BewegungsVerben: iść i pojść

  • Den Unterschied zwischen iść (dokonany) und chodzić (niedokonany) verstehe ich, aber wo ist der Unterschied zwischen iść und pojść?

    Hat es etwas damit zu tun, dass man auf etwas zu geht? Oder mit den Zeitangaben? Ich verstehe das nicht.

  • auch hier ist der Unterschied in der Vollendeten und unvollendeten Version zu suchen.

    iść = unvollendet (niedokonany)

    pójść = vollendet (dokonany) - (ich werde es auch wirklich tun!)

    - hingehen - begeben
    - sich begeben

    durch die Vorsilbe (iść ist ein unregelmäßiges Verb) - werden die Verben in der Regel zum vollendeten Verb.

    "po" ist so eine Vorsilbe wie z.B. za, przy, do, na, usw.

    hier mal einige andere Beispiele mit anderen Vorsilben (alles vollendet)
    dojść
    - gelangen
    - hinzukommen

    zajść
    - untergehen

    przyjść
    - ankommen
    - hinüberkommen
    - kommen

    Ich hoffe, dass ich es so richtig erklärt habe. Sollten Fehler drin sein, oder noch Ergänzungen da sein - bitte berichtigt mich, denn ich lerne auch noch.

  • Ich verstehe die Erklärung und kann sie auch nachvollziehen. Nur anwenden kann ich sie nicht.


    Bei regelmäßigen Handlungen wie zum Beispiel "täglich gehe ich zur Schule" benutzt man chodzic: Codziennie chodze do szkoly

    Und wie heißt " ich gehe jetzt zur Schule "?


    Ich verstehe nicht wie ich mir das mit dem (un)vollendet vorzustellen habe.

  • Im übrigen weiß ich schon, dass es eigentlich Bewegungs[COLOR=red]v[/COLOR]erben heißen muss :)

  • Zitat

    Original von DJL
    ...Und wie heißt " ich gehe jetzt zur Schule "?

    idę teraz do szkoły.

    pójść - "pójdę jutro do szkoły" - "ich werde morgen zur Schule gehen"

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

  • Aber warum?


    Weil bei "ide do szkoly" die Tätigkeit im Vordergrund steht und bei pojde die Richtung?

  • Zitat

    Original von DJL
    Aber warum?


    Weil bei "ide do szkoly" die Tätigkeit im Vordergrund steht und bei pojde die Richtung?

    Grammatik war nicht mein Lieblings Fach, aber ich würde sagen: in der Deutschen Sprache ist das Wort "Gehen" in allen Zeiten gleich: [COLOR=red]ich ging - gehe - werde gehen[/COLOR] in der Polnischen Sprache aber nicht!
    So weit ich mich an die PL-Grammatik erinnere, kann man in der Zukunft nur PÓJŚĆ benutzen und nicht IŚĆ und genauso umgekehrt!

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

  • ich würde es so sagen - bin mir aber nicht sicher. Bestimmt können Grammatik-Experten mehr dazu sagen.

    idę teraz do szkoły = ich gehe jetzt zur Schule (und bin noch nicht angekommen) - also unvollendete Form.

    pójdę jutro do szkoły = ich werde morgen zur Schule gehen (ich habe vor dort ganz bestimmt hinzugehen - bzw. ich werde es mit Sicherheit machen). Also die vollendete Form. Die Vollendung wird in diesem Fall vorweggenommen.

  • Zitat

    Original von DJL
    Ich verstehe nicht wie ich mir das mit dem (un)vollendet vorzustellen habe.

    Ich glaube, man kann in diesem speziellen Fall (szkola) isc und chodzic mit dem vollendeten und unvollendeten Aspekt nicht erklären.

    "Chodze do szkoly" bedeutet, dass man generell eine Schule besucht. "Chodze do szkoly nr 66" bedeutet, dass man an einer bestimmten Schule, Nr. 66, ist.

    "Ide do szkoly" bedeutet wiederum Bewegung - man ist auf dem Weg dorthin.

    ALSO: Chodze do szkoly / na uniwersytet / dziecko chodzi do przedszkola usw. bedeutet keine wirkliche Bewegung.

    EDIT: Das oben habe ich jetzt so gelassen, weil es vielleicht doch jemanden interessiert.

    Bei "isc" und "pojsc" kann man das mit den Aspekten auch nicht haargenau erklären. Das hängt unter anderem auch von der Zeitform ab.

    In Präsens / Futur: "Ide (wlasnie) do szkoly", bedeutet den Weg dorthin. Es heißt aber nicht unbedingt, dass ich da ankomme. Doch die Wahrscheinlichkeit ist groß. "Pojde do szkoly" bedeutet lediglich die Absicht.

    In Präteritum: "Szlam wczoraj do szkoly" ist eindeutig ein unvollendeter Aspekt - ich war unterwegs. "Poszlam wczoraj do szkoly" - auf jeden Fall bin ich losgegangen. Ob ich in der Schule angekommen bin, ist allerdings unklar. Es hat also auch etwas mit Absicht zu tun.


    Alles kann man also nur im Kontext klären...

  • Also bedeutet iść eher eine derzeit laufende Handlung aus, die aber noch nicht abgeschloßen ist, pojść eine abgeschloßene Handlung.

