von jedem etwas....http://ww6.tvp.pl/7530,20080111636335.strona

Kultur....
-
-
Ausstellung "Aktiv im Riesengebirge" in Berliner Outdoorgeschäft
(Berlin, JW) Einen interessanten Standort für eine sehenswerte Ausstellung zum polnischen Riesengebirge hat das Polnische Fremdenverkehrsamt gefunden: Seit dem 1. Februar ist im so genannten "Megastore" des Outdoorfilialisten Globetrotter in Berlin eine Fotoausstellung aufgebaut. Die Idee, auf diese Weise besonders wander- und kletterinteressierte Menschen direkt an einem passenden Ort mit einem geeigneten touristischen Angebot anzusprechen, erscheint vielversprechend.
Weiterlesen und Quelle: http://www.polen.pl/ausstellung-zu…utdoorgeschaft/
Die Ausstellung ist noch bis zum 26.02.2011 zu sehen. Der Eintritt kostet 5,00 Euro.
-
Chełmno an der Weichsel - die Stadt der Verliebten
http://www.portal.chelmno.info/reliquie-des-heiligen-valentin/
Auf der Bühne vor dem Rathaus gibt es heute Abend ein Konzert mit Ania Wyszkoni zum Valtentinstag, der in Chelmno immer ganz besonders gefeiert wird.
-
-
Das Königsschloss in Warschau veranstaltet in den Jahren 2010 und 2011 die Vortragsreihe "Polen-Deutschland. Tausend Jahre Nachbarschaft in Europa". Der Titel nimmt Bezug auf die gleichnamige Ausstellung, die ab September 2011 im Martin-Gropius-Bau in Berlin zu sehen sein wird.
Der polnischen Öffentlichkeit soll vor allem das gemeinsame deutsch-polnische Kulturerbe näher gebracht gemacht werden. Am 26. Mai 2010 wird Władysław Bartoszewski, Beauftragter der polnischen Regierung für die deutsch-polnischen Beziehungen, den Eröffnungsvortrag halten. Den letzten Vortrag hält im September 2011 der bekannte Architekt Andrzej Tomaszewski, eines der Gründungsmitglieder der Deutsch-Polnischen Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz.
Das Vortragsprogramm umfasst sowohl schwierige, kontroverse Themen als auch leichtere interkulturelle Kost. Die Organisatoren wollen der polnischen Öffentlichkeit unter anderem zeigen, dass es in der gemeinsamen oft komplizierten Geschichte der Länder immer wieder auch Zeiten fruchtbarer Zusammenarbeit gegeben hat.
Weitere Informationen zur Vortragsreihe und den Vortragenden befinden sich in polnischer Sprache auf der Internetseite des Königsschlosses (http://www.zamek-krolewski.pl/index.php?page…dztwa_w_Europie).
Wichtiger Hinweis: Der Eintritt zu den Vorträgen erfolgt auf Grundlage von Einladungen, deren Anzahl beschränkt ist. Sie können kostenlos am Info-Punkt im Königsschloss abgeholt werden, und zwar jeweils samstags und sonntags vor dem Vortrag von 11 bis 15 Uhr oder am Veranstaltungstag ab einer Stunde vor Vorlesungsbeginn. Eine Person kann dabei maximal zwei Einladungen entgegennehmen.
