Datenschutz & PC-Sicherheit für den Privat-Anwender

  • Vielleicht hier bei uns nicht ganz so relevant, trotzdem aber interessant und lesenswert:

    In der Türkei ist eine Überwachungsdebatte entbrannt
    "Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher selber welche"; so lautet eine berühmte Spruchweisheit der Neuen Frankfurter Schule. In der Realität läuft es aber auch anders herum: Dort sind die schärfsten Elche häufig ehemalige Kritiker. Wie zum Beispiel die türkische Regierungspartei AKP, die sich früher lautstark über "Staatsrepressionen" beschwerte, aber 2007 das elektronische Ausspähen aller Bürger ohne richterliche Anordnung ermöglicht haben soll.

    ---> Die europäische Norm übererfüllt | Heise - Telepolis vom 06.06.2008

  • Bericht zur Ausspähung von Websurfern durch BT aufgetaucht
    Die Firma Phorm ermöglicht mit einem neuartigen Konzept personalisierte Werbung und ist dafür auf die Zusammenarbeit mit Providern angewiesen: Bei den Internet-Anbietern müssen spezielle Systeme zwischengeschaltet werden, die den Internet-Verkehr der Surfer überwachen und daraus Profildaten erstellen. Phorm klinkt sich mittels HTTP-Redirects in den Datenstrom ein. Zeitweise übernimmt ein System die Rolle der angesurften Internet-Seite und setzt unter deren Namen einen Cookie. Ein in die Webseiten eingeschleuster JavaScript-Code gibt Phorm Auskunft über die jeweiligen Webseiten-Inhalte, woraus Phorm das persönliche Profil erstellt.

    ---> Heise - Newsticker vom 06.06.2008, 14:35 Uhr

  • Bundestag gelobt Besserung beim Datenschutz
    Politiker aller Fraktionen sind sich einig, dass die Sicherung der Privatsphäre nach der Telekom-Bespitzelungsaffäre wieder weiter nach oben auf der Tagesordnung des Parlaments rücken sollte. Während die Opposition aber Druck macht für die schon seit Jahren vielfach geforderte grundlegende Modernisierung des Datenschutzrechts im Lichte des vernetzten Zeitalters, will die große Koalition zunächst nur das geplante Ausführungsgesetz für ein bundesweites Datenschutzaudit vorantreiben. Dies zeigte sich bei einer Aussprache zu den jüngsten Tätigkeitsberichten des Bundesdatenschutzbeauftragten am gestrigen Donnerstagabend im Bundestag.

    ---> Heise - Newsticker vom 06.06.2008, 14:48 Uhr

  • Bayern will Onlinedurchsuchungen auch bei schweren Straftaten
    Bayern hat im Bundesrat einen Antrag gestellt, mit dem heimliche Online-Durchsuchungen in der Strafprozessordnung (StPO) verankert und zur Bekämpfung besonders schwerer Straftaten herangezogen werden sollen. Einen entsprechenden Vorstoß hatte die bayerische Justizministerin Beate Merk (CSU) im April angekündigt. Der Straftatenkatalog, bei dem die bislang bundesweit nur im Anti-Terrorbereich geplante Maßnahme eingesetzt werden kann, soll analog zum großen Lauschangriff ausgestaltet sein.

    ---> Heise - Newsticker vom 06.06.2008, 17:47 Uhr

  • Elite-Uni Stanford vermisst Laptop mit vertraulichen Mitarbeiterdaten
    An der US-amerikanischen Standford University wurde ein Laptop mit persönlichen Daten des Universitätspersonals gestohlen. Alle Mitarbeiter, die vor dem 28. September 2007 auf der Gehaltsliste der Universität standen, könnten betroffen sein, heißt es in einer offiziellen Mitteilung der Universität. Der ausführliche Text auf der Uni-Webseite räumt ein, dass sowohl die Daten von Hochschullehrern als auch die des nicht-akademischen Personal und von Studenten mit Arbeitsverträgen an der Uni abhanden gekommen sind.

