Mein Lieblingsgedicht mit Bitte um Übersetzung

  • Mein Lieblingsgedicht ist etwas melancholisch und stammt von Georg Trakl. Es entstand zwischen den Jahren 1909 - 1913. Wer kann mir dieses Gedicht ins Ponische übersetzen? Vorab schon einmal vielen Dank und viel Freude am Gedicht!
    Wer Interpretationshilfen möchte, kann mir eine PM schicken, da ich das Forum nicht damit belasten möchte!

    Die schöne Stadt

    Alte Plätze sonnig schweigen.
    Tief in Blau und Gold versponnen
    Traumhaft hasten sanfte Nonnen
    Unter schwüler Buchen Schweigen.

    Aus den braun erhellten Kirchen
    Schaun des Todes reine Bilder,
    Großer Fürsten schöne Schilder.
    Kronen schimmern in den Kirchen.

    Rösser tauchen aus dem Brunnen.
    Blütenkrallen drohn aus Bäumen.
    Knaben spielen wirr von Träumen
    Abends leise dort am Brunnen.

    Mädchen stehen an den Toren
    Schauen scheu ins farbige Leben.
    Ihre feuchten Lippen beben
    Und sie warten an den Toren.

    Zitternd flattern Glockenklänge,
    Marschtakt hallt und Wacherufen.
    Fremde lauschen auf den Stufen.
    Hoch im Blau sind Orgelklänge.

    Helle Instrumente singen.
    Durch der Gärten Blätterrahmen
    Schwirrt das Lachen schöner Damen.
    Leise junge Mütter singen.

    Heimlich haucht an blumigen Fenstern
    Duft von Weihrauch, Teer und Flieder.
    Silbern flimmern müde Lider
    Durch die Blumen an den Fenstern.

  • Hallo, geht es dir um eine Übersetzung oder eine Nachdichtung?
    Eine Übersetzung würde kein allzu großes Problem darstellen, allerdings wäre dann die Reimform futsch, d.h. dann wäre auf Polnisch völlig und restlos "der Lack ab". Eine Nachdichtung dagegen wäre ein hartes und zeitaufwändiges Stück Arbeit ...

    PS.: Zum Teil lässt sich noch nicht mal diese Reimform A1-B1-B2-A1 problemlos übertragen, da dies im Polnischen jeweils verschiedene grammatische Endungen erfordern würde. Kleines Beispiel zu Strophe 2: Aus den ... Kirchen - Z ... kościołów; ... in den Kirchen - ... w kościołach

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

    Einmal editiert, zuletzt von Matti (3. September 2008 um 13:47)

  • Matti, das ist lieb, dass du dich darum kümmerst. Einfache Übersetzung reicht mir, die Reimform lässt sich in Fremdsprachen beinahe nie übertragen. Wahrscheinlich wirkt das Gedicht im Polnischen auch anders, oder? Egal, könntest du das mit der Übesetzung versuchen? Ich möchte es einem Bekannten nach Polen schicken. Tausend Dank!

  • Ok, ich mach mich gleich daran. Dauert einen Moment.

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • Auweia, da hast du dir ja was ausgesucht. :oczko Es gibt, glaube ich, keinen deutschsprachigen Dichter, der schwerer zu übersetzen wäre. Etliche Assoziationen sind daher bei der Übersetzung auch zwangsläufig den Bach runter gegangen, da die Konnotation von Wörtern in verschiedenen Sprachen nun mal meist nicht deckungsgleich ist.

    Piękne miasto

    Stare miejsca słonecznie milczą.
    Zaprzątnięte głęboko błękitem i złotem
    Łagodne zakonnicy śpieszą się sennie
    Pod dusznych grabów milczeniem.

    Z brązowo oświetlonych kościołów
    Wyglądają śmierci czyste obrazy,
    Wielkich Księży piękne tarcze.
    Korony lśnią się w kościołach.

    Rumaki wynurzają się ze studni.
    Kwiatowe pazury grożą z drzew.
    Zaplątane w marzeniach bawią się chłopcy
    Wieczorem cicho tam przy studni

    Dziewczyny stoją przy bramach
    nieśmiało zaglądają w barwne życie
    ich wilgotne usta dygocą,
    i one czekają przy bramach.

    Drżąco fruwają dźwięki dzwonów
    Takt marszowy i wołanie warty się rozlegają
    Obcy słuchają na schodach
    Wysoko w błękicie są dźwięki organów.

    Jasne instrumenty śpiewają.
    Wskroś liściaste obramowanie ogrodów
    brzęczy uśmiech pięknych dam.
    Cicho młode matki śpiewają.


    Skrycie chucha do kwiecistych okien
    Woń kadzidła, smoły i bzu
    Srebrzyście migocą zmęczone powieki
    przez kwiaty przy oknach.

