ZitatOriginal von stazki
... und das D-PL-Ehepaar (stazki+choma) begrüßt Dich auch in dieser netten Runde!
hi,
wir sind ja auch PL(ich) und DE(mein Mann), frisch verheiratet:) Gruß zurück an euch!
ZitatOriginal von stazki
... und das D-PL-Ehepaar (stazki+choma) begrüßt Dich auch in dieser netten Runde!
hi,
wir sind ja auch PL(ich) und DE(mein Mann), frisch verheiratet:) Gruß zurück an euch!
ZitatOriginal von Matti
Jeżeli piszesz do mnie, to nie ma problemu. Ale niektórzy inni tutaj (jeszcze :oczko) nie rozumieją zbyt dobrze po polsku.
(Zresztą, Matti to po fińsku to samo co po niemiecku Matthias i po polsku Maciej. Nie znam fińskiego, ale podoba mi się ta wersja. :usmiech)
Ich habe immer gedacht, dass "Matthias" = Mateusz!
ZitatOriginal von ysewa
von mir auch ein nettes Hallo
mein spätes aber liebes hallo fliegt zu dir
Zitathi,wir sind ja auch PL(ich) und DE(mein Mann), frisch verheiratet Gruß zurück an euch!
Auch wir sind "frisch" verheiratet, leben allerdings in Polen und "verprassen" hier unsere Rente
ZitatOriginal von Choma
Ich habe immer gedacht, dass "Matthias" = Mateusz!
![]()
![]()
a mi sie wydaje, ze imion nie powinno sie tlumaczyc wogole. kiedys slyszalam, ze niemieckie imie Adalbert odpowiada naszemu Wojciechowi...i co z tym fantem zrobic???
ZitatOriginal von matyldaa mi sie wydaje, ze imion nie powinno sie tlumaczyc wogole. kiedys slyszalam, ze niemieckie imie Adalbert odpowiada naszemu Wojciechowi...i co z tym fantem zrobic???
nie chcę tłumaczyć imion, ale... fajnie jest wiedzieć, jak ktoś ma na imię (polski odpowiednik)
jeśli chodzi o Wojciecha... to zapewne jest to nieporozumienie... a wzięło to sie od świętego Wojciecha, który w krajach zachodnich znany jest jako "Adalbert"... i to imię nie jest "tłumaczeniem" imienia tylko...
cyt.: "Święty Wojciech (czes. Vojtěch, drugie imię Adalbert) - (ur. ok. 956, zm. 23 kwietnia 997) czeski biskup Pragi, jeden z katolickich świętych patronujących w Polsce. (...) Imię Adalbert (pod którym jest znany w krajach zachodnich) przybrał podczas bierzmowania na cześć swego mentora, arcybiskupa Magdeburga, Adalberta, pod którego opiekę został oddany w 972."
schlau schlau:) a jaki jest w takim razie odpowiednik imienia "Kai" w polskim?? jakby ktos wiedzial, to bardzo bym sie ucieszyla:)
Odpowiednia polska forma bedzie Kaj (znasz bajke o Krolowej sniegu, w ktorej byl Kaj i Gerda?)
lg
Varianten
Cai
Cay
Kaj
Kay
Bedeutung
Die Bedeutung ist ungeklärt. Eventuell handelt es sich um friesische Kurzformen der Namen Nikolaus oder Gerhard . Auch ein Bezug auf den lateinischen Vornamen Caius wird vermutet.
Herkunft
friesisch / nordisch
ZitatOriginal von matylda
kann ich auf pl, oder?? wenn nicht bitte melden;)
Herzlich willkommen. Ich hätte es lieber auf deutsch, englisch oder polynesisch
ZitatOriginal von BV_Frank
Herzlich willkommen. Ich hätte es lieber auf deutsch, englisch oder polynesisch
Oh hoffentlich könnt Ihr kein polynesisch sondern nur origami und basilikum
Frank
ZitatOriginal von BV_Frank
Oh hoffentlich könnt Ihr kein polynesisch sondern nur origami und basilikum
Frank
also frank und alle die nicht verstanden haben , polynesisch kann hier glaub ich niemand (wenn ja, bitte melden!!), origami können wir in "bastelecke" besprechen und über basilikum in "kochstudio".
was wir hier so n bisschen besprochen haben:
nachdem sich uns matylda vorgestellt hat, kamen wir auf idee die vornamen aus D in Pl und umgekehrt zu übersetzen.
dein vorname frank würde man auf polnisch franciszek franek übersetzen
liwia aber kommt nicht von olivia, wie viele denken sondern
aus dem lateinischen, Geschlecht der Livianer (männlich: Livius).
