Deklination Ortsnamen

  • Hallo liebe Gruppenmitglieder!!!
    Ich habe ein Problem, das auch polnisch sprechende Bekannte nicht erklären können.
    Czermna ist ein kleiner Ort (Dorfcharakter) neben Kudowa Zdrój.
    Im Lokativ wird Czermna mit "ej" statt mit "ie" dekliniert (w Czermnej)
    Der polnische Ort Czermno wird "richtigerweise" mit "ie" (w Czermnie) dekliniert.
    Warum wird Czermna mit "ej" dekliniert?
    Danke
    Andreas

  • Hallo, weil es eben zwei Orte sind, die eine andere Endung haben. Czermna ist feminin und Czermno neutral d.h. Die ta Czermna und das to Czermno.
    Gruß James

  • Hallo,

    die Tatsache allein, dass Czermna feminin ist, begründet jedoch nicht die Endung auf „-ej“. Wie bereits früher erwähnt, werden im Polnischen einige Substantive wie Adjektive dekliniert. Dies trifft auch bei Czermna zu. Und für feminine Adjektive lautet die Endung im Lokativ „-ej“.

    Gruß

    chód wilka.

  • Hallo,

    die Tatsache allein, dass Czermna feminin ist, begründet jedoch nicht die Endung auf „-ej“. Wie bereits früher erwähnt, werden im Polnischen einige Substantive wie Adjektive dekliniert. Dies trifft auch bei Czermna zu. Und für feminine Adjektive lautet die Endung im Lokativ „-ej“.

    Gruß

    chód wilka.

    Ich glaube es spielt die Akustik eine Rolle. Z.B: Ta ( die ) Warszawa, Lokativ Warszawie und nicht Warszawej.

  • Hallo Andreas,

    es gibt auch Wörter, welche teilweise wie Substantive und teilweise wie Adjektive dekliniert werden. Ich sehe nicht, wie eine einzige Regel alle Fälle der adjektivischen Deklination von Substantiven beschreiben könnte. Gefunden habe ich eine solche Regel jedenfalls bislang nicht.

    Wenn ich Informationen zu Besonderheiten in der polnischen Grammatik suche, nutze ich das entsprechenden Werk von Monika Skibicki. Die aktuelle, zweite Auflage hat die ISBN 978-3-87548-782-4. Das Inhaltsverzeichnis findest Du auf der Homepage vom Helmut Buske Verlag. Ich möchte darauf hinweisen, dass diese Grammatik sehr wissenschaftlich geschrieben ist. So findet man dort Begriffe wie „obliquer Kasus“.

    Welches Lehrwerk benutzt Du?

    Gruß

    chód wilka

  • Bei der Stadt Bydgoszcz ( auch feminin) ist die Endung im Lokativ auch wieder ganz anders nämlich Bydgoszczy. Ja eine Regel gibt es da meines Erachtens nicht. Man muss es auswendig lernen. Oder Wisła Lokativ Wiśle.

  • Hallo Andreas,

    hast Du die 2. Auflage der Grammatik von Monika Skibicki? Ich habe die 1. Auflage. Darin wird das Thema der adjektivischen Deklination von Substantiven an verschiedenen Stellen behandelt. So unter 2.6.1.5 auf Seite 125 diejenige der fremden Namen auf -e. Wie ich der oben von mir verlinkten Inhaltsangabe der 2. Auflage entnehme, wird dort ebenfalls auf Seite 125 die Deklination fremder Namen auf -e behandelt. Nun würde mich interessieren, was dort steht. Wird dort nicht erwähnt, dass diese Namen im Singular wie Adjektive dekliniert werden mit der Abweichung, dass Instrumental und Lokativ auf -em enden?

    Gruß

    chód wilka

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!