Was - Wo - Wer * Das Ratespiel

  • Zitat

    od Choma
    ein Tipp:
    In den achtziger Jahren des 20. Jhs. begann ein talentierter Danziger Handwerker ein "Einfamilienhaus" mit Bildhauerwerkstatt zu errichten :oczko

    2. Tipp
    Der Danziger!!! hat diese imposante Konstruktion mit 12 Türmen, Schwimmhalle, künstlichem See und kleiner Insel zu bauen begonnen. In diesem Bauwerk kann man die architektonischen Elemente der Gotik, Renaissance und des Barock finden.

    er baute übrigens dort, wo viele Danziger bauen :oczko

    Bilder

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

    Einmal editiert, zuletzt von Choma (12. März 2008 um 15:40)

  • Als Bayer koennte man meinen: Koenig Ludwig (Gotthabihnselig); aber nein, wer hat denn so einen Geschmack?
    Am Ortsausgang Lodz Richtung Gdansk stehen auch so ein paar Moechtegern-Schloesser mit zig Alkoven, Erkern und so rum - die gehoeren Zigeunern, die in Lodz auf der Piotrkowska Strasse arbeiten..

    Und jetzt weiss ich wieder nicht weiter, denn auf PL googlen?

  • Ist es vielleicht Zamek w Łapalicach ?

    Piotr Kazimierczak - rzeźbiarz, biznesmen, wizjoner. Odtworzył w latach osiemdziesiątych XX wieku średniowieczne realia. Budowany dom i pracownia okazały się być najprawdziwszym zamkiem. Szkoda, że niedokończonym. Zapraszam do zwiedzania.

    http://www.wiadomosci24.pl/artykul/zamek_…ieku_39090.html

    Einmal editiert, zuletzt von mentos (14. März 2008 um 20:14)

  • Ein erstaunlicher Mensch - schade, dass er sein Traumhaus nicht fertigstellen konnte.

    Dann ziehe ich mich jetzt mal zum nachdenken zurück: Das nächste Rätsel kommt bald

  • Zitat

    od mentos
    Dann ziehe ich mich jetzt mal zum nachdenken zurück: Das nächste Rätsel kommt bald

    Wie lange dauert "BALD"????? :oczko

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • Jetzt ist es so weit, Choma :luzik

    Heute im Zeitalter von EU, Hightech, Intercity, ..... dauert die schnellste Bahnverbindung von Berlin nach Wrocław lt. aktuellem Fahrplan der DB 5:36 Std - meistens muss man allerdings 6 Stunden rechnen.

    Wie lange dauerte die Bahnfahrt Berlin-Wrocław zu Bismarcks Zeiten vor 135 Jahren mit der guten alten Dampfeisenbahn?

    Einmal editiert, zuletzt von mentos (19. März 2008 um 02:29)

  • Zitat

    od mentos

    Heute im Zeitalter von EU, Hightech, Intercity, ..... dauert die schnellste Bahnverbindung von Berlin nach Wrocław lt. aktuellem Fahrplan der DB 5:36 Std - meistens muss man allerdings 6 Stunden rechnen.

    Wie lange dauerte die Bahnfahrt Berlin-Wrocław zu Bismarcks Zeiten vor 135 Jahren mit der guten alten Dampfeisenbahn?

    Richtige Antwort habe ich noch nicht gefunden (aber BALD :oczko soll ich finden)...

    Zugverbindung zwischen Berlin und Breslau in 1939:

    Latający Ślązak ("Fliegender Schlesier") nie był expressem, lecz należał do najwyższej kategorii pociągów na DRG - FDt (Fernschneltriebwagen - co w wolnym tłumaczeniu oznacza dalekobieżny-szybki-wagon-motorowy) i gnał w 1939r. startując z dworca Charlottenburg o 19.51, zatrzymując się po drodze na dwocach ZOO (19.59), Friedrichstrasse (20.10), Śląskim (20.20) i następnie bez postojów przez Frankfurt/O - Guben - Lubsko - Żagań - Legnicę przybywał do Wrocławia o 22.54. Zatem między Bln Schlesier Bf, a Wrocławiem Głownym podróż trwała [COLOR=darkblue][SIZE=12]2:34 [/SIZE][/COLOR]minuty, ze średnią prędkością 128,4 km/h. Latający Ślązak maksymalnie rozwijał 160 km/h. Wszystkie informacje pochodzą z artykułu Andrzeja Massela "Najszybsze pociągi na ziemiach polskich" Świat kolei nr 5/1997r.