    ---> Heise - Newsticker vom 07.06.2008, 17:35 Uhr

    Telekomgate: Sicherheitsunternehmen rechtfertigt Journalisten-Beschattung
    In der Spitzelaffäre bei der Deutschen Telekom hat das Berliner Sicherheitsunternehmen Desa die Beschattung eines Journalisten verteidigt. "Es kann nicht toleriert werden, wenn in einem Unternehmen wie der Telekom Verrat begangen wird", sagte Desa-Chef Klaus-Dieter Baier der Welt am Sonntag und betonte: "Das war klassische Observation und nicht illegal." Im Auftrag der Firma Control Risks soll Desa das Büro eines Reporters der Financial Times Deutschland mit einer versteckten Kamera überwacht haben.

    ---> Heise - Newsticker vom 07.06.2008, 16:18 Uhr

  • Hallo Frank,

    ich bewundere Deinen Ergeiz, diesen thread/Beitrag monologisch zu gestalten. aber ist Dr schon mal aufgefallen, dass Dir niemand antwortet und Du unglaublich viel aus dem Heise Newsticker zitierst?
    An dem Thema bin ich ebenfalls interessiert, suche aber ganz bestimmt nicht hier indiesem Forum, das andere Intentionen hat, danach.

    Wir könnten versuchen, die Diskussion auf polnisch deutsche Spezifika zu lenken, bzw., Austausch oder Vergleich.
    Ich denke, ein Herr Schäuble und seine Auffassungen, ist für in Polen Lbende nicht so wahnsinnig interessant :)


    Sorry, dass ich das mal sagen mußte

    Frank

    2 Mal editiert, zuletzt von BV_Frank (8. Juni 2008 um 14:23)

  • Ich erwarte eigentlich nicht unbedingt Antworten zu dem sehr umfassenden Thema. Wenn ich hauptsächlich oder auch fast nur aus dem Heise-Verlag Beiträge einstelle, dann hat es den Hintergrund, dass Heise speziell im IT- und EDV-Bereich der größte und kompetenteste Anbieter dieser Informationen in Deutschland ist (und in Polen auch bald sein könnte). Dort findet man entsprechende Informationen fast immer zuerst und oftmals lange bevor sie an anderen Stellen veröffentlicht werden.

    Dass Du meinen vermeintlichen Ehrgeiz hier bewunderst, finde ich gut, aber nicht ganz passend. Für mich hat es wenig mit Ehrgeiz zu tun, wenn ich diesen Thread am Leben erhalte. Ich habe mich dazu entschlossen, hier ähnlich wie vorher in einem anderen Forum Beiträge über diese Thematik einzustellen, weil ich auch darum gebeten wurde.
    Ganz ehrlich, für mich ist es ziemlich zeitaufwendig, das zu tun und es bedeutet eigentlich nichts als "Arbeit".

    Wie häufig der Thread frequentiert und gelesen wird, ist aus der Board-Statistik ersichtlich. Er scheint also doch ein gewisses Interesse auch hier zu erwecken.

    Ich habe aber auch kein Problem damit, meine Aktivitäten diesbezüglich auf dieser Plattform einzustellen. Nun gut, wenn es denn so sein soll ...

  • Zitat

    Original von BV_Frank
    Hallo Frank,

    ...aber ist Dir schon mal aufgefallen, dass Dir niemand antwortet und Du unglaublich viel aus dem Heise Newsticker zitierst?
    Frank


    Ist das schlimm, dass niemand antwortet?
    Ich finde nicht und sehe diesen Thread eher als Info-Quelle, genau wie den Pressespiegel von Capricorn.
    Geantwortet wurde allerdings schon einge Male auf die Postings, nur wurden diese dann, soweit ich mich erinnern kann, ausgekoppelt.
    Ich jedenfalls lese die Beiträge regelmässig und bin dankbar für die Mühe, die dahinter steckt..... :okok

    [size=10][color=darkblue]Wer schweigt, trägt Schuld an den Zuständen, die er beklagt!
    Und wer vergisst ist verurteilt, dasselbe noch einmal zu erleben!
    [/color]
    [/size]

    Einmal editiert, zuletzt von Darek (8. Juni 2008 um 15:53)

  • Zitat

    Original von FrankPL
    Ich habe aber auch kein Problem damit, meine Aktivitäten diesbezüglich auf dieser Plattform einzustellen. Nun gut, wenn es denn so sein soll ...


