Reise nach Thorn - Allenstein - Marienburg -Danzig

  • Halllo an alle Forummitglieder
    Mitte August wollen wir (mein Mann und ich) diese Reise uns vornehmen. Allerdings habe ich schon tagelang im internet gesucht um beste mögliche Flugverbindung zu finden die uns finazell nicht ruinieren :nie leider vergebens. Bitte um Hilfe von euch; :pros wir wollen am 15. August von Zürich nach Warschau und von Warschau aus nach Thorn.........in Thorn suchen wir eine hübsche unterkunft im Zentrum für 2 Nächte !!!Danach soll es nach Allenstein gehen. Weiss aber nicht wie und von Allenstein aus eventuell kurz in die Masuren (wo ist es dort am schönsten auch unterkunft mässig?) und danach nach Marienburg mit Unterkunft und in Danzig suchen wir auch noch einen Unterkunft die wunderschön gelegen ist für 2 Nächte und von Danzig aus zurück am 24.08 nach Zürich mit der günstigsten flugverbindung. Wer kann mir Helfen! BITTE BITTE den ich bin in der beziehung ein richtiger Esel und finde einfach nichts im Internet vorallem die Flüge!!! Und vielleicht kenn jemand von euch eine Person deutsch sprechend der uns in der Zeit von Danzig in die Masuren fährt inkl. Reiseleitung natürlich gegen gute bezahlung !!!!! Gibt ja genug Studenten die ein Auto haben und sich über einen guten verdienst freuen würden!!! Wäre noch ideal wenn die Person in Geschichte sich sehr gut auskennt!!!!!!
    Es grüsst euch herzlich der Esel im wahrsten Sinne des wortes da ich es selbst nicht auf die Reihe bringe :ostr

  • Hallo

    mit dem Unternehmen habe ich schon gute Erfahrungen gemacht - die planen auch individuell soweit ich weiß.

    Einfach mal hier nachfragen:

    http://www.bts-reisen.de/index.html

    Die kommen urprünglich aus Masuren (Tylkowo / Pasym) das ist in der Nähe von Allenstein. Und kennen sich dort in der Gegend und auch dort - wo ihr hin wollt - bestens aus.

    Viele Grüße :papa2
    Cheops

    Einmal editiert, zuletzt von Cheops (11. Februar 2008 um 10:20)

  • Hallo Cheopos
    Das ging aber rassig, danke für die Antwort werde dort mal anfragen...........aber ne Busreise wollten wir nicht machen nur mein Mann und ich mit privatgeführter Rundreise dass steht in unser Sinn. Wir wollen uns freibewegen können am besten wäre efektiv eine private Person als ne Art gut bezahltes Taxi von uns. Vorallem von Thorn aus nach den Masuren und von den Masuren nach Marienburg der Rest geht so schon irgend wie...............aber ich gebe dir Hoffnung nicht auf die geeignete Person zu finden. Haben dies schon öfter gemacht in Südamerika!!!
    Der Esel grrrrr

  • Da kann ich dir bei dem Unternehmen Hoffnung geben.

    Die haben auch schon Privat-Touren nach Köngisberg von Allenstein organisiert. (mit eigenem Fahrer) Also da nachfragen lohnt sich - denke ich.

    Einmal editiert, zuletzt von Cheops (11. Februar 2008 um 10:48)

  • Meine Anfrage ist schon an dieses benannte Reisbüro gegangen...........jetzt bin ich ja mal gespannt?! Ach übrigens eigenlich wollten wir auch gern noch nach königsberg aber wir hatten gehört es lohnt sich nicht !! Noch dazu brauchen CH ein Visum wie ist es als D staatsangehöriger eigentlich geht dies ohne Visum nach Russland?!

  • Nein, soweit ich weiß braucht man dafür ein Visum. Damals wurde auch das alles von dem Reisebüro organisiert und angefordert.

    Ob sich Königsberg lohnt - hängt davon ab, was man erwartet. Viele die ich kenne sind begeistert, aber es sind auch eine ganze Menge "Heimattouristen" darunter, die sich ihre Alte Heimat anschauen und deshalb natürlich eine andere Verbindung dazu haben.

    Vielleicht finden sich ja hier im Forum welche, die schon mal da gewesen sind und darüber berichten können.