Ähnliche Vornamen:Liv, Livi, Liviana, Liviane Livia und Livius.
liwia mit "w" ist halt eine polnische version. : )
ich hoffe du bist jetzt dabei!
ZitatOriginal von matylda
schlau schlau:) a jaki jest w takim razie odpowiednik imienia "Kai" w polskim?? jakby ktos wiedzial, to bardzo bym sie ucieszyla:)
leider - weiss ich nicht, aber.... vielleicht: Kajetan?
also kajtek? hihi
ZitatAlles anzeigenOriginal von liwia
also frank und alle die nicht verstanden haben , polynesisch kann hier glaub ich niemand (wenn ja, bitte melden!!), origami können wir in "bastelecke" besprechen und über basilikum in "kochstudio".
was wir hier so n bisschen besprochen haben:
nachdem sich uns matylda vorgestellt hat, kamen wir auf idee die vornamen aus D in Pl und umgekehrt zu übersetzen.
dein vorname frank würde man auf polnisch franciszek franek übersetzen
Also mangels meiner geringen polynesisch Kenntnisse wurde mir einfach ein bißchen bange und habe deshalb den Rückzug angetreten.
Basteln und Kochen ähneln sich sehr, so dass wir keine zwei getrennten forumsbereiche brauchen. aber schön, dass dies verstanden wurde; bei Günter Jauch wäre manche(R) trotz Telefonjoker durchgefallen.
Gute NAcht
Franek
[quote]Original von liwia
Odpowiednia polska forma bedzie Kaj (znasz bajke o Krolowej sniegu, w ktorej byl Kaj i Gerda?)
lg
ooooooo rzeczywiscie!!!! kolejna osoba sprytniejsza ode mnie;) ale mysle ze Choma tez moze miec racje: Kajetan brzmi bardziej "po polskiemu"!
Z imionami to taka sobie sprawa. Jeżeli one przyjęły się przez chrześcijaństwo, mają one zazwyczaj odpowiedniki w niemal wszystkich językach Europy, np. Matthias-Maciej-Matti-Matthew-Mathieu itp. pochodzi z hebrajskiego Matanja ("dar boga" :haha). Ale są także typowe słowiańskie lub germańskie imiona, które czasami istnieją tylko w jednym języku albo wśród narodów należących do tej samej grupy językowej. Np. Wolfgang z pewnością nie ma odpowiednika w języku polskim (no chyba że Wilkochod :haha), a tak samo jest odwrotnie np. ze Sławomirem. Ale czasami nawet takie imiona rozprzestrzeniły się dosyć daleko, np. Mathilde-Matylda pochodzi z germańskiego Machthiltja (macht=władza, hiltja=walka :oczko).
na Matti (Maciek), wie ist es mit "Mateusz"?
ZitatOriginal von Choma
na Matti (Maciek), wie ist es mit "Mateusz"?
Mateusz to po niemiecku Matheus (ale ma to chyba to same pochodzenie co Matthias/Maciej).
ZitatOriginal von BV_Frank
Herzlich willkommen. Ich hätte es lieber auf deutsch, englisch oder polynesisch
Ach nee,
franzoesisch laesst Dich kalt?
Was soll ich da sagen? Etwa, "Französisch mag ich gern"? Oder "Französisch läßt mich nicht kalt, nur mit der Sprache habe ich Schwierigkeiten". Dann hätte ich das Lachen auf meiner Seite.
Nein, ich bleibe bei bei deutsch und englisch, aber spanisch würde ich auch verstehen.
Frank
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!