Beiträge von Joe

    Zitat

    Original von Pedro
    Joe, sagt man in englisch nicht half PAST four? Also übersetzt "Halb NACH vier"? Somit ist es dann ja wieder klarer, dass 16.30 h gemeint ist...

    Die Version gibts natürlich auch.

    Aber im Slang sagen die auch HALF FOUR usw. - und meinen dann was anderes als ich als Badenser.

    Siehe: http://www.dict.cc/?s=half+five

    maaadzia: Dein Deutsch ist aber wirklich sehr gut!

    Gut, ich darf nach meiner dritten Stunde wohl noch nicht soviel von mir erwarten, aber irgendwie merk ich mir die Worte und Aussprache ziemlich schlecht.

    Das ging mit Englisch früher viel schneller, 1-2x das Wort lesen und ich konnte es.

    Dagegen war Französisch -meine Mutter wollte dass ich den Mist lerne- ein Horror :stres Lehrer Franzose und konnte nur schlecht Deutsch. Bei Fragen wurde es oft ein Ratequiz, bis er das gesuchte Wort in Deutsch fand...

    Grüße
    Jochen

    Egal in welche Richtung. Mich interessiert wie schnell ihr als Erwachsene Sprachen lernt.

    Ich hatte heute meine dritte Doppelstunde mit Kasia und komm mir reichlich begriffstutzig vor.

    Auf einer Seite im Witam! Buch bearbeiten wir das Thema Hotel mit entsprechenden Begriffen und nach dem Umblättern und bei der nächsten Lektion fehlen mir die Begriffe schon wieder im Kopf... :smutny

    Hatte allerdings kaum mal Ruhe zum nebenher lernen, hab das ganze letzte Wochenende gearbeitet und abends dann ganz ehrlich keine "Kraft" mehr zum Lernen.


    Also: Wie schnell lernt ihr / habt ihr gelernt?


    Grüße
    Jochen

    Hatte das vorhin in meiner dritten Polnischstunde auch mit den Uhrzeiten.

    Hier im Badischen: Halb vier --> 15:30 Uhr

    ABER im Englischen ist: Half four --> 16:30 Uhr (also 4.30pm)

    Ich komm seit meiner Zeit in England zurück in Deutschland immer durcheinander :szok

    1. Charly (30.04.- 03.05.)
    2. Olaf + Martyna - (29.04 - 3.05) + Mike (50 J. aus Muenchen + 1 kobieta) = 2x2 zimmer
    3. Ola (29.04 - 3.05)
    4. Heidi (29.04. - 3.05)
    5. Adi + Kwiatek
    6. Tommy + Anna + Kinder
    7. Choma + Stazki - (29.04 - 3.05)
    8. Judith (30.04 - 3.05)
    9. Micha/ Lars (29.04 - 03.05)
    10. Jochen (29.04. - 03.05.)

    Ich nehm auch gern ein Zelt mit und campe...

    Hallo.

    Ich könnt jetzt sagen "Am besten heiraten, ist am einfachsten", aber da meine Scheidung grad durch ist passt es dann doch nicht so gut :szok

    Will sagen: Seht zu daß es auch ohne Heirat mit Arbeitsgenehmigung klappt, heiraten kann man auch später. Wie du selbst sagst: Erst mal zusammen leben und sehen, ob es funktioniert.

    Grüße von einem Desillusioniertem
    Jochen

    Zitat

    Original von elLopo
    Joe, Du hast mich missverstanden, mit meinen "Polnische Zeiten" meinte ich nicht die Kriegszeiten, oder kurz danach, sondern die 80-er!


    Der Fact ist klar wie Kloßbrühe! Habe dich auch nicht mißverstanden, sondern fand die Diskrepanz zwischen

    Zitat

    Original von elLopo
    Ich kann mich erinnern, dass zu meinen Polnischen Zeiten, wir (Polen) die Deutsche Sprache gerade auch über das starke, rollende "R" spezifiziert haben.

    und zum Beispiel

    Zitat

    Original von oczywiście
    Im Deutschen wird R heute meist als Zäpfchen-R (...) ausgesprochen

    aufklärenswert. Durch Fakten, Links und (tlw) lustigen Videos.


    So, alles gesagt, jetzt gehts ans Feiern. :papa2


    Guten Rutsch und "a guuds neis Joar!"
    Joe


    [size=10]BTW: Da muss ich meiner Frau auch mal ein Lob aussprechen! Deutsch und Badisch nach kurzer Zeit gelernt und das ohne polnische Betonungen in der Aussprache. Sie hatte sogar selbst nach einer Weile "faul-deutsch-reden" Mühe mit polnischer Aussprache! (Ist nicht negativ gemeint, mich selbst freut es immer wenn Engländer denken ich käme aus den West Midlands und nicht aus DE).[/size]

    Zitat

    Original von elLopo
    Leute, ich will Euch nicht beleidigen, ...
    Ich kann mich erinnern, dass zu meinen Polnischen Zeiten, wir (Polen) die Deutsche Sprache gerade auch über das starke, rollende "R" spezifiziert haben..


    Das hat nix mit Beleidigen zu tun. Ist ja eine sachliche Diskussion. Sehe ich nicht dramatisch. Keine Sorge. :okok

    Aber wie du merkst sprechen auch andere (Deutsche) das R eher gar nicht als das rollende R.

    Den einen "Deutschen" (Österreicher) mit Geburtstag am 20.4. wollen wir lieber mal nicht als Beispiel hervorheben... :szok auf wenn der warum auch immer gerollt hat.

    Wie User oczywiście m.E. richtig schreibt, wird in kaum einer deutschen Gegend das R überhaupt stark betont. Bei uns eben eher als A gesprochen, in manchen Gegenden komplett lautlos.