  • Mein Mann ist ein richtîger deutscher Geschichtsexperte und aus dem Grund wollen wir diese Reise tun. Aus dem Grund auch die Punkte; Thorn - Allenstein- Marienburg und Danzig der Höhepunkt sollte eigentlich noch Königsberg sein. Aber eben da habe ich bis jetzt nur gehört und gelesen es wäre nichts mehr zu sehen vom alten Königsberg nur noch "Steinhaufen" !!! Wer dies wiederlegen kann soll mir schreiben!! Der Aufwand nach Königsberg zufahren ist noch dazu riessen gross....viele km und mega schlechte Strassen
    Übrigens waren wir vor 2 Jahren in Prezlau und Krakau und es hat uns ganz sehr gefallen, kann dies jeden nur empfehlen. Wir machten die Reise mit dem Zug von Cottbus weg............das war schon ein riessiger Spass. Wir lernten nette Leute kennen und im Speisewagen " kam ich mir vor wie vor 50 Jahren grrrrrr es war der offizielle Zug nach Krakau aber da ist die Zeit efektiv stehen geblieben.
    Der Esel der seine Wurzeln in Pommern hat

  • Nun liegt es auch schon etliche Jahre zurück (1994 + 1997), daß ich das letzte Mal den Kaliningrader Oblast besucht habe. Interessant ist es auf jeden Fall, diese ehemalige Ostseemetropole einmal besucht zu haben. Auch wenn von dem ehemaligen Glanz der Stätte KANT`s nicht mehr viel übrig geblieben ist, so gibt es doch etliche Objekte, die ein geschichtlich Interessierter noch finden kann.

    Damals hatte der Dom noch kein Dach... heute werden dort Hochzeiten und in einer Nebenkapelle Gottesdienste abgehalten, was zeigt, daß viele "Steinhaufen" wieder zu Leben erweckt werden. Es hat ein Umdenken eingesetzt, welches die Jugend veranlaßt, sich für IHRE Heimatstadt, IHR KEENIGSBERCH, in dem sie geboren sind und in dem sie eine Familie gründen wollen, einzusetzen und mit den "Steinhaufen" der Vergangenheit auseinanderzusetzen und zu bearbeiten.

    Das erste Mal (1994) zu Gesicht bekam ich KÖNIGSBERG auf einer Bustour durch´s Baltikum... 3 Jahre später bereiste ich das Gebiet privat mit dem Wohnmobil mit meinen Eltern, wobei natürlich das "Highlight" die KURISCHE NEHRUNG (allerdings auf litauischer Seite) war. Auf russischer Seite war von touristischen Infrastrukturmaßmahmen nix zu vermelden. Allerdings kann man in 2-3 Tagen KALININGRAD nicht alles kennenlernen, doch gewisse Einblicke in das Leben der Großstadt außerhalb des "Großreiches" erhält man doch, insbesondere, wenn man sich vorher etwas "vorbereitet" und informiert hat.

    Bei dieser Privatreise "mieteten" wir uns einen pensionierten Professor des Maschinenbaus, der uns den ganzen Tag mit seinem "Taxi" durch seine Stadt fuhr und uns die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in gutem Deutsch präsentierte.
    Natürlich ist die Anreise und die Grenzabwicklung nicht so einfach manchmal und mit viel Warterei verbunden, daran wird sich auch nach 10 Jahren nichts geändert haben... Visa sind auch für Deutsche ( UND POLEN :spadaj) weiterhin nötig...
    Trotz alledem wäre ich nicht abgeneigt, mal wieder den OBLAST zu besuchen, um mit eigenen Augen zu sehen, welche Entwicklungen dort seit 1997 stattgefunden haben, allerdings nicht nur in der Großstadt, sondern auch in TILSIT, INSTERBURG und TRAKEHNEN auf dem Lande.

    Einen bleibenden Eindruck haben diese Fahrten auf jeden Fall hinterlassen!

    [COLOR=darkblue]"Eine ausgestreckte Hand bewirkt mehr als eine geballte Faust"[/COLOR]

  • Hallo Stazki
    Danke für deine Wortmeldung.......habe schön schmunzeln müssen wie du das Wort "steinhaufen" wiederverwendet hast :ROTFL
    Habe heute herausgefunden das man neuerdings mit der Fähre also mit eine Art Katomaran nach Königsberg von Danzig aus fahren kann und braucht dazu kein Visum wenn man in Königsberg ein Hotelübernachtung bucht........genau dies werden wir tun :oczko
    Das mit Tilsit ist sicher auch mega spannend und ich muss dir ehrlich sagen mit Auto nach Russland ich nie und nimmer :paluszkiem da habe ich zu grosse Angst obwohl ich einiger massen noch russisch kann von der sprache her aber sich dort verfahren und und und
    Aber sag mir bitte bitte; Wie heisst der Prof. das wäre was für meinen Mann als Reiseleiter !!!
    Ganz liebe grüsse vom Esel der sich langsam zum Pferdele entwickelt :oklasky muss mir selbst ablaus geben grrrrrrr

