• [COLOR=seagreen]Herzlichen Glückwunsch zum "Gebiss", Ola! [/COLOR] :oklasky :okok

    Zu ruskie pierogi: Wenn du Schichtkäse 10% nimmst und ihn über Nacht im Sieb abtropfen lässt, müsste er eigentlich trocken genug sein. Denke ich mal... Versucht habe ich es allerdings nie. Kannst ja berichten. :prosi

    Was den "Tworog" bei MixMarkt betrifft - als deren langjährige Stammkundin behaupte ich mal, dass alle Sorten aus Polen kommen. Früher waren sie auch gekennzeichnet, jetzt nicht mehr. Ich nehme den "domaschnij" mit 15 % . Der "derewjenskij" ist einen Tick trockener.

    Beide Sorten sind nicht so fest wie der "twarog", den wir aus der Kindheit kennen. Dafür kann man sie besser verarbeiten...

    Gutes Gelingen und viel Spaß! :mniam

  • Zitat

    Original von Ola
    Renia vielen vielen Dank für die ausführliche Anwort!!! :buziak
    Werde dann wohl den "domaschnij" nehmen, und keine Experimente mit Schichtkäse machen.

    :oczko

    ... wie wäre es, um den geschmack nicht zu verderben, auf den käse zu verzichten? ;)

  • Zitat

    Original von Lars726

    ... wie wäre es, um den geschmack nicht zu verderben, auf den käse zu verzichten? ;)

    :nie
    Dann wären es ja pierogi z ziemniakami :szok
    Wer will denn sowas essen? :ROTFL

    Nevermore...

  • Zitat

    od Ola
    Dann wären es ja pierogi z ziemniakami :szok


    czyli: ziemniaki w cieście / Kartofel in Teig :mysli interesujące! :oczko

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • Richtig gut ist auch für die Füllung den Quark mit Bärlauch und Schnittlauch anzureichern. Das lässt das ganze ein Bisschen leichter wirken, obwohl ich es auch schwer mag :D

    Letztes Jahr habe ich mit meiner Freundin spontan versucht mediterrane Pierogi zu machen. Wir haben als Füllung eine Art Pastete aus Schwein, schwarzen Oliven, Rosmarin und Thymian gemacht. Das war zwar denkbar unpolnisch, aber wahnsinnig lecker :) Das nenne ich doch mal Crossover-Küche ^^

  • Hallo zusammen, liebe Gemeinschaft!

    Heidi, danke dir fürs Rezept, das sieht super lecker aus!! Ich hätte aber noch ne Frage: sind das aber wirklich "ruskie Pierogy"?.. Die sehen aus wie die ukrainischen Teigtaschen, "Wareniki" nennt man sie. Füllung kann auch ganz unterschiedlich sein, Kartoffel, Quark, selbst Kirschen... aber das sind dann wohl Wareniki, und Pierogy sind in meinem Verständnis aus sozusagen trockenem Teig und auch größer. Oder ist es doch falsch?? :mysli

    LG
    steffi

  • Warenki höre ich zum ersten mal.
    Wenn ich die Einträge bei Wikipedia vergleiche, dürften Warenki und Pierogi fast das gleiche sein. Nennt sich halt nur anders

    Vielleicht kenn noch jemand anders irgend einen Unterschied?

  • @steffieLi
    das sieht aus wie Brötchen :)
    sehen so russische Pirogi aus? was ist da drin?

    poln. Pierogi werden gekocht, wie Choma schon schrieb.
    Danach evtl noch kurz in die Pfanne und schön anbraten ;)

    Zu speziellen Anlässen können sie sogar auf den Grill :ROTFL

    Nevermore...

  • Zitat

    od Ola
    Zu speziellen Anlässen können sie sogar auf den Grill :ROTFL

    :ROTFL Sulistrowice 2011 :oczko Może powtórzymy koło Gdańska? :oczko :mniam

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • Choma:
    naja, genau SO sehen halt die oben erwähnten ukrainischen Wareniki aus, ich hab eine ganze Menge davon gesehen (...ja, und gegessen auch :milcze), als ich vor einem Jahr auf [color=#000000]Reise in der Ukraine[/color] war.

    Zitat

    Original von Ola
    @steffieLi
    das sieht aus wie Brötchen :)
    sehen so russische Pirogi aus? was ist da drin?

    Ja, hier in Deutschland erinnert es einen wirklich eher an ein Brötchen, stimmt... aber es ist doch was anderes :)
    Füllung für Russische Pirogi kann unterschiedlich sein, genau wie bei Wareniki: Fleisch, Kartoffel, Sauerkraut, Kirschen... (also die können süß und salzig sein). Wenn eine "Babuschka" (Oma) mal echte russische Pirogi macht... mmmm, lecker ist das!! :mniam

    Na gut, aber darüber streiten wir jetzt nicht, sagen wir einfach, dass polnische Pierogy und ukrainische Wareniki gekocht werden, während russische Pirogi gebacken werden! Fazit ist aber, dass diese ganzen Sachen super lecker sind, wenn hausgemacht, und ich hätte jetzt gleich sehr gerne eins oder zehn davon!! :smutny

    Sonnige Grüße
    steffie

  • Habe irgendwo gelesen: "Pierogi ruskie - Russische pierogi" heissen in Russland "Polnische pierogi" und nicht Russische!:)

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

  • Zitat

    od elLopo
    Habe irgendwo gelesen: "Pierogi ruskie - Russische pierogi" heissen in Russland "Polnische pierogi" und nicht Russische!:)

    "Ruskie" und "rosyjskie" ist im Polnischen nicht immer das Gleiche. Und in der sprachhistorischen Hinsicht ist die Sache erst recht verwickelt und kompliziert. Abgesehen davon, gibt es viele Bespiele dafür, dass in einem "Namensgeberland" eine gewisse Sache unter einem anderen Namen bekannt ist, und der Name sich gerade auf ein wiederum anderes Land bezieht oder hat mit einem Landesnamen nur beiläufig
    http://pl.wikipedia.org/wiki/Bawarka
    oder gar nichts zu tun.
    http://pl.wikipedia.org/wiki/Fasolka_po_breto%C5%84sku
    http://de.wikipedia.org/wiki/Baked_Beans

    Man kann natürlich über die Einzelheiten diskutieren, aber am Ende kommt heraus, dass ein "kotlet zbójnicki" und ein "kotlet pomorski" sowieso das Schweinefleisch ist.

  • Es ging nicht darum, ob der Name Ruskie, oder Rosyjskie ist, sonder, dass in Russland, bzw Ukraine, das was in Polen "Ruskie pierogi" genannt wird, dort "Polskie Pierogi" heißt. :ROTFL

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!