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • Ja ja, Matti:

    Trakl - ein Debakel... :ostr

    Aber trotzdem super - ich werde noch diese Nacht Chomas Rezension abwarten, und wenn Choma grünes Licht gibt, und das wird sie bei deinen beneidenswerten Polnischkenntnissen, dann ist alles in Ordnung, und ich schicke es dem Bekannten nach Polen.

    Ich hatte im übrigen vergessen, die Belohnung eines von meiner Frau zubereiteten Bigos auszuloben. Wo darf ich das Essen auf Rädern in Berlin hinsenden? Bekanntlich schmeckt Bigos ja Tage später viel besser! :oczko

  • Choma kommt heute nicht, da sie mit stążki bis Sonntag in den Pilzen ist. Aber vielleicht mag ja jemand anderes meine Übersetzung gegenlesen (ElLopo, Donia ...)?

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • Matti, was Du übersetzt hast, kann man nicht mehr nach/verbessern!:)

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

  • Meine kleine Korrektur... (rot)

    Piękne miasto

    Stare miejsca słonecznie milczą.
    Zaprzątnięte głęboko błękitem i złotem
    Łagodne zakonnic[color=red]e[/color] śpieszą się sennie
    Pod dusznych grabów milczeniem.

    Z brązowo oświetlonych kościołów
    Wyglądają śmierci czyste obrazy,
    Wielkich Księży piękne tarcze.
    Korony lśnią się w kościołach.

    Rumaki wynurzają się ze studni.
    Kwiatowe pazury grożą z drzew.
    Zaplątan[color=red]i[/color] w marzeniach bawią się chłopcy
    Wieczorem cicho tam przy studni

    Dziewczyny stoją przy bramach
    nieśmiało zaglądają w barwne życie
    ich wilgotne usta dygocą,
    i one czekają przy bramach.

    Drżąco fruwają dźwięki dzwonów
    Takt marszowy i wołanie warty się rozlegają
    Obcy słuchają na schodach
    Wysoko w błękicie są dźwięki organów.

    Jasne instrumenty śpiewają.
    Wskroś liściaste obramowanie ogrodów
    brzęczy uśmiech pięknych dam.
    Cicho młode matki śpiewają.


    Skrycie chucha do kwiecistych okien
    Woń kadzidła, smoły i bzu
    Srebrzyście migocą zmęczone powieki
    przez kwiaty przy oknach.

    BRAVO Matti!!!!!!! :oklasky

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • Już załatwione siostrzyczko. Na te błądziki zwróciła mi już uwagę koleżanka z Berlina, przysłałem więc Mulderowi drogą PW poprawioną wersję. Ale dziękuję, że się tym zajęłaś.

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • Zunächst einmal nur die erste Strophe:

    Stare place w słońcu milczą
    Złoty błękit lśni bezdennie
    Zakonnice spieszą sennie
    Duszne buki cieniem milczą

    Das nur so kurzerhand; man könnte es wahrscheinlich noch besser schaffen, wenn man länger darüber hirnt.

    Übrigens:
    Buche = buk
    grab = Hainbuche, Weißbuche

  • Kurde Turbot, wenn du jetzt nicht so ein Eigenbrötler wärst!!!
    Du hast wirklich klasse Ansätze!
    Das mit 'plac' und 'miejsce' sowie 'buk' und 'grab' war mir von Anfang an klar; ich wollte es nur nicht noch unpoetischer machen, als es durch die prosaische Übersetzung ohnehin schon ist.

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

    Einmal editiert, zuletzt von Matti (7. September 2008 um 23:22)

  • Zitat

    Original von Matti
    Kurde Turbot, wenn du jetzt nicht so ein Eigenbrötler wärst!!!
    Du hast wirklich klasse Ansätze!


    Danke für die Anerkennung, aber den Satz vorher verstehe ich irgendwie nicht. Was - oder wer - muß man sein um ein Gedicht zu übersetzen?

    Heute hatte ich etwas mehr Zeit; machen wir also weiter:

    Stare place w słońcu milczą
    Złoty błękit lśni bezdennie
    Zakonnice spieszą sennie
    Duszne buki cieniem milczą.

    Brąz świetlisty po kościołach,
    Wizje śmierci spozierają,
    Książąt tarcze zawieszają
    I korony lśnią w kościołach.

    Rumak tańczy wbród w fontannie
    Kwiat pazurem grozi z drzewa
    Chłopcy marzą snem co gniewa,
    Wieczorami przy fontannie.

    Übrigens meine ich:
    Brunnen = (Springbrunnen) = hier: fontanna, wodotrysk

    und nicht "studnia"; hat schon jemand Rösser in einem Wasserbrunnen (= studnia) gesehen?

    Użył jak pies w studni. :ROTFL

    Wer übersetzt übrigens diesen Spruch?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!