Wie übersetzt man "wymyślił" im folgenden Satz am besten?

  • Hallo Forum,

    inzwischen bin ich bei Lektion 16 (Hurra po polsku) angekommen und bin auf folgenden Satz gestoßen:

    [color=#000000]Mikołaj wymyślił, że będzie robić zdrowe kanapki.

    [/color]Mein Wörterbuch schreibt bei der Übersetzung von "wymyślił" folgendes:

    Zitat

    wymyślić dk — wymyślać2 ndk pch
    1. (wynaleźć) aus¦denken*, erdenken* [plan, styl]; erfinden* [maszynę]; aus¦hecken pot. [dowcip, psotę]
    2. (stworzyć) erfinden*, sich + D aus¦denken* [plotkę, historyjkę]

    In der Form müßte das platt ausgedrückt heißen:
    [color=#990000]Miko[font='Arial CE, sans-serif'][size=10][size=10]ł[/size][/size][/font]aj erfand, das er gesunde belegte Brote machen wird.[/color]

    [color=#990000][/color]

    Wie gesagt, daß ist ziemlich platt übersetzt.

    Wenn die Polen das Wort "wymyślił" verwenden, dann muß es ausgehend von ihrer Sprache ein weiteren Sinn

    haben, der aus irgendwelchen Gründen in den angeblichen größten Wörterbuch auf den derzeitigen Markt nicht vorhanden ist.

    Hat jemand eine Idee?
    MfG maclinux :)

  • Wie übersetzt man "wymyślił" im folgenden Satz am besten?


    [color=#000000]Mikołaj wymyślił, że będzie robić zdrowe kanapki.
    [/color]
    "wymyślił"

    hat sich erdacht - mit einem Hauch von Spinnerei

    ist auf die Idee gekommen - eigentlich neutral
    ist im eingefallen - eine Feststellung (keine Erfindung) dass etwas einfach ist und dabei nicht viel schief gehen kann
    Ich selbst würde auf "ist im eingefallen" setzen.

    [color=#000000][/color]

  • "Er dachte sich aus" wäre schon besser als "erfand", hier ist das keine (technische) Erfindung sondern eher ein Entschluss zu etwas aus bekannten Optionen, man sollte es also eher mit "beschloss" oder "entschied sich" übersetzen.
    wymyślić ist also ohne Kontext potentiell beides, eine Erfindung oder eine Idee im Sinne von Entschluss zu etwas, mit Kontext wie hier ist es eben der Entschluss.

    Naród wspaniały, tylko ludzie k*rwy. Autor: Józef Piłsudski

  • Hallo Aspekt, hallo Obwatel GG,

    ich danke euch für eure Antworten, die recht interessant sind.
    Bevor ich auf die Antworten eingehe bzw. was dazu schreibe, würde ich gerne wissen, ob es sich bei einen Satz
    wirklich um normales im Alltag verwendetes Polnisch handelt.

    Ich versuche mir vorzustellen, wie ein Pole sich im Kopf diesen Satz zusammenbastelt bzw. ausdenkt und dann entweder
    ausspricht bzw. schreibt.
    Ich meine damit, welche Wörter er benutzt, um das auszudrücken, was er jemanden mitteilen möchte.
    Genauso wie in der deutschen Sprache gibt es bestimmt andere Wörter, die das besser ausdrücken, als welches was er hier
    verwendet hat.

    Zitat

    man sollte es also eher mit "beschloss" oder "entschied sich" übersetzen. -- Obwatel GG

    Wieso hat man hier nicht gleich die besser zu verstehende Wörter genommen, wie z.B. "postanowił" oder "zdecydował"?

    Jetzt angenommen, du, also Aspekt, oder Obwatel GG, hättet ihr auch beim formulieren dieses Satzes "[color=#000000]wymyślił[/color]" verwendet?

    Wie gesagt, ich möchte verstehen, was ein Pole denkt, wenn er einen solchen Satz zusammenbastelt.

    Ich denke dabei ein eine Bemerkung unserer zweiten Lehrerin in Krakau, die folgendes wortlich sagte:
    Um die polnische Sprache optimal zu erlernen, sollte man beim sprechen oder schreiben wie ein Pole denken / polnisch denken.

