
krankenversicherung
-
-
Ok dann glauben wir dir mal.
Aber die Standsamtliche ist wirklich nicht so teuer. Du braust nur einen Wohnsitz in D und deine Zukünftige eine hmm Ehefähigkeitsbscheinigung oder wie das Ding heißt auf jedenfall eine Bescheinigung das sie noch nicht verheiratet ist. Diese dann aus Polen mit Übersetzung. Und eine Auszug aus dem Familienbuch und Meldebescheinigung auch in´s Deutsche übersetzt. Und das war es auch schon.
Und JA SAGEN!!!!! Und das alles für 60 Euro plus Übersetzung.
Scheidungen sind in der Regel viel teurer.....
-
... es ist leider in D noch so, dass die bürger der "neuen ostblock" Europa-Staaten gegenüber den "alten" EU-Bürgern benachteiligt werden...
die größte frechheit ist in meinen augen die, dass polnischen Bürgen derart viele hürden in den weg gelegt werden wenn sie in D eine Arbeitserlaubnis beantragen wollen.
es ist z. B. so, dass wenn sich ein(e) pol(e)in auf einen arbeitsplatz bewirbt als erstes von der agentur für arbeit geprüft wird, ob es keine deutschen arbeitslosen gibt, die diese stelle besetzten könnten. (dabei spielt es keine rolle, ob der arbeitgeber bestätigt, dass er nur den/die polen (in) einstellen möchte...)
ist dies nicht der fall, werden erstmal alle "ausländischen-alt-eu-bürger" überprüft ob nicht dort ein geeigneter kandidat zur verfügung steht.
erst wenn dies auch nicht der fall ist, bekommt der/die pol(e)in eine genehmigung.
desweiteren braucht man einen arbeitgeber der den ganzen behördenmarathon auf sich nimmt, da der arbeitgeber den antrag stellen muss.
es gibt also nur eine chance für ausgebildete fachkräfte, wobei dort das nächste problem die annerkennung der ausbildung darstellt...
eine auskunft vom arbeitsamt in oberhausen war "sie brauchen den antrag auf arbeitsgenehmigung garnicht erst zu stellen, wir werden ihn ohnehin nicht genehmigen"....!!! diese aussage wurde ohne jegliche prüfung gemacht!!!
60 euro sind nicht viel falk
-
Zitat
Original von Lars726
...
60 euro sind nicht viel falkjepp... und auch sooo romantisch...
die einschraenkungen fuer den deutschen arbeitsmarkt fuer ex ostblockler nervt und leuchtet mir im verstaendnis europas auch irgendwie nicht ein...
aber gut...
ist halt deutsche gesetzgebung. ohne abweichungen von der eu-norm ist man in der legislative scheinbar nicht gluecklich...
die briten sind da trotz aller vorurteile wesentlich offener... -
Zitat
Original von Lars726
... es ist leider in D noch so, dass die bürger der "neuen ostblock" Europa-Staaten gegenüber den "alten" EU-Bürgern benachteiligt werden...Ich würde das mal nicht "Ostblockstaaten" nennen, es geht ja generell um die Staaten welche neu der EU beigetreten sind. Dabei weiß ich nicht mal wie es in Deutschland ausschaut wenn mal aus einem alten EU Land kommt und hier arbeiten möchte. Und Deutschland ist auch eines von nur 3 Ländern in der EU welches noch diese Beschränkungen hat, alle anderen sind da schon offener und gehen mehr Richtung EU.
-
Zitat
Original von Tommy
... Dabei weiß ich nicht mal wie es in Deutschland ausschaut wenn mal aus einem alten EU Land kommt und hier arbeiten möchte...es betrifft nur die staaten der EU-Osterweiterung... das mussten wir damals schmerzhaft erfahren... spanier, engländer, holländer, italiener... alles kein problem wenn man in deutschland eine arbeit aufnehmen möchte...
ich habe im hinterkopf, dass diese beschränkung 2011 fallen soll... falls nicht bis dahin noch schnell ein neues gesetzt verabschiedet wird...
man pickt sich halt gerne die rosinen aus der EU-Osterweiterung... keine einfuhrzölle, billige arbeitskräfte im ausland... usw... aber wenn die menschen aus den neuen EU-Ländern dann vorhaben hier hin zu kommen wird es ihnen fast unmöglich gemacht (ausser ärzte und professoren... die kann man ja gut brauchen) ... tolle EU!!