    ... warum? Nur weil eine Stimme hier im Forum dagegen ist?
    Ich finde Deinen Thread vollkommen in Ordnung!!! :oklasky

    [size=10][color=darkblue]Wer schweigt, trägt Schuld an den Zuständen, die er beklagt!
    Und wer vergisst ist verurteilt, dasselbe noch einmal zu erleben!
    [/color]
    [/size]

  • Naja, es ist ja eh etwas weniger geworden in den letzten Tagen.
    Ich habe ja auch noch andere Dinge zu tun, die es mir nicht mehr so oft gestatten, ständig aktuelle Infos einzustellen.

    Ich werde es schon noch weiter machen, aber wohl nicht mehr ganz so konzentriert.

    Danke für Deine Fürsprache, Darek! :okok

    Einmal editiert, zuletzt von FrankPL (8. Juni 2008 um 15:47)

  • Obacht bei Google-"Premium Link" zu Ikea
    Internetnutzer, die bei Google Deutschland den Suchbegriff "Ikea" eingeben, bekommen derzeit einen "Premium Link" angezeigt, der auf eine Webseite verweist, die versucht, Schadsoftware zu installieren. Die ganz oben platzierte Anzeige enthält den Text "Ikea Möbelhaus - Hier findest du das nächste Ikea Einrichtungshaus" und suggeriert, man werde auf die Seite http://www.ikea.com weitergeleitet.

    Folgt man dem Link, erscheint eine täuschend echt aussehende Seite im Ikea-Design. Wer versucht, Elemente auf dieser Seite anzuklicken, bekommt jedoch nur eine Dialogbox mit dem Hinweis präsentiert, es fehle ein "Plugin um diese Webseite richtig anzeigen zu können". Heruntergeladen werden soll die Datei ikea.exe, die wiederum eine plugin.exe und eine config.dat enthält.

    Quelle: Heise - Newsticker vom 08.06.2008, 15:40 Uhr

  • Zitat

    Original von Darek


    ... warum? Nur weil eine Stimme hier im Forum dagegen ist?
    Ich finde Deinen Thread vollkommen in Ordnung!!! :oklasky

    Wer ist dagegen? Versteht mich nicht falsch, wenn Ihr mich meint. Nein, es ist jedem frei gestellt, hier zu veröffentlichen, was die Regeln erlauben.
    Ich selbst bin It Professional und würde hier nicht diese Informationen erwarten oder suchen.
    Für die Non-ITs ist es sicherlich ein guter Service.
    sollte keine Kritik sein

    Frank

  • Zitat

    Original von Darek


    Ist das schlimm, dass niemand antwortet?
    Ich finde nicht und sehe diesen Thread eher als Info-Quelle, genau wie den Pressespiegel von Capricorn.
    Geantwortet wurde allerdings schon einge Male auf die Postings, nur wurden diese dann, soweit ich mich erinnern kann, ausgekoppelt.
    Ich jedenfalls lese die Beiträge regelmässig und bin dankbar für die Mühe, die dahinter steckt..... :okok

    Hallo,

    es hat nichts mit diesem Thread zu tun, da aber der Pressespiegel zitiert wurde - möchte ich dazu kurz Stellung nehmen.

    Es ist richtig, dass ich Antworten auf Nachrichtenthemen trenne und ein eigenständiges Thema damit eröffne.
    Dieses erfolgt der besseren Übersichtlichkeit wegen.

    Was den Thread von Frank betrifft kann ich nur sagen, "Hut ab".
    Ich weiß es selbst wie schwierig es ist, gute und interessante Informationen zu finden und einzustellen.

    Christoph
    :okok

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Hallo BV_Frank,

    Frank PL bringt diese Infos, weil er von mir und einigen anderen gefragt worden war, ob er seine Beiträge aus dem alten Forum zum Thema PC-Sicherheit und Datenschutz hier fortsetzten könnte.
    Die Infos sind eben als Informationen gedacht und nicht unbedingt als Diskussionsvorschläge. Einige der Pläne von z.B. Herrn Schäuble machen wohl auch einfach sprachlos. Durch seine gute Auswahl erspart Frank_PL mir (und wenn ich auf die Leserzahlen schaue auch vielen anderen) viel Zeit, die wir sonst fürs Stöbern bei z.B. Heise verwenden müßten. Auch wenn PC-Sicherheit und Datenschutz nicht deutsch-polnische Probleme im engeren Sinne sind, sind sie doch Probleme, die jeden Deutschen und jeden in D lebenden Polen unmittelbar betreffen.

    Ich hoffe jedenfalls, daß Frank_PL seine Beiträge fortsetzt.

