Überprüfung - Hurra po polsku, lekcja 7, Aufgabe 5c

  • Hallo Forum,

    bei dieser Aufgabe habe ich wieder einmal ein Problem was die Nummer 4 betrifft.
    Ich begreife die Doppelwortfolge von " jeździ i jeździ" nicht und habe somit auch ein Problem bei der Übersetzung.
    Hat vielleicht da jemand eine Idee?
    Ich würde mich freuen, wenn sich jemand das ganze ansieht, es notfalls korrigiert, sofern bei den anderen Übersetzungen was schief gelaufen ist.

    MfG maclinux :papa2

    Lekcja 7 Aufgabe 5c

    Proszę posłuchać jeszcze raz i zdecydować, czy to prawda czy nieprawda?
    (dt = Bitte hören Sie wieder zu und entscheiden sie, was wahr oder nicht wahr ist?)

    Przykład (Beispiel9:
    Ania chodzi na kurs francuskiego. - Prawda
    (dt = Ania geht zum Französischkurs. - Ist wahr.)

    1 Wojtek też idzie na basen.
    (dt = Wojtek geht auch an den Schwimmbecken/ Pool.)

    2 Na dyskotekę idą też Wojtek i Beata.
    (dt = In die Diskothek gehen auch Wojtek und Beata. / Wojtek und Beata gehen auch in die Diskothek.)

    3 Ania jedzie do Poznania w sobotę wieczorem.
    (dt = Ania fährt am Samstagabend nach Poznan.)

    4 Andrzej mówi, że Ania zawsze gdzieś jeździ i jeździ.
    (dt = Andrzej sagt, dass Ania immer irgendwo fährt und fährt.)

    5 Andrzej nie lubi chodzić z Anią na dyskotekę.
    (dt = Andrzej mag nicht gerne mit Ania in die Diskothek gehen.)

    6 Andrzej jedzie do Zakopanego pociągiem.
    (dt = Andrzej fährt mit dem Zug nach Zakopane.)

  • Zitat

    od maclinux

    Proszę posłuchać jeszcze raz i zdecydować, czy to prawda czy nieprawda?
    (dt = Bitte hören Sie wieder zu und entscheiden sie, was wahr oder nicht wahr ist?)

    Bei der Uebersetzung hast Du einen kleinen Fehler gemacht - und zwar: "czy to prawda" heißt nicht: "was wahr" sondern: "ob es wahr ist", also: Bitte hören Sie wieder zu und entscheiden Sie, ob es wahr oder nicht wahr ist.

    Zitat

    4 Andrzej mówi, że Ania zawsze gdzieś jeździ i jeździ.[/B]
    (dt = Andrzej sagt, dass Ania immer irgendwo fährt und fährt.)

    Im Deutschen gibt es wohl solch eine "stilistische Maßnahme" nicht. Man wiederholt hier das Wort "jeździ", um zu betonen, dass Ania ständig irgenwohin fährt, ununterbrochen unterwegs ist und immer wieder etwas zu erledigen hat.
    Andrzej mówi, że Ania zawsze gdzieś jeździ i jeździ = Andrzej mówi, że Ania ciągle gdzieś jeździ. - Andrzej sagt, dass Ania ständig irgendwohin fährt.

    Gruß, :luzik
    der_eine

    Man muss nur wollen, denn wollen heißt können!...

  • Hallo der_eine,

    vielen Dank für die Überprüfung sowie auch für die Erklärung mit den "jeździ i jeździ".
    Wenn man sich das vorstellt, daß solche Sätze mit solchen Satzkonstruktionen in einem Anfängerbuch ohne einer zusätzlichen Erklärung enthalten sind, dann ist das ganz schön heftig.

    Auch was die Anwendung von "czy" angeht, haben wir nur die kurze Info erhalten, das dieses Wort meist am Anfang eines Fragesatzes steht, wo man mit ja oder nein antworten kann.
    Dieses Fragewort bereitet mir immer wieder Kopfschmerzen, das es keine wirkliche Übersetzung gibt.

    Gruß maclinux :papa2

  • Zitat

    od maclinux

    Auch was die Anwendung von "czy" angeht, haben wir nur die kurze Info erhalten, das dieses Wort meist am Anfang eines Fragesatzes steht, wo man mit ja oder nein antworten kann.
    Dieses Fragewort bereitet mir immer wieder Kopfschmerzen, das es keine wirkliche Übersetzung gibt.

