Nowela = Kurzgeschichte: Der Fuchs und der Fischer

  • Der Fuchs und der Fischer [COLOR=deeppink][SIZE=18] = [/SIZE][/COLOR] Lis i rybak

    Słońce świeciło jaskrawo. Dzień był mroźny. Drogą przez las jechał saniami rybak i wiózł ryby. Lis wyszedł na polowanie. [COLOR=deeppink][SIZE=18] = [/SIZE][/COLOR] Die Sonne schien hell. Es war ein frostiger Tag. Auf dem Weg durch den Wald fuhr ein Fischer auf seinem Schlitten und hatte Fische geladen. Der Fuchs ging auf die Jagd.


    Meiner Meinung nach handelt die Geschichte von einem Fischer, nicht von mehreren Fischern.
    Dennoch wurde die Geschichte mit Der Fuchs und [COLOR=green]die [/COLOR]Fischer übersetzt.

    Gibt es im polnischen keinen Unterschied zwischen einem Fischer und mehreren Fischern?
    So wie es angeblich [COLOR=indigo]keine Einzahl [/COLOR]von dem Wort [COLOR=indigo]Tür [/COLOR]geben soll, was ich nicht verstehen kann.

    Oder ist es im Buch einfach falsch übersetzt?

    :mysli

    Nur wer nichts macht, macht nichts falsch.
    Daleka droga do nauczenia się języka polskiego.

  • Hallo!

    Ich kenne die Geschichte nicht, und weiss nicht wie viele Fischer drin vorkommen,
    aber im poln. gibt es den Unterschied zwischen Singular und Plural beim Wort Fischer.

    ein Fischer= rybak
    mehrere Fischer = rybacy

    Vielleicht lag der Fehler tatsächlich beim Übersetzer, da im deutschen ja beim Wort "Fischer" nur der Artikel etwas über die Anzahl aussagt.
    Aber man weiss es nicht. ;)

    Grüße
    Ola

    Nevermore...

  • Wróbel
    So wie es angeblich keine Einzahl von dem Wort Tür geben soll, was ich nicht verstehen kann.
    http://de.wiktionary.org/wiki/drzwi
    http://pl.wiktionary.org/wiki/drzwi
    Das Wort "sanie" gehört auch dazu.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Pluraletantum
    http://pl.wikipedia.org/wiki/Plurale_tantum


    Da ist mir etwas aufgefallen. Kommt der Text etwa aus der Richtung.
    http://d-nb.info/98434554X
    http://d-nb.info/98434554x/04
    Ich habe nur ganz oberflächlich geschaut, und mehrere Fehler festgestellt. Mit den Titeln ist auch nicht so einfach, besonders wenn sie Formen und Formulierungen beinhalten, welche der anderen Sprache fremd sind oder selten vorkommen (z.B. Deminutiv).

    Przy wigilijnym stole - Heiligabend bei Tisch
    Ich würde sagen: Am Weihnachtstisch

    2 Mal editiert, zuletzt von Aspekt (6. April 2010 um 10:43)

  • Hei Ola,

    Danke für die Antwort. Ja, in der Geschichte geht es nur um einen Fischer. Ich kann die Geschichte weiter schreiben, wenn ich Zeit habe. Mach´ich noch. ;-))

    Hei Aspekt,

    es stimmt, die Geschichte ist aus diesem Buch und ich glaube auch, dass dort etliche Fehler drin sind. Ich muss sagen, dass erstaunt mich etwas bzw. ich finde das nicht gut. Nicht gut übersetzt.

    Zum Lernen ist es trotzdem geeignet. :plotki

    Danke für die Link und die Erklärungen.

    Na razie.

    :ostr

    Nur wer nichts macht, macht nichts falsch.
    Daleka droga do nauczenia się języka polskiego.

  • Ich weiß nicht, ob ihr die Geschichte wirklich weiterlesen wollt.
    Und die Übersetzung dazu, wie sie im Buch steht.

    :mysli

    Nur wer nichts macht, macht nichts falsch.
    Daleka droga do nauczenia się języka polskiego.

  • :oczko

    Der Fuchs und der Fischer [COLOR=deeppink][SIZE=18] = [/SIZE][/COLOR] Lis i rybak

    Słońce świeciło jaskrawo. Dzień był mroźny. Drogą przez las jechał saniami rybak i wiózł ryby. Lis wyszedł na polowanie. Ukryty za krzakami zwęęszył ryby.

    "Pachną smakowicie. Zjadłoby się, zjadło, gdyby z sanek spadło. Jak się na nie dostać?" myślał, az wymyślał.

    Pędem wyprzedził rybaka krzakami i za zakrętem położył się na drodze, udając nieżywego. Nadjechał rybak.
    "O, nieżywy lisek! Będzie z jego futra ciepła czapka."

    Wziął lisa i wrzucił na sanie. Lis tylko na to czekał. Wybrał największą rybę i zrzucił z sań. Cicho zeskoczył, złapał rybę w pysk i uciekł do lasu.


    Die Sonne schien hell. Es war ein frostiger Tag. Auf dem Weg durch den Wald fuhr ein Fischer auf seinem Schlitten und hatte Fische geladen. Der Fuchs ging auf die Jagd.
    Hinterm Gebüsch versteckt, roch er die Fische.