    Mentos

    Einmal editiert, zuletzt von mentos (8. Juni 2008 um 23:52)

  • Streit um Informantenschutz für Arbeitnehmer
    Eine Normänderung im BGB soll den Informantenschutz für Arbeitnehmer verbessern. Ein abgeschlossenes Meinungsbild ist nach der Anhörung in der vergangenen Woche unter den Bundestagsabgeordneten noch nicht zu finden. Derzeit sieht es danach aus, als würde die "Whistleblower-Norm" zwischen den beiden großen Regierungsparteien zerrieben.

    ---> Heise - Newsticker vom 10.06.2008, 10:49 Uhr

    [COLOR=red]Trojanerbaukasten mit Rund-um-die-Uhr-Support und Austausch-Service[/COLOR]
    Von solch einem Support kann der normale Anwender nur träumen: Rund-um-die-Uhr-Online-Support, 6 Monate lang Softwareersatz, so oft man will. Die Entwickler des Trojanerbaukastens Turkojan bieten ihren Kunden einiges, um sie zufriedenzustellen. In der Gold Edition hat der Kunde laut Preisliste innerhalb von sechs Monaten beliebig oft Anspruch auf eine Ersatzversion des Toolkits, sobald ein Virenscanner einen von ihm gebauten Trojaner erkennt. ...

    ---> Heise - Newsticker vom 10.06.2008, 14:06 Uhr

    Internetwirtschaft fordert Verzicht auf Vorratsdatenspeicherung
    Der Verband der deutschen Internetwirtschaft eco fordert einen Verzicht auf die seit Januar geltende Verpflichtung zu Vorratsdatenspeicherung. Oliver Süme, Vorstand Recht und Regulierung von eco, meint, die Politik habe mit ihrem Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung wesentlich zur Erosion des Datenschutzes beigetragen. "Jetzt die Telekommunikationsbranche für die Wiedergutmachung des daraus resultierenden Vertrauensschadens verantwortlich zu machen, ist nicht zielführend." Die Bundesregierung solle die Vorratsdatenspeicherung im Internetbereich zumindest hinausschieben, damit das Urteil des Bundesverfassungsgerichts in dieser Sache abgewartet werden könne.

    ---> Heise - Newsticker vom 10.06.2008, 15:17 Uhr

    IT-Branchenverband für Speicherung von Nutzungsdaten bei sozialen Netzen
    Der Bitkom hat sich im Interesse einer effektiven Strafverfolgung dafür ausgesprochen, dass Betreiber von sozialen Netzwerken Informationen über Tätigkeiten in den Web-2.0-Plattformen nach einer "wirksamen" Einwilligung der jeweiligen Nutzer aufbewahren. "Datenschutz ist ein zentraler Punkt bei der Ausgestaltung eines Social Networks", schreibt der Branchenverband in einem heise online vorliegenden Positionspapier. Es gebe jedoch auch andere Belange wie den Schutz der Mitglieder vor Straftaten wie Volksverhetzung, Beleidigungen, kinderpornographischen Inhalte oder Stalking, die technische Sicherheit oder die Bedienungsfreundlichkeit eines Netzwerks, die mit berücksichtigt werden müssten.

    ---> Heise - Newsticker vom 10.06.2008, 17:09 Uhr

    Big Brother kommt an
    Als zweites Unternehmen nach Microsoft, das 2002 seinen Datenschutzbeauftragten nach Bielefeld geschickt hatte, nimmt die Firma ptv am heutigen Dienstag in Heidelberg einen Big Brother Award entgegen. Zur Preisübergabe reist padeluun vom FoeBuD e.V., dem Ausrichter der Big Brother Awards, zur ptv-Konferenz Fit for Profit. Nach Auskunft des FoeBuD will die Firma, ein Spezialist für Navigations- und Logistiksoftware, den Preis in ihrer Eingangshalle ausstellen.