    Dokąd idziesz = Wohin gehst Du (gerade im moment), nicht abgeschlossen ([SIZE=10]Quo vadis, Domine würde Sienkiewicz jetzt sagen ;)[/SIZE] )

    Pójdę do szkoły = Ich gehe zur Schule/werde zur Schule gehen, eher zukünftig gemeint und die Handlung ist abgeschlossen.


    Aber warum (laut meinem schlauen Lösungsbuch): ...a ja zaraz idę na basen.
    Zum Schwimmbad gehe ich doch auch zaraz (gleich), sprich in der nähren Zukunft.

  • Zitat

    Original von ReniA

    Ich glaube, man kann in diesem speziellen Fall (szkola) isc und chodzic mit dem vollendeten und unvollendeten Aspekt nicht erklären.

    "Chodze do szkoly" bedeutet, dass man generell eine Schule besucht. "Chodze do szkoly nr 66" bedeutet, dass man an einer bestimmten Schule, Nr. 66, ist.

    "Ide do szkoly" bedeutet wiederum Bewegung - man ist auf dem Weg dorthin.

    ALSO: Chodze do szkoly / na uniwersytet / dziecko chodzi do przedszkola usw. bedeutet keine wirkliche Bewegung.

    Siehst Du, dabei habe ich kein Problem den Unterschied nachzuvollziehen.
    Nur isc und pojsc machen mir Probleme.

  • [quote]Original von DJL...Pójdę do szkoły = [COLOR=red]Ich gehe zur Schule[/COLOR]/werde zur Schule gehen, eher zukünftig gemeint und die Handlung ist abgeschlossen.
    [COLOR=red]Ich gehe zur Schule[/COLOR] - gehört dort nicht hin!

    Renia hat es besser erklärt!

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

    2 Mal editiert, zuletzt von elLopo (14. Juli 2008 um 18:35)

  • Zitat

    Original von DJL
    Aber warum (laut meinem schlauen Lösungsbuch): ...a ja zaraz idę na basen.
    Zum Schwimmbad gehe ich doch auch zaraz (gleich), sprich in der nähren Zukunft.

    "Ide na basen" ist ein Phraseologismus. Man sagt es halt so.

    Ebenso wie "poszlam na basen" - und nicht "szlam na basen".

  • Also,


    Präsens:

    isc = nicht abgeschloßene Handlung, läuft gerade
    pojsc = geplante Handlung, nicht abgeschloßen da nur geplant


    Präteritum:

    isc = unvollendet, ich war unterwegs - wobei das unterwegs sein nicht abgeschloßen wurde...

    pojsc = vollendet, ich bin quasi gegangen und auch sehr wahrscheinlich angekommen, aber hier steht nicht die Handlung im Vordergrund.....


    Hat jemand Übungen dazu oder kennt jemand Signalwörter an denen ich sowas erkennen kann? Ich schreibe morgen einen Test wo das vorkommt.

  • Zitat

    Original von DJL

    Präteritum:

    pojsc = vollendet, ich bin quasi gegangen und auch sehr wahrscheinlich angekommen, aber hier steht nicht die Handlung im Vordergrund.....

    Doch doch... Die Handlung ist absolut da! Beispiel: "Wczoraj poszedlem do kina." Ich bin losgegangen und höchstwahrscheinlich angekommen (um mir den Film anzusehen).

    Mit pojsc ist immer Handlung verbunden.

    Mit isc nicht immer, wenn es sich um Phraseologismen handelt.

  • Zitat

    Original von DJL
    Den Unterschied zwischen iść (dokonany) und chodzić (niedokonany) verstehe ich, aber wo ist der Unterschied zwischen iść und pojść?

    Hat es etwas damit zu tun, dass man auf etwas zu geht? Oder mit den Zeitangaben? Ich verstehe das nicht.

    Hier zu Beginn lag bereits ein Fehler. Iść ist nicht vollendet, sondern unvollendet. Iść und chodzić unterscheiden sich nicht im Aspekt (beide unvollendet), sondern in der sogenannten Aktionsart: Iść ist durative Aktionsart (d.h. einmalig dauernd, sich nicht wiederholend), während chodzić iterative Aktionsart ist (d.h. Gesamthandlung besteht aus einzelnen durativen Handlungen, die sich in gleicher Weise wiederholen).

    Die Kategorien "Aspekt" und "Aktionsart" werden leider oft durcheinandergebracht. Ist mir selbst auch lange so gegangen. Zu Aktionsarten hat mir mal ein polnischer Freund ein Buch eines polnischen Sprachwissenschaftlers geschenkt. Es war eine Habilitationsschrift (auf Deutsch). Ich habe davon kaum etwas verstanden, aber danach war mir klar: dieses Themengebiet kann man sich nicht durch Lernen erschließen. Man kann sich das nur durch viel Sprachkontakt und -praxis aneignen. Wer soweit gekommen ist, dass er damit Schwierigkeiten hat, ist bei Polnischlernen schon weit gekommen - herzlichen Glückwunsch. :oczko

    Ein Buch, das möglicherweise wirklich hilft und zum Selbststudium geeignet ist, ist folgendes:

    "Iść czy jechać?"
    Józef Pyzik
    Verlag UNIVERSITAS
    ISBN 83-242-0170-X

    Dieses Buch ist für gedacht für Ausländer, die Polnisch lernen (Fortgeschrittene). Die Erklärung sind auf Polnisch und Englisch. Es sind sehr viele Übungen zur Sensibilisierung enthalten.

    Einmal editiert, zuletzt von Lars (19. Juli 2008 um 00:04)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!