    Einmal editiert, zuletzt von esel (11. Februar 2008 um 19:56)

  • Habe ich gerade entdeckt:

    Königsberg - mit alten und neuen Bildern
    die blauen Aussichtspunkte sind die alten Bilder,
    die lila Aussichtspunkte sind die neuen Bilder (Stadtansichten)

    finde ich ganz gut gemacht:

    http://home.tiscali.nl/robeam/koeningsberg/PLAN-ORTE-KOENIGSBERG.htm#

  • Hier ein Bericht im Fernsehen über die Gegend von Köngisberg:

    [SIZE=12]Fr 22.02.08 Phoenix --- 20:15 bis 21:00 Uhr[/SIZE]

    Von Königsberg bis zur Memel
    Ostpreußens Norden im Frühling - das ist ein weiter Himmel über saftigen, naturbelassenen Wiesen, auf denen Störche reiche Nahrung finden. An die deutsche Vergangenheit erinnert mancherorts noch der rote Backstein. Der Film bereist den Teil des ehemaligen deutschen Ostpreußens, der seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges zu Russland gehört und Kaliningradskaja Oblast heißt.


    [SIZE=12]Fr 22.02.08 Phoenix --- 21:00 bis 21:45 Uhr[/SIZE]
    Von Tilsit nach Trakehnen
    Ostpreußens Norden, das ist der Teil der ehemaligen deutschen Provinz, der seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges zu Russland gehört und Kaliningradskaja Oblast heißt. Der zweite Teil der filmischen Reise führt von Tilsit nach Trakehnen. Ein Fernsehteam des Norddeutschen Rundfunks hat dieses für viele Zuschauer vertraute Land neu entdeckt und erkundet.
    Ostpreußens Norden im Frühling: Das ist ein weiter Himmel über saftigen, naturbelassenen Wiesen, auf denen Störche reiche Nahrung finden. An die deutsche Zeit erinnert an manchen Orten noch der rote Backstein. Tilsit, die Stadt an der Memel, ist heute eine durch und durch russische Stadt. Nur einige alte Bürgerhäuser in der ehemaligen Tilsiter Prachtmeile, der Hohen Strasse, haben die Feuerwalze der Roten Armee zum Ende des Zweiten Weltkrieges überstanden. Wahrzeichen Tilsits, das heute Sovietsk heißt, ist die Brücke über die Memel, die Luisenbrücke. Vor 200 Jahren war Tilsit Schauplatz des Tilsiter Friedens. Wir begegnen einem Historiker, der alles darüber weiß und manche spannende Geschichten erzählen kann. Im ehemaligen Lasdehnen verrät der Besitzer eines Privatmuseums, warum immer wieder Deutsche auf der Suche nach der eigenen Vergangenheit in den Ort kommen. Auf dem Weg nach Gumbinnen sind noch an vielen Orten die Narben des Krieges zu erkennen. In der Aula der ehemaligen Friedrichschule von Gumbinnen wird ein riesiges Fresko restauriert. Es zeigt die Ankunft Tausender von Salzburgern. König Friedrich Wilhelm I. hatte den wegen ihres Glaubens Verfolgten eine neue Heimat gegeben. Am Rande der Rominter Heide hat ein Ehepaar das ehemalige Forsthaus von Warnen restauriert und in ein Gästehaus umgewandelt. Hier gibt es den besten Borscht im ganzen Königsberger Gebiet. In Trakehnen, 1731 gegründet, ist vom Mythos des ehemaligen preußischen Hauptgestütes nicht viel geblieben. Nur das alte Landstallmeisterhaus und das Gestütstor mit dem Emblem Trakehnens, der Elchschaufel, erzählen von längst vergangenen Zeiten.

    - Schau auch mal hier
    hier werden regelmäßig Sendungen vorgestellt über Polen und seine Nachbarn.

  • Also ich komme aus Torun und kann dir für die Übernachtung folgende Hotels empfhelen:

    - Petite Fleur (recht Teuer mit 250 PLZ für 2 Doppelzimmer aber Ambiente GRANDIOS)

    - Trzy Korony ( 160 PLZ fürs Doppelzimmer und DIREKT in der Altstadt) - http://www.hotel3korony.pl

    - Kamienica Gotyk ( auch recht teuer mit 250-300 PLZ fürs Doppelzimmer aber dafür Übernachtet man in einem Haus aus dem 14 Jahrhundert, man fühlt sich auch in diese Zeit zurückversetzt wenn man nur die Tür überschreitet. Wäre mein Tipp) - http://www.hotel-gotyk.com.pl

    Ich wurde gute 2-3 Monate im vorraus buchen, zur Ferienzeit ist in Torun fast alles ausgebucht.


