Deutsche Literaturklassiker - Welche eignen sich für Fremdsprachler

  • Hallo zusammen! :papa2

    Eine Freundin von mir die Deutsch lernt, hat eine Lektüreliste bekommen, aus der sie sich 4 Bücher heraussuchen muss um sie zu lesen. Später wird man ihr Fragen zu den Büchern stellen, die sie bestmöglich beantworten muss. Bei diesen Fragen handelt es sich aber um Fragen zu Personen des Buchs, Charaktereigenschaften, Ereignisse, die Dinge die zwischen den Zeilen stehen und nicht um die bestmögliche Rezitation! Sie persönlich liest am liebsten "Drama, Komödie und spannende oder romantische Geschichten" - Hat jemand ein paar Vorschläge?

    Hier die Liste der Authoren die erlaubt sind:

    1 Literatur bis 1800

    a) Lessing
    b) Goethe
    c) Schiller

    2 Literatur bis 1850

    a) Goethe
    b) Eichendorff
    c) E.T.A. Hoffmann
    d) Ludwig Tieck

    3 Literatur bis 1900

    a) Stifter
    b) Keller
    c) Fontane
    d) Storm

    4 Literatur der Jahrhundertwende (um 1900)

    a) Gerhart Hauptmann
    b) Arthur Schnitzler
    c) Hugo von Hofmannsthal
    d) Heinrich Mann

    5 Literatur bis 1950

    a) Thomas Mann
    b) Franz Kafka
    c) Hermann Hesse
    d) Bertolt Brecht

    6 Literatur bis 2000 (und später)

    a) Heinrich Böll
    b) Max Frisch
    c) Ingeborg Bachmann
    d) Martin Walser
    e) Günter Grass
    f) Siegfried Lenz
    g) Peter Handke
    h) Christa Wolff

    Ich selber bin dort etwas Überfragt, weil ich nur die ganz klassischen Werke kenne (Goethes Faust beispielsweise) und sie zu schwierig für sie finde. Wäre dankbar wenn mir jemand ein paar Bücher, von oben gelisteten Authoren und genannten Genres, nennen könnte.

    Einmal editiert, zuletzt von BunterHund (12. Januar 2010 um 14:04)

  • Danke, aber leider hat das einen Schönheitsfehler :stres
    Dieser Author steht nicht auf dieser Liste :smutny

  • BH, Du meinst das sicher gut, (und nix fuer ungut :oczko) aber mit Deinen eigenen Worten:

    zum Thema:
    was ist 'schwierig'.. :mysli
    sich die Zeit zu nehmen?
    konzentriert zu lesen?
    das tv/den pc auszuschalten?

  • Warum poste ich hier eigentlich überhaupt noch irgendetwas!?? :stres

    @ Olaf:

    Ich erkläre es Dir einmal so, dass auch Du es verstehst.
    Nehmen wir Dich als Beispiel. Du lernst seit einiger Zeit etwas Polnisch, verstehst auch etwas und kannst ziemlich gut eigene Sätze formen (hab ich gestern Abend wieder bemerkt). Wenn es um Alltägliche Dinge geht, scheint Dich so schnell nichts aus dem polnischen Sattel zu hauen. Nun stell Dir vor, ich besuche Dich und gebe Dir ein Begrüßungsgeschenk (so wie bei den Indianern), es handelt sich dabei um "Arkusz poetycki" von Krzysztof Kamil Baczyński... nach 1 Woche würde ich dich Anrufen und Dir etliche Fragen zu dem Buch stellen.

    Würdest Du nun sagen, es ist schwierig zu verstehen? :oczko

    Ich wiederhole aber auch gerne noch einmal, was da ganz oben steht:

    1. Deutsche Literaturklassiker - WELCHE EIGNEN SICH FÜR FREMDSPRACHLER!!!!???? (in diesem Fall = Finnin)

    2. Eine Freundin von mir DIE DEUTSCH LERNT(!!!), hat eine Lektüreliste bekommen, aus der sie sich 4 Bücher heraussuchen muss um sie zu lesen.

    :plask

  • Das heißt nicht posten sondern schreiben.

    Goethe hat auch nicht gepostet, er hat geschrieben :D


    Esst viel Schokolade !

  • FALLS JEMAND DIE GLEICHE FRAGE ODER LEKTÜRELISTE HAT, BITTE IM NÄCHSTEN ABSATZ WEITERLESEN!

    Es ist bedauerlich, dass ich (mal wieder) anstatt guter Tipps nur unnütze Antworten bekomme. Anscheinend ist es leicht, beim lesen eines Buches den PC auszuschalten, oder sich beim lesen auf den Text zu konzentrieren. Aber es scheint nicht so leicht zu sein, in einem Forum, Fragen vollständig zu lesen und zu verstehen. Es scheint auch nicht sehr leicht auf Fragen, die man gestellt hat zu antworten. Es scheint aber leichter zu sein, laut darüber zu grübeln, was denn schwer sei. Ich danke auch für den Hinweis, dass man Author ohne H schreibt....

    Nach 2 Tagen Recherche und dem lesen, und suchen, auf vielen unzähligen webseiten, scheinen sich diese beiden Autoren, im Bereich Drama, zu eignen:

    Gerhart Hauptmann

    Bertholt Brecht

    Um konkrete Bücher herauszusuchen, habe ich zu wenig Zeit und ein zu langsames Internet!