    Das Wort "czy" hat 2 Funktionen im Polnischen:

    1. So wie Du gesagt hast, benutzt man "czy" als Fragewort, das im Deutschen nicht vorkommt, weil man Inversion benutzt:
    Kommst du aus Deutschland? (Verb + Person + weiterer Satzteil - das ist natürlich Inversion und man braucht kein Fragewort) = Czy ty pochodzisz z Niemiec? (Das Fragewort "Czy" + Person +Verb + weiterer Satzteil). Eine auf solche Weise gestellte Frage kann natürlicherweise, wie Du gesagt hast, nur mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden.

    2. Es gibt aber auch die zwiete Funktion von "czy". Hier ist "czy" kein Fragewort mehr, sondern einfach ein Bindewort, dessen Bedeutung dem deutschen "ob" entspricht:
    Er fragt, ob du aus Deutschland kommst. = On pyta, czy ty pochodzisz z Polski.

    der_eine :oczko

    Man muss nur wollen, denn wollen heißt können!...

    Einmal editiert, zuletzt von der_eine (4. Januar 2012 um 12:05)

  • Hallo der_eine,

    hier ist wieder ein Beispielsatz, der mich so richtig wuschig macht:

    Czy chodzą do teatru?
    (dt = Gehen sie ins Theater?)

    Da ich die letzten 3 Worte verstehe, weiß ich um was es bei der Frage geht.
    Ist dann "czy" nur noch ein Hinweis, daß man mit ja oder nein antworten soll/kann?

    Ich persönlich könnte auf das "czy" am Satzanfang verzichten, da eine Betonung oder Fragezeichen (beim lesen) ausreicehn würde, oder?

    Gruß maclinux :papa2

  • Zitat

    od maclinux

    Ist dann "czy" nur noch ein Hinweis, daß man mit ja oder nein antworten soll/kann?

    Ja, wenn Du eine Frage mit "czy" am Anfang hört, dann steht es außer Zweifel, dass Dein Gesprächspartner von Dir eine bestätigende ("ja") oder verneinende ("nein") Antwort erwartet.

    Zitat

    od maclinux

    Ich persönlich könnte auf das "czy" am Satzanfang verzichten, da eine Betonung oder Fragezeichen (beim lesen) ausreicehn würde, oder?

    Ja, häufig würde es ausreichen, aber offiziell klingt es einfach besser, wenn man "czy" verwendet, z.B. Jesteś Polakiem? (mehr umgangssprachlich, obwohl zwar zulässig) = Czy jesteś Polakiem? (ganz offiziell) = Bist du Pole?
    Du könntest auf "czy" verzichten, weil so es im Deutschen gibt - man benutzt Inversion und kein Fragewort, aber im Polnischen ist es eher immer besser mit "czy" anfangen, und da Du sicherlich die offizielle Sprache lernst, triffst Du wohl in deinen Lernbüchern häufiger Beispiele und Uebungen mit Fragekonstruktion mit "czy".

    Gruß :okok

    Man muss nur wollen, denn wollen heißt können!...

  • Przykład (Beispiel9:
    Ania chodzi na kurs francuskiego. - Prawda
    (dt = Ania [COLOR=green]besucht einen[/COLOR] Französischkurs. - Ist wahr.) ich würde auch den Beispielsatz anders übersetzen, da sie nicht nur einmal dahin geht.

    1 Wojtek też idzie na basen.
    (dt = Wojtek geht auch [COLOR=green]ins Schwimmbad/Freibad[/COLOR].)

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

  • Hallo der_eine,

    ich denke mal, daß du mit der Anwendung mit den Fragewort "Czy" recht hast.
    Wenn ich diesen Sommer wieder in Kraków bin, muß ich das ja auch so benutzen.
    Sich besser jetzt daran gewöhnen, als hinterher im Unterricht darüber zu stolpern.

    hallo elLopo,

    Zitat

    Ania chodzi na kurs francuskiego. - Prawda (dt = Ania besucht einen Französischkurs. - Ist wahr.) ich würde auch den Beispielsatz anders übersetzen, da sie nicht nur einmal dahin geht.

    Eigentlich hast du recht, da die Regel bei der Verwendung des Wortes "chodzći" nicht eingehalten wurde.