    ---> Heise - Newsticker vom 10.06.2008, 19:02 Uhr

    Einmal editiert, zuletzt von FrankPL (10. Juni 2008 um 20:18)

  • Studie: Geschäftspartner häufigste Ursache für Datenspionage
    Oftmals stecken nicht anonyme Hacker, sondern die eigenen Geschäftspartner hinter Datenmissbrauch in Unternehmen und Behörden. Zu diesem Ergebnis kommt der "Data Breach Investigations Report 2008". Er umfasst einen Zeitraum von vier Jahren und mehr als 500 forensische Untersuchungen anhand von 230 Millionen Datensätzen. Die von Verizon Business Security Solutions durchgeführte Studie stellte fest, dass 73 Prozent der Verstöße von externen Quellen ausgingen, bei 18 Prozent handelte es sich um Bedrohungen von innen. Dabei stammten 39 Prozent der externen Angriffe von Geschäftspartnern. Die Zahl solcher Angriffe hatte sich im Untersuchungszeitraum verfünffacht. Damit widerspricht die Studie anderen Untersuchungen, die in Insider-Angriffen die Hauptursache von Datenmissbrauch sehen.

    ---> Heise - Newsticker vom 11.06.2008, 14:51 Uhr

    GDD fordert Stärkung der betrieblichen Datenschutzkontrolle
    Der innerbetriebliche Datenschutz muss rechtlich und unternehmenspolitisch gestärkt werden. Dafür tritt die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung (GDD) ein. So könne dem Missbrauch von Kunden- und Mitarbeiterdaten wirksam begegnet und könnten Datenschutzsskandale vermieden werden, geht aus einer Mitteilung der GDD hervor.

    ---> Heise - Newsticker vom 11.06.2008, 15:57 Uhr

    Vorsicht bei der Nutzung von öffentlichen Kopierern und Druckern!

    ---> ANHÖREN und sehen bei Youtube

    Einmal editiert, zuletzt von FrankPL (11. Juni 2008 um 20:24)

  • SPD-Innenpolitiker: Terrorismusdebatte lenkt von Infrastrukturproblemen ab
    Gerold Reichenbach, Berichterstatter für Innere Sicherheit der SPD-Bundestagsfraktion, hält die gegenwärtige Debatte über Bedrohungen durch den internationalen Terrorismus und die zugleich geforderten Präventionsbefugnisse etwa fürs Bundeskriminalamt für irreführend. Der Terrorismus sei nach Erkenntnis der Geheimdienste noch nicht in der Lage, Anschläge durchzuführen, welche über die "Qualität alltäglicher Gefahren" hinausgehen würden, sagte der Abgeordnete am Mittwoch auf der Konferenz "Bürgernahe Sicherheitskommunikation für Städte und Gemeinden" in Berlin. Es handle sich somit vor allem um ein "politisch-psychologisches Phänomen". Die Terrordiskussion lenke daher von Problemen wie dem allgemeinen Katastrophenschutz oder der immer größeren Abhängigkeit von kritischen Infrastrukturen ab.

    ---> Heise - Newsticker vom 11.06.2008, 10:17 Uhr

    Keine Pflicht zur Abgabe von Fingerabdrücken für den E-Personalausweis
    Nach heftigen Bedenken in der SPD gegen die Notwendigkeit eines biometrischen Personalausweises für alle Bürger sind sich Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) und seine Kollegin im Justizressort, Brigitte Zypries (SPD) nun einig, dass Fingerabdrücke nur freiwillig in das neue Pflichtdokument im Scheckkartenformat aufgenommen werden sollen. "Das Foto wird digitalisiert auf den Chip aufgenommen, der Rest wird optional", erklärte eine Sprecherin des Bundesjustizministeriums gegenüber heise online und bestätigte damit einen Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung.

    ---> Heise - Newsticker vom 11.06.2008, 12:24 Uhr

  • Sicherheitsrisiken in kleinen Unternehmen höher
    Anwender in kleinen Unternehmen sind risikobereiter und besitzen eine geringere Sensibilisierung für Sicherheitsfragen. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest eine aktuelle Studie des japanischen Sicherheitsspezialisten Trend Micro, der Erhebungen in Deutschland, Großbritannien, Japan und den USA durchführte. 32 Prozent der Mitarbeiter kleiner Unternehmen aus Großbritannien gaben danach an, schon einmal ausführbare Dateien heruntergeladen zu haben. Laut Trend Micro steigt damit das Risiko einer Bedrohung durch Viren und Trojaner, was wiederum zum Ausspähen sensibler Daten führen kann. 50 Prozent hätten bereits Kontakt mit Phishing gehabt, heißt es weiter; Mitarbeiter kleiner Unternehmen in den USA und Japan seien häufiger von Spyware betroffen (36 beziehungsweise 17 Prozent) als die größerer Unternehmen (26/10 Prozent).