    Vielen Dank an alle, die mir NICHT weitergeholfen haben! :papa2

    Einmal editiert, zuletzt von BunterHund (15. Januar 2010 um 17:23)

  • Ich habe heute sehr oft an diesen Thread gedacht,
    weil ich mich schon lange frage wie man auf deine Frage antworten soll..

    Das Problem besteht darin, dass es hier wohl niemanden gibt der tatsächlich von jedem dieser Schriftsteller ein Werk gelesen hat.
    Dazu kommt auch noch eine persönliche Meinung die man von den Werken hat -zB verfluche ich seit der Schulzeit Fontane und konnte mit "Frau Jenny Treibel" nichts anfangen- aber das bringt dich wohl kaum weiter.

    All diese Schriftsteller sind anspruchsvoll und auf ihre Art kompliziert - aber Brecht ist eben anders als Kafka.
    Welche eignen sich für Fremdsprachler?
    Keines und alle! Man kann darauf nicht anders antworten...

    Wie alt deine Freundin ungefähr ist wäre evtl auch relevant - unter "spannende oder romantische Geschichten" versteht eine 40jährige wohl was anderes als eine 17jährige. Finde ich. :)

    Empfehlenswert für jemandern der Deutsch lernt fände ich persönlich alles ab Punkt 4.
    Nicht, weil ich Schiller oder E.T.A.Hoffman nicht mag - im Gegenteil, nur sind ihre Werke evtl nicht so zugänglich wie zB Max Frisch....
    Andererseits sind zB "Die Räuber von Schiller" ein Wunderbares Drama.. Nur eben als Bühnenstück geschrieben und in Akte unterteilt... Das selbe gilt für einige Werke von Brecht.. Wem das nicht liegt....


    Ich würde noch Andorra, ein Drama von Max Frisch empfehlen. Vielleicht statt Brecht. ;)
    Hermann Hesses "Steppenwolf" und "Das Glasperlenspiel" zB auch noch- dazu gibt es auch Wiki-Seiten auf Finnisch. ;)
    Und "Die Verwandlung" Franz Kafkas wäre ja auch nicht uninteressant... (ist übrigens auch nicht umfangreich - Reclamheftchen- was bei 4 Büchern die sie zu bearbeiten hat evtl auch eine Rolle spielt).

    Zum Abschluss muss ich sagen, dass ich deine Reaktion nicht ganz fair finde, das ist hier schliesslich kein Literaturforum.
    Die Antworten waren evtl frech, aber du weisst auch von wem sie kamen ;) und schliesslich bist du auch immer dabei wenn Spaß gemacht wird.
    Wir können auch nicht dafür dass Du keine Zeit hast und ein lahmes Internet.
    Und es gibt ja auch noch Literaturforen UND Bibliotheken - sind noch nicht aus der Mode gekommen ;) - die haben da das Kindler Lexikon stehen.

    :papa2

    Nevermore...

  • Zitat

    Original von Ola
    ...Die Antworten waren evtl frech, aber du weisst auch von wem sie kamen ;)

    :papa2

    "hohoho" :ROTFL wer fuehlt sich da angesprochen:-)

    BH, da Deine Bekannte bzw Du zu wenig Zeit haben, diese Lektuereliste durchzuarbeiten mein erster Tip
    Dreigroschenoper, ein Theaterstück von Bertolt Brecht, 1928
    http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Dreigroschenoper

    Kurz (nur 3 Akte), aber knackig, zeitlose einfache Sprache...
    Musik gibts fuer Dich noch obendrauf
    Mack The Knife - Robbie Williams Live at The Royal Albert
    http://www.youtube.com/watch?v=XpkCazstUhM

    ...und noch einfacher: von Wiki abschreiben: :D :evil:
    Die Buddenbrooks: Verfall einer Familie, der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltgeltung.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Buddenbrooks

  • olaf
    war nicht abwertend gemeint, es ist doch so, dass ihr euch beide mittlerweile "kennt", damit meine ich die Art zu schreiben.
    Wenn man Spaß vertragen kann, sollte man auch Kritik vertragen können, und wenn man schon länger im Forum ist dann evtl noch mehr. :ROTFL

    Nevermore...

  • Warum?
    Warum kommen immer erst dann brauchbare Antworten, wenn ich mich aufgeregt habe?

    @ Ola: Sie ist 20 und ich bin nicht frech, sondern ehrlich! :oczko

    @ olaf: Warum ging das nicht vorher!? :nerwus

    Ich danke für die verspäteten Tipps :papa2

  • Ich würd gern noch etwas sagen :prosi
    Mir war natürlich klar, das dies kein Literaturforum ist, aber...
    es ist eben auch ein Forum in dem sich viele Deutsch-lernende aufhalten.
    Ich nahm deshalb an, dass mir ebensolche vielleicht ein paar Tipps hätten geben können.

    Koniec :papa2

    Einmal editiert, zuletzt von BunterHund (16. Januar 2010 um 01:47)

  • Hallo bunter Hund!!

    Tja die aeltere Generation kennt sich eher aus mit den Buechern. Wir hatten auch einiges davon als Pflichtlektuere im D-Unterricht, aber es war nicht einfach....
    Mit Goethes- Faust hatte ich meine Deutschlehrerin fast zur Weissglut gebracht...
    Daher denke ich eher an Brecht oder Schiller.
    Leider fehlt in dieser Liste Anna Segers...

    Guten Erfolg!!
    ADI

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!