Programm Dezember 2010 - September 2011
23. Februar 2011 Małgorzata Łukasiewicz
Thomas Mann. Vergangenheit und Zukunft9. März 2011
Daniel Artymowski (Königsschloss Warschau)
Polnischer Adeliger, deutscher Philosoph. Friedrich Nietzsche.6. April 2011
Dr. Przemysław Mrozowski (Königsschloss Warschau)
Gute Mütter und schlechte Mütter (Piasten, Jagiellonen und Sachsen)20. April 2011
Dr. Maciej Łagiewski (Historisches Museum Wrocław)
Wrocław – Stadt vieler Kulturen4. Mai 2011
Prof. Werner Benecke (Europäische Universität Viadrina Frankfurt/Oder)
Die Spuren Preußens, Sachsens und des Reiches im historischen Stadtbild18. Mai 2011
Prof. Robert Traba (Zentrum für Historische Forschung Berlin)
Neuer Blick auf eine Synthese der polnisch-deutschen Beziehungen: Polnisch-deutsche Orte der Erinnerung1. Juni 2011
Dorota Danielewicz-Kerski (Berlin)
Kulinarische Bräuche Deutschlands – nicht nur Oktoberfest13. Juli 2011
Joanna Magacz (Kraszewski-Museum Dresden)
Nicht nur Gräfin Cosel. Ignacy Kraszewski in Dresden7. September 2011
prof. Tadeusz J. Żuchowski (Posen)
Kunst und deutsch-polnische Mythen28. September 2011
Anda Rottenberg
Über die Berliner Ausstellung "Polen-Deutschland. 1000 Jahre Nachbarschaft in Europa"Veranstalter:
Königsschloss in Warschau und Stiftung für deutsch-polnische ZusammenarbeitQuelle: http://www.portalpoint.info/de,kalendarium,11,236.html
-
Landsberg an der Warthe / Gorzów Wielkopolski - Zwei Namen 1 Geschichte
Eine Ausstellung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs und des Staatsarchivs Gorzów Wielkopolski im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte zur deutsch-polnischen Geschichte der einst neumärkischen Stadt.
2010 feiert das Staatsarchiv der Woiwodschaft Lebus (Województwo Lubuskie) in Gorzów Wielkopolski sein 60-jähriges Bestehen. Seit 1950 betreut das Archiv wertvolles Quellenmaterial aus dem historischen Ostbrandenburg östlich von Oder und Neiße, der heutigen polnischen Region Lubuskie. Es konnte nach dem Zweiten Weltkrieg vor Ort gerettet werden und wird seither als wichtiges Zeugnis der regionalen Geschichte bewahrt.
Die vom Staatsarchiv Gorzów Wielkopolski gemeinsam mit dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam vorbereitete Jubiläums-Ausstellung zeigt, wie eng die Länder beiderseits der Oder historisch miteinander verbunden sind.Im Mittelpunkt der Präsentation steht die Geschichte der Stadt Landsberg an der Warthe, die seit 1945 Gorzów Wielkopolski heißt, von ihrer Gründung im Jahr 1257 bis in die Gegenwart. Landsberg/Gorzów war über Jahrhunderte die größte Stadt im östlichen Brandenburg und ist bis heute das Zentrum der Region Wielkopolski. Die bedeutende Rolle Landsbergs/Gorzóws spiegelt sich auch im Stadtarchiv wider, das zu den größten Schätzen des Staatsarchivs Gorzów gehört. Archivalien des Brandenburgischen Landeshauptarchivs zeigen dagegen die Stadtgeschichte aus der Perspektive der staatlichen Verwaltungen der Provinz Brandenburg bis 1945. So wird die Geschichte Landsbergs als Teil der Geschichte Brandenburgs von unterschiedlichen Seiten sichtbar.
Auf 25 großen Tafeln bietet die Ausstellung eine vielfältige Auswahl von Urkunden, Akten, Karten, Plänen und Fotos aus beiden Archiven. Im HBPG wird sie mit wertvollen Originaldokumenten aus den Beständen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ergänzt. Abbildungen, Originale und zweisprachige Erläuterungen laden ein zu einer spannenden Entdeckungsreise in die deutsch-polnische Geschichte einer Stadt von grenzüberschreitender Bedeutung.