    "Sie riechen köstlich! Gern würde ich einen essen, gern würde ich ihn essen, wenn einer vom Schlitten fiele. Wie soll ich nur an sie rankommen?" dachte er, bis ihm eine Idee kam.

    Im Eiltempo überholte er hinter dem Gebüsch den Fischer, legte sich hinter einer Kurve auf den Weg und täuschte vor, tot zu sein. Der Fischer kam näher: "Ach, ein totes Füchslein! Sein Fell wird eine warme Mütze abgeben!"

    Er nahm den Fuchs und warf ihn auf den Schlitten. Darauf hatte der Fuchs nur gewartet. Er suchte sich den größten Fisch aus und warf ihn vom Schlitten. Leise sprang auch er hinab, packte den Fisch mit der Schnauze und verschwand im Wald.


    Und? Würdet ihr das genauso übersetzen?
    :prosi

    Nur wer nichts macht, macht nichts falsch.
    Daleka droga do nauczenia się języka polskiego.

    5 Mal editiert, zuletzt von Wróbel (7. April 2010 um 20:39)

  • Wróbel

    Der Fuchs und der Fischer = Lis i rybak

    Słońce świeciło jaskrawo. Dzień był mroźny. Drogą przez las jechał saniami rybak i wiózł ryby. Lis wyszedł na polowanie. Ukryty za krzakami zwęęszył ryby.

    "Pachną smakowicie. Zjadłoby się, zjadło, gdyby z sanek spadło. Jak się na nie dostać?" myślał, az wymyślał.

    Pędem wyprzedził rybaka krzakami i za zakrętem położył się na drodze, udając nieżywego. Nadjechał rybak.
    "O, nieżywy lisek! Będzie z jego futra ciepła czapka."

    Wziął lisa i wrzucił na sanie. Lis tylko na to czekał. Wybrał największą rybę i zrzucił z sań. Cicho zeskoczył, złapał rybę w pysk i uciekł do lasu.

    Sehr gut!!!
    Hut ab!!!

    Geringfügige Tippfehler: zwęęszył - zwęszył, az - aż
    Kleiner Konjugationsfehler: myślał, aż wymyślał - myślał, aż wymyśl[COLOR=blue]i[/COLOR]ł
    myślał - anhaltende, dauerhafte Tätigkeit
    wymyślił - beendete, abgeschlossene Tätigkeit

    Es hätte auch so sein können, was im Original natürlich nicht der Fall ist: Myślał i wymyślał, aż wymyślił.
    Hier aber "myślał i wymyślał, aż wymyślił." hat einen anderen Sinn: Eine Idee war zwar gut (=myślał),[B] die nächste besser als die andere ,und ihr folgten noch weitere (= wymyślał), bis die richtige kam(= wymyślił).

    wymyślał - anhaltende, dauerhafte und mehrmals wiederholte Tätigkeit

    wyprzedził rybaka krzakami
    Die Formulierung ist verständlich, aber besser und dem Original näher: wyprzedził rybaka za krzakami

    Jak się na nie dostać? Ich würde hier "ale" hinzufügen, also "Ale jak się na nie dostać?". Das verstärkt die Frage, aber das ist reine Kosmetik.

    Zjadłoby się, zjadło, gdyby z sanek spadło.
    Das ist dir sehr gut gelungen!!!

    5 Mal editiert, zuletzt von Aspekt (7. April 2010 um 22:21)

  • Hallo Aspekt,

    ich fürchte, du hast etwas missvestanden, denn außer dass ich versucht habe beide Texte originalgetreu (ohne Tippfehler) abzuschreiben, habe ich selbst keine Übersetzung erarbeitet. Mir fiel nur der Fehler in der deutschen Überschrift auf. Die Autorin hatte sich wohl vertan.

    Wenn du also den polnischen Text als nicht korrekt empfindest, dann steht das eben falsch im Buch. Vielleicht ist falsch nicht das richtige Wort, vielleicht trifft eine unglücklich Wortwahl eher zu.

    Wenn ich noch einmal jedes Wort vergleiche, dann finde ich zum Glück nur wenige Tippfehler.
    Ein großes Manko dieses Forums ist, dass ich solche Fehler nicht nachträglich berichtigen kann. Das ärgert mich schon sehr.

    zwęszył mit zwei ęę ist natürlich falsch.

    Kleiner Konjugationsfehler: myślał, aż wymyślał - myślał, aż wymyślił
    myślał - anhaltende, dauerhafte Tätigkeit
    wymyślił - beendete, abgeschlossene Tätigkeit
    Das steht so im Buch.

    Ich entnehme deinem Beitrag, es ist doch ganz gut übersetzt worden, bis auf die Kosmetik. ;-))

    Prima, Danke. :okok

    Nur wer nichts macht, macht nichts falsch.
    Daleka droga do nauczenia się języka polskiego.

  • Tatsächlich! Die Frage "Und? Würdet ihr das genauso übersetzen?" habe ich, ohne besonders nachzudenken so verstanden: "Und? Würdet ihr das genauso übersetzen wie ich?"
    Unberechtigte Überinterpretation.

  • Du wusstest doch, woher die Geschichte stammt, nämlich aus diesem Büchlein.

    Mißverständnisse kann man ja aufklären, aber ich habe es nicht so gesehen wie du, Aspekt.

    Na razie.

    Nur wer nichts macht, macht nichts falsch.
    Daleka droga do nauczenia się języka polskiego.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!