Was - Wo - Wer * Das Ratespiel

  • Da wird sich wohl um den unten beschriebenen kapral Wydrzyński handeln, gell? :okok

    Wydrzyński hat nach der Überquerung der Oder einen Grenzpfeiler gebastelt, ihn in rot-weißen Streifen gestrichen und daraf eine Tafel festgenagelt. Darauf wurde "Polska" geschrieben, ein polnischer Adler gemalt sowie zwei Wegweiser nach Berlin und Warschau.

    Er hat praktisch eigenhängig die Grenze zwischen Polen und Deutschland bestimmt. :oczko

    To właśnie w Czelinie 27 lutego 1945 r. postawiono pierwszy słup graniczny. Dokonał tego cieśla z Wołynia kpr. A. Wydrzyński, który sam wyciosał słup i pomalował go w biało-czerwone pasy. Umocowano na nim tabliczkę z piastowskim orłem i napisem "Polska" oraz dwoma drogowskazami: Berlin - 64 km, Warszawa - 474 km. Powstał wtedy słynny meldunek przechowywany do dzisiaj w Muzeum Wojska Polskiego w Warszawie: "Nasz oddział jako pierwszy oddział Wojska Polskiego, który dotarł do zachodnich rubieży Rzeczypospolitej Polskiej, ku wiecznej pamięci wbił słup graniczny na prastarej polskiej rzece - Odrze".

    Die Bezeichnung "Gefreite" hat mich ein wenig verwirrt, weil die polnischen und deutschen Dienstgrade schwer 1:1 zu übersetzen sind...

    (Mein Vater war auch ein "kapral", übersetzt das allerdings als "Feldwebel".)

  • :oklasky Sehr gut recherchiert, ReniA!

    "Einige Monate vor der Festlegung des Verlaufes polnischer Grenzen auf der Potsdamer Konferenz am 27. Februar 1945, stellte der Zimmermann des 6. selbstständigen Ponton- und Brückenbaubatallions, Gefreiter Wydrzynski den ersten Grenzpfahl an der Oder auf. Eigenhändig hobelte er ihn, strich diesen rot-weiß und stellte den Pfahl am Oderufer bei Czelin auf. An diesen Pfahl nagelte man später eine Tafel mit dem Adler, der Inschrift "Polska" und Wegweisern Richtung Berlin und Warschau.
    Jetzt steht anstelle des Pfahles ein ansehnlicher, aber ein bisschen verwahrloster Obelisk.
    In Czelin lohnt es sich auch die Kirche aus dem 13. Jahrhundert zu besichtigen. Sehr zerstört im Kriege, wurde sie mit äußerster Sorgfalt 1982-1984 wiederaufgebaut.

  • Zitat

    Original von Choma
    ku ku Renia, wo bist Du? Wir warten! :oczko

    Kuckuck Gosia! :luzik Ich hatte keine zündende Idee. Aber ich versuchs:


    Gesucht wird ein Kinderarzt, der sich schon in den 20-ern des 20. Jahrhunderts für die Geburtenkontrolle einsetzte. Das kam sogar in (mindestens) einem seiner Gedichte zum Vorschein.

    Überhaupt war er sehr kreativ: Er übersetzte unermüdlich und gekonnt französische Literatur, gründete ein Kabarett und schrieb oberfreche, gesellschaftskritische Gedichte.

  • ich wohne in Korczak-Str :oczko aber er "passt" nicht, nic nie słyszałam o kabarecie, czy kontroli urodzeń... na ja... ich muss weiter suchen :oczko

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • Zitat

    od ReniA
    Immer wieder gerne! :okok
    ...Deshalb ein Tipp um die Ecke: K. I. Gałczyński mit seinem Kabarett "Zielona gęś" ist es nicht... :milczek

    :nerwus :zly :wnerw

    solch ein Tipp: :dobani (do bani!) :oczko

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • na.... das war jetzt aber SUPER TIPP!!!

    Tadeusz Boy Żeleński ? :oczko mit seinem Kabarett "Zielony Balonik"? :ROTFL

    PS
    ich war "etwa" Mathe-Lehrerin, aber "mehr" Elektrotechnik, Automatik und Informatik

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • Wer Boy-Zeleński nicht kennt, hier eine Kostprobe:

    Druga znow byla dziewczynka,
    A zwala sie Ernestynka.
    Jeden miala smutek wielki,
    Bo ojciec robil serdelki.
    A przeciwnie, za to ona
    Byla bardzo wyksztalcona.
    Wciaz czytala co sie zmiesci
    Sliczne francuskie powiesci.
    Mowili o niej bogwico,
    Ze jest tylko poldziewica.
    Nie kazda jest taka swieta,
    Zeby zaraz miec bliznieta.
    Raz ja ojciec przez to zlapal,
    Bo jej narzeczony chrapal.
    Straszny krzyk sie zrobil w domu,
    Ze tak czynia bo kryjomu.
    Kazdy wrzeszczal o czym innym,
    Jak zwykle w zyciu rodzinnym.
    Ojciec najgorsze wyrazy
    Powtarzal po kilka razy.
    Ona plakala cichutko,
    Bo ja przy tym kopnal w udko.
    A potem jeszcze jej ostro
    Zakazal bawic sie z siostra,
    Ze sie taka sama swinka
    Zrobi jak ta Ernestynka.
    Z ksiazkami tyz byla heca:
    Wszystkie powrzucal do pieca,
    Choc sam nie wiedzial dlaczego,
    Co ma jedno do drugiego.
    W koncu ustaly te krzyki,
    Poszedl rano do fabryki.
    Na co czlowiek sie naraza,
    Kiedy ojca ma masarza.

    :ROTFL


    EDIT: Ich würde Zeleński durchaus mit Tucholski vergleichen...

  • In "choma´s" Auftrag soll ich folgende Rätselfrage stellen:

    Wo steht der steinerne Pfahl aus dem Jahre 1151, dessen lateinische Inschrift besagt, der Wojewode Piotr habe ihn genau in der Mitte des Weges zwischen 2 Städten aufgestellt?

    [COLOR=darkblue]"Eine ausgestreckte Hand bewirkt mehr als eine geballte Faust"[/COLOR]

  • "Neben der Hl. Bartholomäus-Kirche im alten Teil Konins steht ein steinerner Pfahl aus dem Jahre 1151, welcher der älteste Wegweiser Polens ist. Eine in Stein geritzte lateinische Inschrift besagt, den Stein habe der Wojewode Piotr in der Mitte des Weges zwischen Kruszwica und Kalisz aufgestellt. Die Erschaffung des romanischen Wegweisers muss man würdigen. Die zu unseren Zeiten gemessene Entfernung von Kalisz nach Konin sowie Kruszwica entlang alter Wege ist identisch (52 km). Wie man solch präzise Distanzmessungen Mitte des 12. Jahrhunderts durchführte, bleibt ein Rätsel."

    [COLOR=darkblue]"Eine ausgestreckte Hand bewirkt mehr als eine geballte Faust"[/COLOR]

  • Brawo Renia!!! :oklasky :oklasky :oklasky

    Darek - Du bist dran!!!!!!!!!!! (In "Renia´s" Auftrag sollst Du Rätselfrage stellen)

    LG
    Choma

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!