    Ich denke, da ist was wahres dran.

    MfG maclinux :)

  • Ob ich es als Begriff verwendet hätte ist in der Tat so eine Sache.
    [color=#000000]Wymyślił [/color](sobie) hat irgendwie oft ein missachtenden Unterton. Zwar nicht per se zwangsläufig, aber bei Beschäftigungen die sagen wir mal nicht unbedingt ganz logisch sind also z.B. die meisten Hobbys, da wäre die Gefahr dass es so klingt auch wenn man das gar nicht mitteilen will.
    Wenn man so will wird in feinen kreisen der Ausdruck vermieden, es kann also sein dass man Deine Mimik und Klang verstärkt scannt während Du das sagst um zu erkennen ob es verachtend gemeint ist.
    Die zwei von Dir genannten Alternativen sind dann sicherer wenn man etwas ohne Wertung kommentieren will.
    Es kann übrigens auch ein Synonym für Lüge sein, aber gut das kennt man von deutscher Sprache auch dass "sich etwas ausdenken" die Unwahrheit bedeutet[color=#666666] (On to tylko [/color][color=#000000][color=#666666]wymyślił - Er dachte sich das nur aus.)[/color]
    [/color]

    Naród wspaniały, tylko ludzie k*rwy. Autor: Józef Piłsudski

  • Hallo ObywatelGG, hallo ReniA,

    vielen Dank für eure Beiträge zu diesen Thema.

    ObywatelGG:
    Die feinen Unterschiede sind für mich als "Anfänger" nicht so ersichtlich.
    Auch denke ich nicht, daß ich in absehbarer Zeit solche komplizierten Äußerungen von mir gebe.
    Aber trotzdem, ich ziehe stets "wertfreie" Begriffe vor und halte mich an Standardbegriffe, soweit wie möglich.

    ReniA:
    Egal ob du "Hurra po polsku" oder das große "Wörterbuch von PWN" meinst, es sind Standardwerke.
    Sicherlich, die Aufmachung von "Hurra po polsku" ist ziemlich bunt im Gegensatz zu "Witam" vom Hüber Verlag,
    aber sicherlich nicht altersabhängig oder vorwiegend für das Junge Volk oder Teenies ausgelegt.
    Die Kursteilnehmer bei Prolog und der PNTA in Krakau sind merkwürdigerweise altersmäßig gut gemischt (50 % alt - 50 % jung).
    Ob das bei anderen Polnischkursanbieter anders ist, vermag ich nicht zu sagen.

    Interessante wäre, was Ihr (Aspekt, ObywatelGG oder ReniA) von der Aussage der Lehrerin haltet.

    Zitat

    Um die polnische Sprache optimal zu erlernen, sollte man beim sprechen oder schreiben wie ein Pole denken / polnisch denken.


    Gerade Ihr, die Lichtjahre weiter seit als ich, müsstet etwas dazu sagen können, wenn ihr als Deutsche polnisch lernt und nicht
    das Glück hattet als Kinder in Polen die Schule zu besuchen.

    MfG maclinux :)

  • Von maclinux
    [color=#000000]
    Mikołaj wymyślił, że będzie robić zdrowe kanapki.

    [/color]
    (...)würde ich gerne wissen, ob es sich bei einen Satz

    wirklich um normales im Alltag verwendetes Polnisch handelt.
    Ja. Für mich ist das ganz normales Alltagspolnisch. Ich selbst würde wahrscheinlich [color=#000000]Mikołaj wymyślił, że będzie[color=#0000ff] robił[/color] zdrowe kanapki [/color]sagen, aber das hat nichts mit der Richtigkeit des Satzes oder seiner Abweichung von der Umgangssprache zu tun.

    (...)hättet ihr auch beim formulieren dieses Satzes "[color=#000000]wymyślił[/color]" verwendet?

