Was bitte ist das? oder besser, woher bekomme ich sowas?? ich meine nicht mich... noch wollte ich mir keine Fesseln anlegen, aber mein polnischer Bekannter, möchte hier gerne heiraten und die vom Standesamt brauchen sowas... woher bekommt man das in Polen?
Ehefähigkeitszeugnis???
-
Raiden77 -
15. November 2007 um 19:56
-
-
Hallo,
wenn Dein Bekannter schon einmal verheiratet war, bekommt er dieses "Papier" auf dem zuständigen Standesamt.lg stazki
-
du musst bzw. Dein freund in Polen zum Standesamt (urzad stanu cywilnego), wo er angemeldet ist/war und ehefähigkeitzeugnis - "zaswiadczenie o zdolnosci malzenskiej" beantragen. meistens bekommt man das ohne warten zu müssen.
diese bescheinigung bestätigt, dass er in Polen noch nicht als verheiratet angemeldet ist. damit will man poligamie vermeiden oder ehebetrüger stoppen : ) -
ja gut, vielen lieben Dank... ich werde mich mit ihm darum kümmern... soll ja am angeblich schönsten Tag im Leben auch alles klappen
-
ich hijacke mal...
wie brauche ich ein solches zeugnis auch, wenn ich als deutscher in polen heiraten will?
-
ja falk, dann würdest Du das auch brauchen für polnisches standesamt, es sei denn Ihr heiratet in deutschland, dann braucht das Deine freundin. keine bange,
es ist egal ob Du schon mal geheiratet hast, es geht darum, dass Du amtlich als ledig angemeldet bist und ledig ist man auch nach der scheidung. : ) -
Zitat
Original von Falk
ich hijacke mal...wie brauche ich ein solches zeugnis auch, wenn ich als deutscher in polen heiraten will?
Jup, so ein Papier hätte ich auch für Polen gebraucht, alldieweil ich anfänglich vorhatte dort zu heiraten. Nachdem meine polnische Frau ihr "Zeugnis" in D vorlegte, hätte ich es dann ausgehändigt bekommen. D.h. ich brauchte für mein "Ehefähigkeitszeugnis" zuerst die Bescheinigung der "Ehefähigkeit" aus Polen.
Da in D nun alle Papiere vorlagen, haben wir kurzerhand gleich darauf den "Akt" in D hinter uns gebracht. (Wer weiß, was noch in Polen von mir verlangt worden wäre an Papieren und Übersetzungen). So ist jetzt gut! -
stazki
dafür musste Deine frau in polen Eure ehe registrieren lassen und namensänderung beantragen, was auch nicht ohne papierkramm, übersetzungen usw. möglich ist ; ))) -
Zitat
Original von liwia
stazki
dafür musste Deine frau in polen Eure ehe registrieren lassen und namensänderung beantragen, was auch nicht ohne papierkramm, übersetzungen usw. möglich ist ; )))Richtig, allerdings hätte sie es so oder so erledigen müssen, denn ohne ihre Papiere hätte ich mein erforderliches "Ehezeugnis" nicht erhalten!
-
Zitat
od liwia
stazki
dafür musste Deine frau in polen Eure ehe registrieren lassen und namensänderung beantragen, was auch nicht ohne papierkramm, übersetzungen usw. möglich ist ; )))nene.... das war sehr schnell... ich musste nichts uebersetzen lassen - die "Papiere", die ich in Deutschland erhalten habe, waren EU-Formulare!!!
ps
Achtung: Ehefähigkeitszeugnis ist nur 3 Monate gueltig! -
hmm...
das waere jetzt ja mal interessant zu wissen, was man da an papierkram insgesamt so braucht...
also wenn rein theoretisch (
) ich (D) meine Magda (PL) in polen heiraten wollte...
hat da jemand einen link, wo man sowas nachlesen koennte, oder gar selbst die erfahrung gemacht?
