Nachtrag
Man muss natürlich unterscheiden zwischen
Gaumen-R (auch: Zäpfchen-R). Ich zitiere von einer Fachseite: "Das Zäpfchen-R oder Gaumen-R hat dasselbe Mundbild wie der Zungen-Gaumenlaut (a)ch."
und dem (u.a. polnischen)
Zungen-R. Ich zitiere auch hier: "Beim Zungen-R legen sich die seitlichen Ränder der Zunge an die ersten vorderen Backenzähne oben an. Die Zungenspitze ist breitgezogen und gespannt. Die ausströmende Luft setzt die Zungenspitze in zitternde Bewegung."
Quelle, mit Übungstipps: http://www.schwerhoerigen-netz.de/RATGEBER/WER_N…IL_B/inhalt.htm
Grüße
Jochen
PS1: Bayrrrische Studenten mit rollendem R (was für Drogen haben die denn geraucht?): http://www.youtube.com/watch?v=yGhqW1jNVBU&feature=related
PS2: Asiatin probiert rollendes R: http://www.youtube.com/watch?v=irGrjTF82oM&NR=1
PS 3: Sorry ich zitiere nochmal, ist von einer imho etwas abstrusen Künstlerseite:
"Dass sich in der norddeutschen Sprechweise das Gaumen-R durchgesetzt hat, ist auf den Einfluss des Französischen im 18. Jahrhundert zurückzuführen, das an den Höfen, auch im Potsdam Friedrichs des Großen, seinen verfremdenden Einfluss ausübte. Dazu kam die große Zahl der ausgewanderten französischen Hugenotten in Preußen, die oft der Oberschicht angehörten. Es galt als schick, das Deutsche dem Französischen anzugleichen. Auf den deutschen Bühnen wurde aber das Zungen-R bis in die Sechzigerjahre des 20.Jahrhunderts verlangt. Nach der 68er-Kulturrevolution wurde es ausgeschaltet. Nur im klassischen Gesang hat es sich gehalten – übrigens auch im französischen! – weil die Sänger wissen, dass sich mit dem Gaumen-R nicht wirklich singen lässt. Das gilt natürlich erst recht fürs Sprechen. Es fällt nur deswegen keinem auf, weil wir eine echte Sprechkunst heute nicht haben."