    Die Regel bei gehen (Nr. 2):

    jak często? (wie oft)
    zwykle (in der Regel/gewöhnlich), zawsze (immer), codziennie (jeden Tag),
    regularnie (regelmäßig/regulär), często (oft), rzadko (selten), nigdy nie... (nie, niemals)

    Der Hinweis auf einen regelmäßigen, täglichen oder mehrfachen Besuch zum Kurs "gehen" fehlt.

    So wie hier bei einen Beispielsatz, den ich verkürzt habe: "Marek chodzi codziennie do pracy."
    Das Zauberwort "codziennie" sagt aus, das er jeden Tag zur Arbeit geht, so dass das Wort "chodzi" anstatt "idzie" verwendet wird.
    Oder was meinst du dazu?

    Gruß maclinux :papa2

  • Ich weiß nicht, ob ich dich richtig verstanden habe. Man muss nicht eines der Worte benutzen (Beispiel: codziennie) um zu wissen dass es nicht nur EINMAL war. Das Wort "Chodzi" sagt uns das.

    "Marek chodzi codziennie do pracy." geht jeden Tag auf die Arbeit.
    "Marek chodzi do pracy." geht auf die Arbeit. (muss nicht jeden Tag sein, aber öfter als einmal)
    "Marek idzie do pracy." geht auf die Arbeit (jetzt). NUR EINMAL

    Würde ich sagen.

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

  • Hallo elLopo,

    danke für deinen Beitrag, der mich überrascht hat, da die oben aufgeführte Regel aus den Kursbuch Hurra po polsku ist. In einen Punkt stimmt die im Buch aufgeführte Regel mit dem überein, was du schreibst, nämlich, daß es bei mehr wie einmal (gehen oder fahren) chodzić und bei einmaliger Betätigung (Ich gehe zur Bank = Ja idę do banku) iść benutzt wird.
    Ich habe die Regel so verstanden, daß unbedingt einer Begriffe/Wörter im Satz vorhanden sein muß:

    zwykle (in der Regel/gewöhnlich),
    zawsze (immer),
    codziennie (jeden Tag),
    regularnie (regelmäßig/regulär),
    często (oft),
    rzadko (selten),
    nigdy nie... (nie, niemals)

    damit ich das Stammverb "chodzić" benutzen kann.

    Gruß maclinux :papa2

  • Bei dem Ganzen geht es im Grunde genommen um die Verwendung der Aspektverben (die es so im Deutschen nicht gibt): allein an dem Verb kannst Du erkennen, ob die Handlung an sich im Vordergrund steht bzw. deren Anfang/Ende oder das Ergebnis der Handlung.

    So habe ich das zumindest verstanden, denn: ich setze mich gerade mit diesem Thema im Selbststudium auseinander.

    Jürgen

  • Stimmt nicht... :mysli
    Man darf "chodzić" auch ohne diese Wörter benutzen, weil sie nur der Präzisierung dienen, nicht aber notwendig sind, z.B.:
    On chodzi do teatru - Er geht ins Theater (nicht einmal, weil hier "chodzić" und nicht "iść" verwendet wird, aber was dieses "nicht einmal" genau bedeutet, wird in diesem Satz nicht präzisiert. Wenn wir es genauer bestimmen wollen, dann müssen wir einfach eines dieser Wörter hinzugeben, z.B.: On chodzi do teatru codziennie - Er geht ins Theater jeden Tag).

    Ausser diesen gibt es auch andere "Präzisierungsbegriffe" wie:
    raz na tydzień/miesiąc - einmal in der Woche/im Monat
    co drugi dzień - jeden zweiten Tag usw.

    P.S. Du bist ja wirklich ein fleißiger Lehrling! :okok

    Man muss nur wollen, denn wollen heißt können!...

  • maclinux, der_eine hat es schön erklärt!:)

    Noch eines von mir dazu. Das Problem für dich in diesem Fall ist, dass in der polnischer Sprache man zwei Worte für "gehen" benutzt im Gegensatz zu der Deutschen. Ein Wort für die "einmalige" Tätigkeit und ein Wort für die "mehrmalige" Tätigkeit. Deshalb muss man in der Deutschen Sprache IMMER eines der Zusatzworte (Beispiel: öfter) benutzen, in der Polnischen ist das aber nicht so.

    maclinux, zu Beruhigung, den Polen geht es ähnlich bei dem Wort, bzw. Wörtern: "nein, nicht" - dafür gibt es in Polen nur ein "nie". ;)

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!