-
Zitat
Original von Choma
nene.... das war sehr schnell... ich musste nichts uebersetzen lassen - die "Papiere", die ich in Deutschland erhalten habe, waren EU-Formulare!!!
ps
Achtung: Ehefähigkeitszeugnis ist nur 3 Monate gueltig!zu beneiden choma!!! ich bin grad dabei meine ehe nach 1.... jahren in polen zu registrieren (umiejscowienie) sonst bekomme ich keinen dauerpass und keinen ausweis und beides ist schon fast abgelaufen :szok, hab damals versäumt, aber vor jahren wurde mir pass mit neuem nachnamen in polnischer botschaft ohne probleme ausgegeben ohne von mir dieses zu verlangen...jetzt hat sich das geändert...musste meine eheurkunde übersetzen lassen, geburtsurkunden von beiden besorgen, antrag auf namensänderung stellen und auf entscheidung warten, sollte noch in diesem jahr passieren. dann muss ich noch antrag auf neuen personal ausweis stellen, natürlich persönlich, also wieder nach polen düsen....oje, oje, ich hoffe nicht, dass ich in neuem jahr "obdachlos" werde, ohne papiere ohne nixe hehe
-
Zitat
Original von liwia....oje, oje, ich hoffe nicht, dass ich in neuem jahr "obdachlos" werde, ohne papiere ohne nixe hehe
keine angst Liwia, ich nehme streunende hunde und katzen auf, also kann ich auch dir asyl gewähren, wenn du lieb bist!
-
Zitat
Original von elLopo
keine angst Liwia, ich nehme streunende hunde und katzen auf, also kann ich auch dir asyl gewähren, wenn du lieb bist!
ich weiss Lopi, dass Du mich nicht im stich lassen würdest! ich bin auch schon stubenrein!!!
(ob Dir wohl bewusst ist, was Du Dir zumuten würdest hehe ; ))) -
Ich findes das als Blödsinn.Jetzt weis ich warum ich gegen die Ehe bin.
-
warum? wegen papierkramm?
-
Bei dieser Gelegenheit eine Info für alle heiratswilligen Paare, die sich vom "Papierkram" nicht abschrecken lassen und sich in Polen kirchlich trauen lassen wollen.
Das polnische Recht lässt eine sog. Konkordatsehe zu. Das bedeutet, dass das "Ja" in der Kirche dieselben rechtlichen Wirkungen entfaltet wie die Eheschließung vor dem Standesbeamten. Man kann also in Polen auf die Eheschließung vor dem Standesbeamten verzichten und sich mit der kirchlichen Trauung begnügen (das machen inzwischen viele Paare).
Der "Papierkram" ist übrigens der gleiche, d.h. man muss beim zuständigen Standesamt alle notwendigen Papiere einreichen, die das Standesamt dann quasi abstempelt und der gewünschten Kirchengemeinde übermittelt. Nach der Eheschließung stellt der Pfarrer eine Bescheinigung fürs Standesamt aus, so dass man sich dann dort die Heiratsurkunde ausstellen lassen kann (soweit ich mich erinnere, lief das bei uns - ist schon ein paar Jahre her - vollkommen unproblematisch, d.h. Pfarrer und Standesamt sorgen selber für den wechselseitigen Informationsfluss).
Schöne Grüße in die Runde
AP
-
Zitat
Original von Falk
hmm...das waere jetzt ja mal interessant zu wissen, was man da an papierkram insgesamt so braucht...
also wenn rein theoretisch (
) ich (D) meine Magda (PL) in polen heiraten wollte...
hat da jemand einen link, wo man sowas nachlesen koennte, oder gar selbst die erfahrung gemacht?
Hi Falk,
ist Magda denn noch in PL gemeldet? Ansonsten wird der Papierkram ähnlich sein wie hier in D auch, vielleicht nicht ganz so schlimm
-
Zitat
Original von Micha66
Ich findes das als Blödsinn.Jetzt weis ich warum ich gegen die Ehe bin.Was empfindest Du denn als Blödsinn?
-
Ich bin geschiedener Deutscher, der in Deutschland lebt. Meine Partnerin ist geschiedene Polin, die in Polen lebt. Wir wollen in Deutschland heiraten. Dazu braucht sie das Ehefähigkeitszeugnis vom polnischen Standesamt (so habe ich es verstanden). Muss man dieses dann zur Vorlage beim deutschen Standesamt von einem vereidigten Übersetzer übersetzen lassen? Gibt es evtl. international anerkannte Bescheinigungen? Wie sieht es mit den anderen Dokumenten aus? Geburtsurkunden, Heiratsurkunden der Eltern, usw.?
Noch eine Frage:
Wir haben getrennte Wohnsitze und wollen (müssen leider, wegen familiärer Verpflichtungen) diese auch erst mal beibehalten. Ist das ein Problem/Hindernis? Muss man evtl. kurzfristig einen gemeinsamen Wohnsitz anmelden, um das hinterher wieder rückgängig zu machen?
Grüße
Uwe
PS: Ich war mit einer Deutschen in Deutschland verheiratet und sie mit einem Polen in Polen.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!