• zwei Glas Bier (nicht: Gläser), zwei Stück Kuchen (nicht: Stücke), ale zwei Tassen Kaffee usw...

    Man muss nur wollen, denn wollen heißt können!...

  • Zitat

    zwei Glas Bier (nicht: Gläser), zwei Stück Kuchen (nicht: Stücke)

    Meine Frau sagt, das wird umgangssprachlich so gesagt, grammatikalisch ist es in der Mehrzahlform richtig.

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

  • Zitat

    Original von der_eine
    zwei Glas Bier (nicht: Gläser), zwei Stück Kuchen (nicht: Stücke), ale zwei Tassen Kaffee usw...

    Hier noch etwas zu Zählwörtern bei Wiki : http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%A4hlwort

    Im Deutschen finden sich noch Reste früher üblicher Bildungen: zwei Laib Brot oder zwei Glas Milch (statt zwei Gläser Milch). Weitere Beispiele im Deutschen sind Blatt, Bund, Mann, Paar, Sack, Kilo und Stück.

    Nevermore...

  • Ok. Danke Euch schön. :ostr

    Zitat

    od elLopo

    Meine Frau sagt, das wird umgangssprachlich so gesagt, grammatikalisch ist es in der Mehrzahlform richtig.

    Ach, so was! Das ist ganz sinnvoll und macht viel klar, aber dazu muss man auch sagen, dass diese umgangssprachliche Version sehr stark im Deutschen verwurzelt ist und scheint sogar die einzige richtige zu sein, weil ich noch nie gehört habe: z.B. "zwei Stücke Torte".

    Und (Entschuldigung, dass ich es so auswalze, aber das lässt mir keine Ruhe...) wie würde man also (umgangssprachlich) sagen:
    zwei großes Glas Bier (es klingt wohl schlecht...),
    zwei große Glas Bier (es klingt doch auch nicht gut)?
    Vielleicht soll man es einfach sagen, ohne das Adjektiv zu deklinieren, also: zwei groß Glas Bier.

    Im Hochdeutsch gibt es dagegen keine Zweifeln: zwei große Gläser Bier...

    Man muss nur wollen, denn wollen heißt können!...

    Einmal editiert, zuletzt von der_eine (13. Juni 2011 um 20:55)

  • Hallo der eine,
    das ist im Alltag einfach: "Zwei große Bier, bitte!" Die oben offene Glasverpackung bedarf keiner Erwähnung.

    Czesc
    Erwin

    PS Nur auf die regionalen Unterschiede der Bedeutung von "groß" im Zusammenhang mit "Bier" ist hinzuweisen. In Norddeutschland ist das in der Regel 0,4 Liter; in Bayern hast Du eventuell einen ganzen Liter Bier/des Bieres vor der Nase. :luzik

    2 Mal editiert, zuletzt von Winek (14. Juni 2011 um 09:02)

  • Zitat

    od der_eine

    Der Genitiv bei Nomensform wird nicht benutzt - im Gegenteil zu Adjektivform (so geht es aus Deiner Antwort im Allgemeinen, Matti, und aus Deinen Worten, elLopo):
    eine Tasse starken (Genitiv) Kaffee (Nominativ oder sg. versteckter Genitiv, denn es gibt keine Nomensendung des männlichen Geschlechts "s" oder "es").

    Danke sehr sehr Euch beiden! :kwiatek

    Das ist nicht der Genitiv, sondern der Akkusativ; vergleiche:

    Ich trinke eine Tasse starken Kaffee
    Dort steht eine Tasse starker Kaffee.
    (Schriftsprachlich geht auch noch 'Dort steht eine Tasse starken Kaffees', aber das wird immer seltener benutzt und klingt für mich schon etwas abgehoben.)

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • Mmh, Matti, nie wiem czy masz rację...

    Ich denke, die Tasse steht im Akkusativ und der Kaffee im Genitiv.

    Ich trinke eine Tasse starken Kaffees.

    Nach der Tasse frage ich mit "wen oder was trinke ich", worauf die Antwort im Akkus. steht.
    Und nach dem Kaffee frage ich mit "wovon trinke ich etwas", worauf die Antwort im Genitiv (genitivus partitivus, ok, ich hab's nachgesehen) steht.

    Und bei dem Beispiel "Dort steht..." steht die Tasse im Nominativ ("wer oder was steht dort") und der Kaffee wieder im Genitiv.

    Pozdrawiam
    Winek

  • Ich würde sagen, dass Du, Winek, Recht hast. Im Polnischen ist es ähnlich:
    Piję (kogo? co? - Akkusativ) szklankę (kogo? czego? - Genitiv) mocnej kawy.
    Tam stoi (kto? co? - Nominativ) szklanka (kogo? czego? - Genitiv) mocnej kawy.

    Gruß und vielen Dank allen Hilfsbereiten! :kwiatek
    Es ist schön so ein Forum zu haben!... :oczko
    der_eine

    Man muss nur wollen, denn wollen heißt können!...

    Einmal editiert, zuletzt von der_eine (14. Juni 2011 um 17:00)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!