    Darum ist es für die meisten Deutschen auch so schwer das rollende R zu erlernen. Ich z.B. hab mit dem R keine Probleme aber mit den Zischlauten (cz und so weiter). Das geht mir aber schon im Deutschen so, ist bei manchen Menschen eben eher ein logopädisches Problem denn ein Problem des Wollens.

    Grüße
    Jochen


    Lerne Badisch: http://www.youtube.com/watch?v=arbxkAGahC8&feature=related

    Lerne Ostdeutsch: http://www.youtube.com/watch?v=Hm0tqDL0B9Q

    Lerne Türkisch: http://www.youtube.com/watch?v=uZox54DnTAw&feature=related

    Lerne Plattdeutsch: http://www.youtube.com/watch?v=2Ma5nFPw7Cc

    KULT: Die Welt auf Schwäbisch: http://www.youtube.com/watch?v=jqV5o6rnIuI&feature=channel (und alles von Dodokay2)

    Zitat

    Original von elLopo
    Aber auch die Deutschen Wörter: [color=green]Murmel, Gurgel, Gurke, Garten, Gras, Kraut, Trauer.[/color] ...


    Nope! Zumindest nicht hier im Badischen, das ist immer ein Gaumen R wenn ich mich anstrenge, ansonsten sogar eher als Muamel, Guagel, Guake, (mundfaul eben) gesprochen.

    Vielleicht äußern sich ja noch andere, ich halt jetzt wirklich die Klappe. :papa

    Nachtrag

    Man muss natürlich unterscheiden zwischen

    Gaumen-R (auch: Zäpfchen-R). Ich zitiere von einer Fachseite: "Das Zäpfchen-R oder Gaumen-R hat dasselbe Mundbild wie der Zungen-Gaumenlaut (a)ch."

    und dem (u.a. polnischen)

    Zungen-R. Ich zitiere auch hier: "Beim Zungen-R legen sich die seitlichen Ränder der Zunge an die ersten vorderen Backenzähne oben an. Die Zungenspitze ist breitgezogen und gespannt. Die ausströmende Luft setzt die Zungenspitze in zitternde Bewegung."

    Quelle, mit Übungstipps: http://www.schwerhoerigen-netz.de/RATGEBER/WER_N…IL_B/inhalt.htm

    Grüße
    Jochen


    PS1: Bayrrrische Studenten mit rollendem R (was für Drogen haben die denn geraucht?): http://www.youtube.com/watch?v=yGhqW1jNVBU&feature=related

    PS2: Asiatin probiert rollendes R: http://www.youtube.com/watch?v=irGrjTF82oM&NR=1

    PS 3: Sorry ich zitiere nochmal, ist von einer imho etwas abstrusen Künstlerseite:

    "Dass sich in der norddeutschen Sprechweise das Gaumen-R durchgesetzt hat, ist auf den Einfluss des Französischen im 18. Jahrhundert zurückzuführen, das an den Höfen, auch im Potsdam Friedrichs des Großen, seinen verfremdenden Einfluss ausübte. Dazu kam die große Zahl der ausgewanderten französischen Hugenotten in Preußen, die oft der Oberschicht angehörten. Es galt als schick, das Deutsche dem Französischen anzugleichen. Auf den deutschen Bühnen wurde aber das Zungen-R bis in die Sechzigerjahre des 20.Jahrhunderts verlangt. Nach der 68er-Kulturrevolution wurde es ausgeschaltet. Nur im klassischen Gesang hat es sich gehalten – übrigens auch im französischen! – weil die Sänger wissen, dass sich mit dem Gaumen-R nicht wirklich singen lässt. Das gilt natürlich erst recht fürs Sprechen. Es fällt nur deswegen keinem auf, weil wir eine echte Sprechkunst heute nicht haben."

    Also Barrakuda und Co. sprech ich immer mit hartem R und nicht mit rollendem?!? :mysli So wie in Reise, Richtung, Reis...

    Die polnischen Wörter, klar mit rollendem. Wie sonst.

    Da fällt mir ein: Ja, die Schweizer haben das rrrrollende R ja auch.

    "Werrr hats errrrfunden? Vom Rrrricola!"

    Hier noch ein Beispiel für ein rrrichtig rrrrollendes R aus Youtube, ist halt Spanisch: http://www.youtube.com/watch?v=04kGcQ_gIVk :ROTFL

    PS: Speedy Gonzales -> Arrrriba, arrriba, andale!

    Zitat

    Original von elLopo
    Barrakuda, das Wort gibt es in Deutsch und so spricht man auch das Polnische rollende "R" aus!
    [color=black]Roland Garros, Garage, Gardine, Revue, Revolution, Gouverneur. [/color]oder auch viele andere Französische, oder Spanische Worte werden wie im Polnischen ausgesprochen.
    Aber auch die Deutschen Wörter: [color=green]Murmel, Gurgel, Gurke, Garten, Gras, Kraut, Trauer.[/color] ...

    Nachtrag - ich glaube, dass in der Deutschen Sprache ein rollendes "R" sogar öfter benutzt wird als in der Polnischen!

    Häh? Also ich sprech da nirgends ein rollendes R. Kommt vielleicht eher in Bayern oder Österreich vor...? Mir Badenser henn do enn gaaanz gemiidliiche Dialeggd ohne hardde Buchschdabe!

    (Aber selbst auf Hochdeutsch finde ich kein rollendes R in deinen Beispielen)

    BTT: Hubschrauber imitieren ist gut! Ich habs im Didgeridoo-Kurs ganz ähnlich geübt.
    Und in Schottland rollt man das R auch ganz gerne.

    Grüße
    Jochen