    ---> Heise - Security Meldung vom 12.06.2008, 16:52 Uhr

    Details zur Safari-Teppich-Bombe
    Zwar gab es am vergangen Dienstagabend von Microsoft ein Sicherheits-Update für den Internet Explorer, die als "Safari Carpet Bomb" bekannt gewordene Schwachstelle hat man allerdings nicht beseitigt. Nach einhelliger Meinung ist aber Microsofts Browser Hauptverursacher des Problems, das sich in Kombination mit Apples Safari unter Umständen zu einer Lücke entwickeln kann.

    ---> Heise - Security Meldung vom 13.06.2008, 10:53 Uhr

    Keine Reform, aber Verlängerung für EU-Sicherheitsbehörde ENISA
    Die EU-Kommission verlängert die Laufzeit der 2004 gegründeten Europäischen Agentur für Netzwerk- und Informationssicherheit (ENISA) um weitere drei Jahre. Dies beschlossen die zuständigen Minister der 27 Mitgliedsstaaten am gestrigen Donnerstag in Brüssel. Über das Fortbestehen über das Jahr 2012 hinaus soll zu einem späteren Zeitpunkt entschieden werden.

    ---> Heise - Security Meldung vom 13.06.2008, 11:19 Uhr

    Trojaner konfiguriert Router um
    Trojaner, die Router manipulieren, gab es bislang nur in Gedankengemälden von Sicherheitsspezialisten. Nun ist eine besondere Variante des Schädlings Zlob der Leinwand entstiegen und verbiegt von infizierten Windows-PCs aus die DNS-Einstellungen handelsüblicher Router. Laut Brian Krebs von der Washington Post nutzt Zlob dazu eine eingebaute Liste der Standard-Usernamen und -Passwörter der Router. Erfolgreiche Angriffe wurden seinen Angaben zufolge bereits auf Linksys-Router BEFSX41 und einen Buffalo-Router mit der Open-Source-Firmware DD-WRT beobachtet.

    ---> Heise - Security Meldung vom 13.06.2008, 11:39 Uhr

    Swisscom-Router zu offen
    "Das gibt's nur einmal, das kommt nie wieder..", dachte man sich nach dem in Richtung Internet offenen Fernkonfigurationszugang in vielen Telekom-Routern vom Typ Speedport W 700V. Doch weit gefehlt, abermals bringt der Router-Hersteller Arcadyan durch eine schlampige Firmware einen großen Kunden in Misskredit. Diesmal hat es die schweizerische Swisscom getroffen, die Internet-Neukunden den Arcadyan SMCA1T-A und SMCA1T-B kostenlos bereitstellt. Der Zulieferer Arcadyan ist ein Joint-Venture der SMC-Mutter Accton Technology und Philips.

    ---> Heise - Security Meldung vom 13.06.2008, 16:37 Uhr

  • SPD will BKA-Gesetz korrigieren
    Die SPD hat Änderungswünsche beim BKA-Gesetz angemeldet, das dem Bundeskriminalamt (BKA) neue Aufgaben zuweist. Nach Aussage von Dieter Wiefelspütz, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, seien zehn bis zwölf Punkte des neuen Gesetzes klärungsbedürftig. Die SPD werde darum Mitte September eine Expertenanhörung im Bundestag ansetzen, deren Ergebnisse im neuen Gesetz berücksichtigt werden sollen. Damit dürfte mit der Verabschiedung des BKA-Gesetzes frühestens zum Jahresende zu rechnen sein.

    ---> Heise - Newsticker vom 18.06.2008, 10:42 Uhr

    Datenschutzbeauftragter warnt vor falschen Datenschützern
    Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit warnt vor vermeintlichen Datenschützern, die sich unter falschen Angaben das Geld von Nutzern erschleichen wollen. Bundesdatenschützer Peter Schaar hat Strafantrag gestellt.

    ---> Golem IT-News - Networld / 17.06.2008 / 15:25 Uhr

    Barrot für mehr polizeiliche Zusammenarbeit und Datenschutz
    Der neue Kommissar der Europäischen Union für Justiz, Freiheit und Sicherheit, der Franzose Jacques Barrot, hat vor dem Europäischen Parlament in Straßburg seine Antrittsrede gehalten. Darin kündigte er unter anderem an, er wolle sich für mehr Datenschutz in der EU stark machen.

