Halbsuffixe im Polnischen

  • moinmoin,

    ich referiere grade über Wortbildung in der polnischen Sprache und habe leider in der Literatur noch keine polnischen Beispiele für Halbsuffixe gefunden.

    Halbsuffixe werden im Deutschen definiert als
    Wortbestandteil, der sich im Übergang von Kompositionsglied und Suffix befindet. Sie sind Morpheme oder Morphemverbünde, die die äußere Form eines Stammes(Lexem) haben, aber der Funktion nach Suffixe sind. Sie sind reihenbildent, aber ihre Bedeutung wird immer mehr verallgemeinert.
    Die Hauptbedeutung des mit HS. zusammengesetzten Wortes geht vom Grundwort aus.


    einige Beispiele im Deutschen:
    -los gedankenlos
    -leer luftleer
    -werk Mauerwerk
    -kraft Lehrkraft
    -stück Schriftstück

    Ich weiß zwar, dass im Polnischen Halbsuffixe deutlich häufiger vertreten sind als im Deutschen, jedoch habe ich bisher leider keine Beispiele gefunden. Im moment vermute ich, dass diese leider nicht in deutschsprachiger Literatur zu finden sind.

    Über drei Beispiele im Polnischen würde ich mich sehr freuen. Über Quellenangabe wäre ich dankbar, ist aber kein muss, die Beispiele wären mir erstmal wichtiger.


    vielen dank schonmal,
    tamanous

  • Hmm, diese Frage ist schwer sogar für die Person, die in Polen wohnt :P
    Ich muss sagen, ich hab keine Ahnung, aber ich möchte dir diese Seite empfehlen:

    http://free.of.pl/g/grzegorj/gram/gram00.html

    Dort findest du viel Informationen über polnische Grammatik, "Morpfology, Word-formation" (auf Polnisch und Englisch), im Teil 9 (http://free.of.pl/g/grzegorj/gram/gram09.html) ist etwas über Suxiffe, aber ich bin nicht sicher, ob du dieses suchst ;[

    MfG Jacob

    Einmal editiert, zuletzt von Jacob (19. Dezember 2007 um 11:13)

  • danke dir erstmal.
    ja glaube ich dir sofort, hab auch erst in der bücherei meiner uni dann im lexikon gefunden was halbsuffixe im dt sind(google hats zwar auch gewusst, aber ohne quellenangabe ... ).

    leider habe ich da nichts gefunden, was ich bisher nicht schon wusste, bzw sogar weiter vertiefen könnte.


    suche immernoch :)

  • Wäre bezgraniczny - grenzenlos so ein gesuchtes Beispiel?
    bez - ohne
    granica - Grenze
    Sprachwissenschaftlichen Hintergrund dazu kann ich leider nicht liefern.
    wodociąg - Wasserleitung fällt mir auch noch ein
    woda - Wasser
    ciąg - Lauf
    und
    śrubokręt - Schraubenzieher
    śruba - Schraube
    kręcić - drehen

    4 Mal editiert, zuletzt von mentos (19. Dezember 2007 um 14:31)

  • kann ich leider nicht genau sagen.

    das problem ist halt, dass es sich wirklich um einen grammatischen randbereich handelt.

    ums mal auf einfachere sprache runterzubrechen:

    bei der wortbildung aus mehreren wortteilen, gibt es zum beispiel die möglichkeiten im polnischen

    wortstamm(kann alleine stehen) + wortstamm
    deutsches beispiel: Haus-Boot - Hausboot

    wortstamm + suffix(wird nachgestellt, kann nicht alleine stehen)
    deutsches beispiel: Frucht - bar - fruchtbar
    -in diesem Beispiel bestimmt das Suffix die neue Wortart Adjektiv, obwohl Frucht ein Substantiv ist.


    Mein Problem ist, dass ich keine 1zu1 Übersetzung mit solchen Deutschen fällen nehmen kann, da es sich nur um Übersetzungen handelt, die nicht zwangsläufig eben jene gesuchten Halbsuffixe sind.


    aber vielen dank für deine Hilfe,

    tamanous

  • Zitat

    Original von tamanous

    wortstamm(kann alleine stehen) + wortstamm
    deutsches beispiel: Haus-Boot - Hausboot

    wortstamm + suffix(wird nachgestellt, kann nicht alleine stehen)
    deutsches beispiel: Frucht - bar - fruchtbar
    -in diesem Beispiel bestimmt das Suffix die neue Wortart Adjektiv, obwohl Frucht ein Substantiv ist.

    tamanous

    Hmm, ich habe zur Freudin meiner Mutter geschrieben, die Polnisch lernen und sie hat mir gesagt, dass es auf 99% nicht diese Worter ist (also mit dem "Suffix"), mindestens sie hat noch nie im Leben gehort.

