie in meinen Kreisen auch verbreitet, ist wohl wie bei uns mit den Bayern, da scheiden sich ja auch gerne die Geister ^^

    Hallo chod wilka,

    das ist ja mal interessant! Habe es mir schon bestellt!!! Super, vielen Dank dir dafür! ;)

    Liebe Grüßchen, Tereska

    Hi Dr.pc,

    danke erstmal für deine Antwort, aber ne, mit Bergsteiger hat das nichts zu tun, meine Kollegen benutzen es meistens in abwertender Absicht, wenn sie sich aufregen und fluchen etc.
    Den Text im Link kann ich leider nicht lesen, da mein Polnisch leider nicht so gut ist (könnte ich wohl wenn ich ein paar Tage Urlaub hätte :D )
    Verstehe nur nicht, wieso hier keiner etwas dazu weiß. Dachte es sei ein allgemein gebräuchliches Wort? ?(
    Grüßchen

    Hallo an alle,

    kann mir mal jemand endgültig erklären, was es mit dem Begriff "gorol" auf sich hat?
    Ich hab jetzt schon auf der Arbeit so viel Unterschiedliches gehört und bin ein bissl verwirrt.
    Was ist ein "gorol"? Worauf bezieht sich das Wort? Herkunft bzw. Wohnort? Abwertung, weil bestimmte (negative) Charaktereigenschaften erfüllt werden?
    Ich wurde als "gorolica" bezeichnet, vom anderen wiederum kam "nein, die ist doch keine gorolica", ja was denn nun??? Scheinbar wissen es die gebürtigen Polen selbst nicht so genau, wie mir scheint? ?(
    Kann irgendwer helfen? :?:

    Danke und liebe Grüße, Teresa

    Hmm, da bisher keiner was dazu gesagt hat, probiere ich es mal,
    und korrigiert mich bitte, aber ich würde es so verniedlichen:

    pilot - pilotek - piloteczek
    nietoperz - nietoperzek - nietoperzeczek

    (und wenn ich auf der Arbeit mit den poln. Kollegen richtig loslege, kennt die Verniedlichung keine Grenzen mehr;
    muss dann auch extrem niedlich sein, so viel Gelächter wie ich immer abbekomme) :D

    Grüße, Tereska