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • Zitat

    Original von Choma

    Richtige Antwort habe ich noch nicht gefunden (aber BALD :oczko soll ich finden)...

    Zugverbindung zwischen Berlin und Breslau in 1939:

    Latający Ślązak ("Fliegender Schlesier") nie był expressem, lecz należał do najwyższej kategorii pociągów na DRG - FDt (Fernschneltriebwagen - co w wolnym tłumaczeniu oznacza dalekobieżny-szybki-wagon-motorowy) i gnał w 1939r. startując z dworca Charlottenburg o 19.51, zatrzymując się po drodze na dwocach ZOO (19.59), Friedrichstrasse (20.10), Śląskim (20.20) i następnie bez postojów przez Frankfurt/O - Guben - Lubsko - Żagań - Legnicę przybywał do Wrocławia o 22.54. Zatem między Bln Schlesier Bf, a Wrocławiem Głownym podróż trwała [COLOR=darkblue][SIZE=12]2:34 [/SIZE][/COLOR]minuty, ze średnią prędkością 128,4 km/h. Latający Ślązak maksymalnie rozwijał 160 km/h. Wszystkie informacje pochodzą z artykułu Andrzeja Massela "Najszybsze pociągi na ziemiach polskich" Świat kolei nr 5/1997r.

    Choma, warum bist Du soooooooooooooooooo schnell????? :pies

  • Zitat

    od olaf
    Choma, warum bist Du soooooooooooooooooo schnell????? :pies

    Hej Olaf! Das ist doch noch keine richtige Antwort!
    Mentos hat nach Bismarcks - Zeiten gefragt!

    Viel Spass beim Suchen! :papa

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • Ich fand die Angabe zufällig im Internet in einer knappen Zusammenstellung der deutsch - polnischen Geschichte.
    Choma war schon auf dem richtigen Weg: gegenüber 1872 hat sich die Zeit nicht verkürzt, gegenüber 1939 sogar wesentlich verlängert.

  • Mentos, Deine Aufgabe ist echt ein Hammer :oczko
    ich suche, suche und nichts... Bald werde ich wohl eine "Bahn-Fachfrau" :oczko aber die richtige Antwort habe ich noch nicht gefunden :smutny

    Vielleicht kann man im "Dampfmaschinenmuseum" (neues Bild von Matti) diese Lösung finden???? Wo finde ich dieses Museum?

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • Zitat

    Original von Choma
    Vielleicht kann man im "Dampfmaschinenmuseum" (neues Bild von Matti) diese Lösung finden???? Wo finde ich dieses Museum?

    Oh, das ist fast genau unter dir - in Canela (Südbrasilien) :D

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • Dann noch ein Tip:
    Die Seite wurde zusammengestellt von einem pensionierten Münchner Rechtsanwalt, der sich für D-PL-Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Städte Brzeg (Brieg) und Olawa (Ohlau) interessiert.
    Erstaunlich, daß das so schwer ist - ich hatte damit gerechnet, daß die Fahrzeit auch an anderer Stelle im Net zu finden wäre.

  • Anscheinend war die Frage zu schwer?

    Ich hatte die Antwort zufällig hier http://www.crh.team-ware.de/PolnDtHistnach0603.html
    gefunden: Auch 1872 dauerte die Bahnfahrt 6 Stunden.
    Ein Armutszeugnis für DB und PKP!

    Dann eine andere Frage:
    Noch im 12. und 13. Jahrhundert hatten nur die Kirchen und Klöster das Recht, in dieser Stadt ein bestimmtes Produkt herzustellen. Nach und nach übernahmen Bürger die Produktion, im Jahre 1450 waren es 36 Betriebe. Das Produkt wurde auf einer berühmten Straße über Ungarn bis an das Schwarze Meer gebracht - eine Reise von immerhin 2500 km. Globalisierung vor 800 Jahren.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!