    MfG Jacob

  • Entschuldige meinen Fehler :)
    ums richtig auszudrücken:
    In der polnischen Sprache können Präfixe nicht alleine an einen Wortstamm gehängt werden. Suffixe werden nur in Kombination mit Infixen verwendet.


    kleines Beispiel:

    deutsch: Nase - Horn = Nashorn
    polnisch: nos - roż = nosorożec

    Im Deutschen geht ein Buchstabe quasi verloren. Im Polnischen werden die beiden Wörter durch Einfügung des o's in der Mitte(Infix) und Anhängung des Suffixes ec verbunden.
    Hier wird zB ein Suffix verwendet.


    Im Deutschen gibt es noch ein Präfix, das steht dann vor dem Wort. Zirkumfix umstellt das Wort. Letztes mir bekannte Affix wäre dann eine Variante des Infixes, das dann in einen Wortstamm hinein kommt - sowas gibt es im Deutschen aber nicht(zB Haus Hauos)


    trotzdem vielen Dank für deine Mühe und die der Mutter deiner Freundin - schöne Grüße

    3 Mal editiert, zuletzt von tamanous (19. Dezember 2007 um 16:00)

  • was Du da suchst ist mir auch nicht bekannt! Na gut, bin schon bestimmt 100 Jahre nicht in einer Schule gewesen!;)
    Dein letzter Beispiel sagt mir aber, dass Du etwas in der Polnische Sprache suchst, was es nicht gibt!
    So weit ich es weiß werden Polnische Worte ganz neu erfunden und nicht wie das der Fall in der Deutschen ist: "aus zwei mach eins"
    Nosorożec ist für mich kein Wort, das aus zwei Worten besteht, denn dann würde es heißen: Nosoróg, oder Nosróg.
    Ich lasse mich aber besseren belehren von Fach-Sprach-Leuten.:)

    Gruß

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

    2 Mal editiert, zuletzt von elLopo (19. Dezember 2007 um 18:08)

  • doch gibt es,
    habe in 2 Büchern jedenfalls von deren Existenz gelesen.

    Das Nashorn Beispiel stammt von einer polnisch-muttersprachigen Kommilitonin, die ebenfalls DAF studiert, sie ist also ebenso "vom Fach" :)

    Im Deutschen nennt man diese art der "Verwandlung" von Wörtern Ableitung, bzw Derivation als Fachterminus. Derivation ist Bestandteil der Morphologie und wird zu Wortbildungszwecken verwendet. Im Gegensatz zur deustchen hat die polnische Sprache ein sehr ausgeprägtes Morphologisches System, was auch als Hauptwortbildungssystem herhält. Im Deutschen werden dafür Wörter eher unumgeformt aneinandergesetzt.

    danke auch dir :)

    2 Mal editiert, zuletzt von tamanous (19. Dezember 2007 um 18:31)

  • Zitat

    Original von tamanous
    doch gibt es,
    habe in 2 Büchern jedenfalls von deren Existenz gelesen.

    Das Nashorn Beispiel stammt von einer polnisch-muttersprachigen Kommilitonin, die ebenfalls DAF studiert, sie ist also ebenso "vom Fach" :)

    Im Deutschen nennt man diese art der "Verwandlung" von Wörtern Ableitung, bzw Derivation als Fachterminus. Derivation ist Bestandteil der Morphologie und wird zu Wortbildungszwecken verwendet. Im Gegensatz zur deustchen hat die polnische Sprache ein sehr ausgeprägtes Morphologisches System, was auch als Hauptwortbildungssystem herhält. Im Deutschen werden dafür Wörter eher unumgeformt aneinandergesetzt.

    danke auch dir :)

    Na siehst Du, ich habe zwar von Deinen Fachbegriffen nichts verstanden, aber vielleicht doch was dazu gelernt!:)
    Gruß

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!