    Wenn es um mich geht, hätte ich nichts dagegen.
    Das Verb "[color=#000000]wymyślić[/color]" heißt zwar primär etwas ganz Neues, Originelles in Folge eines Denkprozesses zu erschaffen, aber in der Alltagssprache ist im Laufe der Zeit die Bedeutung je nach Lage und Kontext in verschiedenem Ausmaß abgewertet, wie das Geld halt devalviert.
    Das hat auch ObywatelGG zutreffend bemerkt, wo er schreibt, dass [color=#000000]Wymyślił [/color](sobie) irgendwie oft einen missachtenden Unterton hat.
    Soweit sich das aus dem verfügbaren Konext erschliessen lässt, wird Mikołaj nicht verspottet oder augelacht und das Wort "wymyślił" ist nur ganz gering von der Grundbedeutung herabgesetzt, was für einen Muttersprachler leicht richtig zu interpretieren ist.
    Vielleicht "Mikołaj hat sich augeklügelt" kommt dem Original etwas näher.

    Wieso hat man hier nicht gleich die besser zu verstehende Wörter genommen, wie z.B. "postanowił" oder "zdecydował"?
    Wenn man das so sagen darf: Im Anfang war das Denken."Postanowił" oder "zdecydował" ist die Folge.

  • Interessante wäre, was Ihr (Aspekt, ObywatelGG oder ReniA) von der Aussage der Lehrerin haltet.

    Zitat
    Um die polnische Sprache optimal zu erlernen, sollte man beim sprechen oder schreiben wie ein Pole denken / polnisch denken.


    Gerade Ihr, die Lichtjahre weiter seit als ich, müsstet etwas dazu sagen können, wenn ihr als Deutsche polnisch lernt und nicht
    das Glück hattet als Kinder in Polen die Schule zu besuchen.


    Hallo maclinux,

    ich bin in Polen (Gdansk bzw. Danzig) geboren, habe dort mein Abi gemacht und sogar noch 4 Semester studiert ... *zwinker*

    Erzählen kann ich Dir also, wie ich Deutsch gelernt habe. (Ich hatte natürlich gewisse Grundkenntnisse, dank meiner Herkunft. Die waren aber minimal. Heute sage ich: zum Glück!)

    Zuallererst: Die Lehrerin hat absolut recht! :thumbup: Man sollte sich mit der Sprache identifizieren und gleich in der Sprache denken. Genaue Übersetzungen und zu viele Überlegungen sind quark. Am wichtigsten ist es, zuerst den Sinn einer Aussage zu verstehen. So lernt man auch am besten die Phraseologismen.

    Und vor allem: Reden, reden, reden muss man, egal wie!

    Was die geschriebene Sprache angeht: Da wählte ich zwei Quellen ...
    1. Trivialliteratur - also schlichte Groschenromane
    2. Bekannte Literaturwerke, die ich schon auf Polnisch kannte


    :!: Natürlich ist Polnisch mit seiner Deklination und Konjugation sehr kompliziert. Aber auch die lernt man am schnellsten durch die Sprach-Praxis - gelesen und gesprochen.

  • Von ReniA

    Was die geschriebene Sprache angeht: Da wählte ich zwei Quellen ...

    1. Trivialliteratur - also schlichte Groschenromane

    2. Bekannte Literaturwerke, die ich schon auf Polnisch kannte

    Dazu würde ich noch Comicstrips hinzufügen.
    Was die gesprochene Sprache angeht, bietet das Internet die Möglichkeit sich polnische Filme mit deutschen oder englichen Untertiteln anzuschauen.

  • "Witam" vom Hüber Verlag

    Hallo maclinux,

    erlaube mir bitte den Hinweis, dass der Eigenname [color=#000000]Hu[/color]e[color=#000000]ber[/color] keinen Umlaut enthält. Daher ist die Schreibweise „Hüber“ nicht richtig. Bei dem Buchstaben „e“ handelt es sich um ein [color=#000000]Dehnungs-e[/color]. Dieses findet man beispielsweise auch in Ortsnamen wie Coesfeld ['koːsfɛlt] und Raesfeld [ˈraːsˌfɛlt].