-
Zitat
ich habe im hinterkopf, dass diese beschränkung 2011 fallen soll... falls nicht bis dahin noch schnell ein neues gesetzt verabschiedet wird...
Eigentlich sollte das schon 2009 wegfallen, Deutschland hat bis 2011 verlängert, was es ja schon 2007 getan hat. Aber 2011 ist dann definitiv Schluss mit diesem Quatsch, es sei denn Deutschland tritt aus der EU aus
Kann sogar sein das es dann gar nicht mehr 3 Eu Staaten sind welche diese Beschränkungen hat wenn die anderen beiden nicht diese Verlängerung in Anspruch genommen haben. Weiß da jemand etwas von?
-
Ja also schon klar dass jeder erstmal an sich denkt, aber lustig finde ich das schon.
Kenne ich aus der Firma, musste jemand der fließend polnisch spricht etc. sein, also ausgeschrieben im Form von Annoncen etc.
Naja so 2 Monate sind doch lange genug, 3 lächerliche Bewerber die naja sagen wir mal ungeeignet waren. Die wollten nicht mehr als es kostet jemanden aus pl zu holen und Wohnung und Auto stellen, im Gegenteil, es wäre sogar günstiger, aber es gab eben niemanden der entsprechend qualifiziert war von "Deutschpolen" hier.
In PL fündig geworden, gut geeignet die Frau, also einstellen wollen.
Aber was es für Ärger mit Amt gab, dumme Argumente, §-werfen...
Naja man kann sich helfen, sie hat sich eine Firma gegründet und macht ihre Arbeit auf Rechnung und gut ist.
Also was jetzt? Bürokratiekosten etc. nur wegen der Unterstellugn man würde hier die Arbeitslosigkeit steigern indem man Kosten senkt. Aber genau das wurde ja erklärt dass keiner für 1000Euro kommt und Wohnung etc. selbst bezahlt, auch in PL sind leute faul und gierig wenn man so will und lassen sich dieTrennung von der Familie bezahlen. Also nur in der Bildzeitung denkt man dass hier welche für Taschengeld kommen und unterschlägt für wie wenig teilweise Deutsche arbeiten oder als Praktikant...
Aber rede mal mit Ämtern, das ist so schwer.
Nur so ein Beispiel aber entweder Märkte oder Protektionismus, diese Zwischendinger sind noch absurder als Erstes.
Sicher gibt es andere Fälle, ich verstehe die Gründe für Abschottung, aber man kann sich mit 1000§ gegen die Welt wehren, dann wird die Produktion ausgelagert und früher oder später hat man noch weniger davon.
Ich kann nur davon warnen es zu übertrieben, früher oder später gleicht sich alles aus, man sollte sich besser intelligenter darauf vorbereiten.So grundsätzlich, ich halte viel vom sozialen Ausgleich, mir wäre es auch lieber jeder würde sich wie er kann nützlich machen (also keine Arbeitslosigkeit) und etwas mehr Ausgleich so dass jeder sein ein bestimmtes Minimum hat. Und das ist ja auch der Anspruch der sozialen Marktwirtschaft, jetzt mal abgesehen davon ob sie das gut umsetzt oder eben nicht. Aber wie? Nur nach innen? Die anderen nicht?
Ah ja, also kommt mir nicht mit human und so wenn es mit Staatsangehörigkeit endet, sonst weise ich auf die Inkonsequenz in eigenen Ansichten hin.
Ja dann kommt der Pole hierher, sein hier verdientes Geld gibt er auch hier und auch in PL aus und wer Exportweltmeister ist, ist ja klar... Ja Wirtschaftskreislauf heißt es ja nicht umsonst. Man sieht nur eine Ebene, aber solange es Welthandel gibt, solange sind Wechselwirkungen vielfältig und man kann mit Scheuklappen trennen oder das Gesamte sehen und begreifen dass es etwas komplexer ist. -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!