    ---> Golem IT-News - Networld / 17.06.2008 / 11:14 Uhr

    Datenschutz für Internetnutzer soll ins Grundgesetz
    Die Grünen wollen den Datenschutz ins Grundgesetz aufnehmen. Einen entsprechenden Gesetzentwurf will die Fraktion am Dienstag, dem 17. Juni 2008, beschließen und noch vor der Sommerpause im Bundestag einbringen. Nutzer des Internets und anderer IT-Systeme sollen sich auf ein "Recht auf Vertraulichkeit" berufen können, das über die bisher garantierte Unverletzlichkeit der Wohnung hinausgeht.

    ---> Golem IT-News - Networld / 14.06.2008 / 10:18 Uhr

  • Gericht: Keine VoIP-Überwachung per Trojaner
    Ermittler dürfen im Rahmen einer zulässigen Telekommunikationsüberwachung nicht versuchen, am Rechner des Betroffenen mittels Trojaner Nachrichten abzufangen. Eine solche Quellen-Telekommunikationsüberwachung hielt das Landgericht (LG) Hamburg in einem nun veröffentlichten, rechtskräftigen Beschluss für unzulässig (Beschluss vom 01. 10. 2007, Az. 629 Qs 29/07).

    ---> Heise - Newsticker vom 19.06.2008, 14:34 Uhr

    FDP will stärkeren Datenschutz schnellstmöglich umgesetzt sehen
    Zum vierten Mal innerhalb eines Monats hat der Bundestag am Mittwoch lebhaft über die Sicherung der Privatsphäre in der Wirtschaft gestritten. Nach einer Diskussion von zwei Anträgen der Grünen zur Verbesserung des Arbeitnehmerdatenschutzes, einer aktuellen Stunde zu den Bespitzelungsaffären bei der Deutschen Telekom und bei Lidl sowie einer Aussprache über die jüngsten Tätigkeitsberichte des Bundesdatenschutzbeauftragten war dieses Mal ein umfangreicher Antrag der FDP-Fraktion zur Verbesserung des Datenschutzes im nicht-öffentlichen Sektor Anlass der Debatte.

    ---> Heise - Newsticker vom 19.06.2008, 20:17 Uhr

    Kevin Mitnick sieht Social Engineering weiter als größtes Sicherheitsproblem
    Kevin Mitnick (44), der einstige "Most Wanted Hacker" im Cyberspace, sieht inzwischen fast selbst aus wie die Bankmanager, deren IT-Sicherheit er heute fürstlich honoriert auf Schwachstellen testet: Er tritt mit gut sitzendem Anzug, Krawatte und glänzenden Schuhen an. Im Interview mit dem Technologiemagazin Technology Review sprach der einst gefürchtete Star-Hacker der 80er- und 90er-Jahren, der bis ins Jahr 2000 eine Gefängnisstrafe wegen Computerverbrechen absitzen musste, nun über aktuelle Entwicklungen in der IT-Security.

    ---> Heise - Newsticker vom 20.06.2008, 10:07 Uhr

    Große Koalition verteidigt geplante Novelle des BKA-Gesetzes
    Der Bundestag hat am heutigen Freitag in erster Lesung sehr kontrovers über die vom Bundeskabinett bereits verabschiedeten neuen Befugnisse für das Bundeskriminalamt (BKA) wie heimliche Online-Durchsuchungen oder den großen Spähangriff debattiert. "Wir brauchen die zusätzliche polizeiliche Gefahrenabwehr durch das Bundeskriminalamt", warb Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble für den heftig umstrittenen Entwurf zur Novelle des BKA-Gesetzes. Der Bundesbehörde müssten dieselben Instrumente zur Verfügung gestellt werden, "wie sie die Länderpolizeien seit 50 Jahren haben". In die Grundrechte würde aber "nur unter engen Voraussetzungen eingegriffen". Auch der vom Bundesverfassungsgericht geforderte Schutz des Kernbereichs der privaten Lebensgestaltung werde genau in der bewährten Weise verwirklicht. Der CDU-Politiker gab die Losung aus: "Dieser Verfassungsstaat schützt seine Bürger, er späht sie nicht aus."

    ---> Heise - Newsticker vom 20.06.2008, 11:42 Uhr

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!