    Nach den Angaben im Wikipediabeitrag „Dehnungszeichen“ sollte der Eigenname Hueber zwar ['hʊəbər] gesprochen werden. Auf den von diesem Verlag herausgegebenen CDs wird der Name jedoch ['hʊ:bər] gesprochen. Beachte auch die Schreibweise des Namens auf den Produkten dieses Verlages: Dort ist der Buchstabe „e“ gegenüber den anderen Buchstaben dieses Namens farblich abweichend gestaltet.

    Gruß

    chód wilka

  • Hallo Aspekt, ReniA und chód wilka,

    danke für eure Beiträge, die erfreulicherweise konstruktiv und informativ sind.

    Aspekt und ReniA:
    Für mich sind die Antworten auf die gestellte Frage natürlich besonders interessant beantwortet worden.
    Was eure "Quellen" angeht, also Comicstrips und schlichte Groschenromane, so kenne ich lediglich
    in Polen verkäufliche Comicstrips, meist aus US Übersetzungen von Walt Disney oder anderen Verlagen.

    ReniA:
    Gibt es wirklich in Polen "schlichte Groschenromane" zu kaufen?
    Ich habe in Krakau keine gesehen, zumindest nicht bei Empik.
    Sind das echte polnische Groschenromane oder Übersetzungen wie bei den (z.B.) Donald Duck Comics?
    Hoffentlich meinst du nicht diese Herzschmerzdinger von Groschenromane, dessen Titel mir nicht einfallen.
    Ich kenne aus meiner Jugendzeit lediglich sowas wie "Jerry Cotton, Lassiter, Perry Rodan, und John Sinclair", um
    nur einige Titel zu nennen.
    Was deine Schulzeit in Polen angeht, so beneide ich dich darum, zumal die polnische Sprache für mich die schönste ist,
    die es gibt und ich noch mindestens die nächsten 10 Jahre damit verbringen werde, diese einigermaßen zu beherrschen.
    Und selbst danach, da bin ich mir sicher, werde ich niemals sogut sein (von der Sprache her), wie ein Hauptschüler in Polen,
    der sein Schulabschluß absoviert hat.

    chód wilka:
    Das war lediglich ein flüchtiger Schreibfehler, keineswegs wollte ich die Qualität der Titel dieses Verlagshauses in
    Frage stellen.

    MfG maclinux :)


  • Hallo maclinux,

    Hefte wie Lassiter oder John Sinclair gibt es in Polen eher nicht - ich glaube, da hast Du einen viel besseren Überblick als ich, weil Du bestimmt öfter in Polen bist ...

    Eine Art polnische Groschenromane wird bei http://phoenix.pl/ verzapft und dabei geht es tatsächlich um Herzschmerz- und ähnliche Geschichten. Diese würde ich aber nicht unterschätzen, weil sie sprachlich 1a sind und eine wirklich gute Umgangssprache vermitteln. (Mindestens waren sie so noch bis vor drei Jahren, als ich damit zu tun hatte.)

    Ein Must-have ist auf jeden Fall das Kinderbuch "Brzechwa dzieciom"! http://www.empik.com/brzechwa-dziec…20348,ksiazka-p
    Ohne dieses Buch verstehst Du die Polen nicht! Mindestens die reiferen Jahrgänge nicht. :D

    Und sei bitte nicht so bescheiden - wie Du Dich reinkniest, wirst Du die Sprache ganz bestimmt viel eher als in zehn Jahren verinnerlichen und beherrschen!

  • Hallo ReniA,

    vielen dank für deine Tipps wegen der Verlagshomepage und dem Buch "Brzechwa dzieciom".
    Ich werde mich zur gegebenen Zeit darum kümmern.

    Zitat

    Und sei bitte nicht so bescheiden - wie Du Dich reinkniest, wirst Du die
    Sprache ganz bestimmt viel eher als in zehn Jahren verinnerlichen und
    beherrschen!

    Ich bin nicht bescheiden, na ja, vielleicht ein bißchen doch, aber vielmehr bin ich Realist.
    Natürlich versuche ich schneller voran zu kommen, allein deswegen lasse ich nebenbei immer
    neue Techniken und Material beim lernen einfließen.

    MfG maclinux :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!