    Was man in Torun sehen MUSS: http://www.torun.pl/portal/index.php?strona=zw_zabytki


    Ich bezweifle das Ihr in 2 Tagen alles schafft aber ich wünsche Euch viel vergnügen in meinem schönen Torun :)

    Ah, und vergisst nicht euch mit den leckersten Lebkuchen in Europa zu versorgen. In der Altstadt gibt es mindestens 5 KOPERNIK-Geschäfte :)

    Am leckersten sind die gefüllten Lebkuchen und die Schokoladen-Theaterwaffeln...
    http://www.kopernik.com.pl/index.php?jezyk=3


    Von Torun nach Olsztyn kannst du ruhig mit dem Bus fahren. Der Busbahnhof ist nur 5 min vom Zentrum entfernt.


    Ah, und schreibt die polnischen Städtenamen auf polnisch..... wir sind schon lange nicht mehr in derutscher hand ;)

  • Hallo Arek
    Es ist mega lieb von dir mit den ausführllchen Bericht von Torn und gerade im richtigen Moment, da wir absage bekommen haben 1. vom Hotel spicher und2. vom Hotel petit fleur............jetzt hoffe ich stark das es wo anders noch Platz hat wo du mir angeben hast
    Die Buchung für Danzig ging sehr seltsam wir buchten per internet inkl. kreditkart keine reaktion erst durch emaiverkehr hin und her mit der organisation tzzzzz reaktion kein Zimmer mehr frei und dies im Februar für August echt nicht einfach!
    Es hat 0 zu tun mir keinen glauben zu haben in das land und leute Polen dazu war ich schon zu oft da..................
    der Esel
    ps; Arek hast du uns noch ein tipp für Danzig?! BITTE !!!!

  • Zitat

    Original von HSnoopy
    Habe ich gerade entdeckt:

    Königsberg - mit alten und neuen Bildern
    die blauen Aussichtspunkte sind die alten Bilder,
    die lila Aussichtspunkte sind die neuen Bilder (Stadtansichten)

    finde ich ganz gut gemacht:

    http://home.tiscali.nl/robeam/koeningsberg/PLAN-ORTE-KOENIGSBERG.htm#

    Ja, ist sehr interessant. Ich find's nur schade, dass es fast keine Bilder gibt, die ungefähr an derselben Stelle und in dieselbe Richtung aufgenommen wurden, so dass man einen direkten Vergleich 'damals-heute' hat. Aber das wäre ja vielleicht mal eine Aufgabe für esels Mann, den "richtigen deutschen Geschichtsexperten". :oczko

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • hihi matti was hat geschichtsexperte mit den fotografieren zu tun :ROTFL
    Matti wir sind gerad am suchen.........hompage von allenstein mit allein unterkünften und girzycko /lötzen finde keine hompage dieser stadt bittte kannst du mir helfen
    bin doch so ein armer dummer esel

  • Was Geschichtsexperte mit dem Fotografieren zu tun hat?
    Na, ein Geschichtsexperte sollte doch feststellen und dokumentieren, wie es früher war und wie es sich seitdem verändert hat, oder?
    Hier ist die Homepage von Giżycko/Lötzen und hier ist eine Seite mit ein paar Hotels in Olsztyn/Allenstein (die Homepage von Allenstein gibt es leider nur auf Polnisch).

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • Danke Choma ,,,,,,,,,,,,,wäre es möglich mir noch in Nikolaiken dies rauszufinden und ob ein Zug direkt von Thorn nach Nikolaiken fährt am 18.08.2008 das wäre mega lieb von dir............habe schon graue Haar vor lauter suchen tzzzzzzzzz

    der graue esel

  • direkt von Toruń Główny (Hauptbahnhoff) nach Mikołajki gibt es nur einen Zug: Abfahrt um 8:22, Ankunft um 13:12 (Schnellzug); 251 Km; Preis: 42 zł / Person (1 Kl. - 63 zł)

    Uebernachtungen in Mikołajki zB hier:
    http://www.eholiday.pl/noclegi.php?la…=35&szukaj.y=10

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

    Einmal editiert, zuletzt von Choma (16. Februar 2008 um 20:50)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!