Zur Ausstellung erscheint der Katalog:
Falko Neininger, Julius Sikorski: Landsberg an der Warthe - Gorzów Wielkopolski. Zwei Namen - Eine Geschichte, Herausgegeben vom Staatsarchiv Gorzów Wielkopolski und dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv, 263 Seiten, Klappenbroschur, Gorzów Wielkopolski 2010
ISBN 978-83-928735-5-6Veranstalter:
Brandenburgisches Landeshauptarchiv und Staatsarchiv Gorzów WielkopolskiAdresse:
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Kutschstall, Am Neuen Markt 9 | LINK
Potsdam, DeutschlandQuelle: http://www.portalpoint.info/de,kalendarium,329,329.html
-
Hier eine interessante Sendereihe von Polskie Radio:
Einst gesendet - neu entdeckt
Aus dem Archiv der Deutschen Redaktion des Polnischen Rundfunkshttp://www2.polskieradio.pl/zagranica/de/n…ykul149363.html
Die Sendungen kann man sich auch als mp3-Datei herunter laden.Hier die Sendungen, die im Archiv liegen:
Aus dem Archiv der Deutschen Redaktion des Polnischen Rundfunks
15.02.2011
1964/1968 - Frohsinn am Abgrund. Der Komödienschreiber Franciszek Zabłocki, seine komische Oper "Die gelbe Schlafmütze" und der Untergang Polens im 18 Jh. Aus dem Archiv ... 1966 - Tadeusz Różewicz
13.01.2011
1966 - Tadeusz Różewicz. Polens bedeutendster moderner Dichter und sein Hörspiel "Die Zeugen oder unsere kleine Stabilisierung" Aus dem Archiv ... 1967 - Lieder und Tänze aus der Region Pałuki
29.09.2010
1967 - Volksmusik macht Freude. Lieder und Tänze aus der Region Pałuki.
Aus dem Archiv ... 1960 - Ludwik Hieronim Morstin. Xanthippes Anwalt.
06.09.2010
1960 - Ludwik Hieronim Morstin. Xanthippes Anwalt.
Aus dem Archiv ... 1956 - Ludwig Zimmerer. In die polnische Volkskunst vernarrt.
08.07.2010
1956 - Ludwig Zimmerer. In die polnische Volkskunst vernarrt.
Aus dem Archiv ... 1979 - Polens goldenste Kehlen 3. Teresa Żylis-Gara
24.05.2010
1979 - Polens goldenste Kehlen 3. Teresa Żylis-Gara
Aus dem Archiv ... 1979 - Polens goldenste Kehlen 2. Jan Kiepura
04.05.2010
1979 - Polens goldenste Kehlen 2. Jan Kiepura Aus dem Archiv ... 1979 - Polens goldenste Kehlen 1. Ada Sari
09.03.2010
1979 - Polens goldenste Kehlen 1. Ada Sari
Aus dem Archiv ... 1967 - Ohne Fische kein Brot, Folklore in der Kaschubei
18.02.2010
1967 - Ohne Fische kein Brot, Leben und Folklore in der Kaschubei
Aus dem Archiv ... 1969 - Polonaise erotique, Liebesgedichte aus Polen
01.02.2010
1969 - Polonaise erotique, Liebesgedichte aus Polen
Aus dem Archiv ... 1951 - Polen und Wilhelm Pieck
12.01.2010
1951 - Polen und Wilhelm Pieck Aus dem Archiv ... 1964 - Pausbäckig, derb und keck, Volksmusik aus Kujawy
14.12.2009
1964 - Pausbäckig, kernig, derb und keck, Volksmusik aus Kujawy
Aus dem Archiv ... 1967 - Stanisław Jerzy Lec Teil 2: Der Narr am roten Thron
23.11.2009
1967 - Stanisław Jerzy Lec Teil 2: Der Narr am roten Thron
Aus dem Archiv ... 1962 - Stanisław Jerzy Lec Teil 1: Bewundert und umstritten
12.11.2009
1962 - Stanisław Jerzy Lec Teil 1: Bewundert und umstritten
Aus dem Archiv ... 1965 - "Jawnuta", Oper von Stanisław Moniuszko
12.10.2009
1965 - Jawnuta, Oper von Stanisław Moniuszko.
Aus dem Archiv ... 1964 - "Hrabina", "Die Gräfin", Oper von Stanisław Moniuszko
23.09.2009
1964 - "Hrabina", "Die Gräfin", Oper von Stanisław Moniuszko.
Aus dem Archiv... 1964 - "Straszny dwór", Oper von Stanislaw Moniuszko
07.09.2009
1964 - "Straszny dwór", "Das Gespensterschloss", Oper von Stanisław Moniuszko
Aus dem Archiv... 1964 - "Halka", Oper von Stanislaw Moniuszko
11.08.2009
1964 - "Halka", Oper von Stanislaw Moniuszko
Aus dem Archiv... 1961 - "Verbum Nobile" - Oper von Stanisław Moniuszko
28.07.2009
1961 - "Verbum Nobile" - "Des Edelmannes Ehrenwort", Oper von Stanisław Moniuszko.
Aus dem Archiv... 1961 - "Flis" - Oper von Stanisław Moniuszko
14.07.2009
1961 - "Flis" - "Weichselflößer", Oper von Stanisław Moniuszko.
Aus dem Archiv... 1962 - "Karmaniol" - Operette von Stanisław Moniuszko
26.06.2009
1962 - "Karmaniol oder die Franzosen lieben es zu scherzen", Operette von Stanisław Moniuszko.
Aus dem Archiv... 1955 - Stanisław Lem "Der Planet des Todes"
11.05.2009
1955 - "Der Planet des Todes", Hörspiel nach einem Roman von Stanisław Lem.
Aus dem Archiv... 1958 - Hermann Buddensieg und sein Werk
16.04.2009
1958 - Hermann Buddensieg, der hervorragende deutsche Mickiewicz- Übersetzer und sein Werk.
Aus dem Archiv... 1964 - Marlene Dietrich in Warschau
25.03.2009
1964 - Marlene Dietrich in Warschau « 1 2 -
Aktion Wielki Portret Jana Pawła II
Am 1. Mai 2011 wird zu Ehren Papst Johannes Pauls II. am Tempel der Göttlichen Vorsehung in Warschau ein 22x42 Meter großes - und damit weltweit größtes - Portrait des Papstes zu sehen sein. Der Clou an diesem Portrait ist, dass es sich aus über 500.000 Einzelfotos von Gläubigen zusammensetzen wird. Bereits in den ersten Tagen kamen 8000 Fotos Interessierter zusammen. Das Centrum Opatrzności Bożej (Zentrum der Göttlichen Vorsehung) hat die Aktion Wielki Portret Jana Pawła II (Das große Porträts von Johannes Paul II.) ins Leben gerufen und ermöglicht per SMS oder via Internet ein Foto für die Collage zu senden (hierbei entfällt eine Gebühr von 2 Złoty).
weiterlesen: http://www.portalpoint.info/de,rubryki,19,2881.html
Hier die polnische Seite: http://www.portretjp2.pl/
-
Das Buch im Wandel
Kyzioł, SobolewskaDie Polen lesen vielleicht - wie Studien zeigen - keine Bücher, aber sie kaufen sie zumindest. Was muss man ausgeben und wo und wann verkaufen, um einen Bestseller zu landen?
Die kürzlich von der polnischen Staatsbibliothek veröffentlichten Daten über den Stand des Leseverhaltens haben wieder schwärzeste Diagnosen ausgelöst: Über die Hälfte der Polen liest nicht (56 Prozent über 15 Jahre erklären, im vergangenen Jahr keinerlei Kontakt mit einem Buch gehabt zu haben). Selbst Schülern und Studenten gelingt es, den Kontakt mit Büchern zu vermeiden: 27 Prozent haben einen Text gelesen, der länger als drei Seiten (oder drei Bildschirme) war. Ein Fünftel der Personen mit Hochschulbildung hatte im vergangenen Jahr Kontakt mit einem Buch....
-
Veranstaltungskalender Mai/Juni bei [URL=http://www.portalpoint.info/de,kalendarium…05-29&show=week]Portal Point [/URL]Ausstellungen und Geschichte. Z.B.:
Die Ausstellung "Kinder im Krieg. Polen 1939 -1945", die aktuell im Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte zu sehen ist, präsentiert Zeichnungen, die von polnischen Kindern 1946 im Rahmen eines Aufrufs des polnischen Bildungsministeriums angefertigt wurden. Die Kinder malten ihre Kriegserlebnisse oder schrieben über die erlebten Schrecken einen Aufsatz. In Polen diente das Material nicht zuletzt auch dazu, die NS-Verbrechen an polnischen Kindern aufzuklären und zu dokumentieren.
Die Ausstellung ist bis Sonntag, 26. Juni, jeweils dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags und sonntags sowie an Feiertagen von 11 bis 17 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Adresse:
Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47
Bochum, DeutschlandQuelle und weitere Infos: [URL=http://www.portalpoint.info/de,kalendarium,616,616.html]Portal Point[/url]
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!