Mein Anliegen ist vielleicht ein bisschen heikel für einige. Wir suchen eine kleine Dachdeckerfirma (wohlgemerkt keine Schwarzarbeiter), die bei uns nahe Berlin unser Dach repariert. Die Preise hier sind von uns kaum aufzubringen, dafür können wir ein neues Dach machen lassen. Zudem weichen sie bis zu 50% voneinander ab. Polnische Bekannte von uns in der Nähe haben ihr Haus von Grund auf sanieren lassen von einer polnischen Firma und haben sehr viel Geld gespart, und die Arbeit war sehr gut.
Natürlich werden viele aufschreien, dass wir in D genug Firmen haben, die Aufträge suchen, aber wenn so horrende Preise verlangt werden? (auch lt. Handwerkskammer viel zu hoch)
Wie finde ich nun Firmen in Polen, die Interesse haben, auch für einen kleineren Auftrag von wenigen 1000 Euro nach D zu kommen? Im Internet wurde mir nach einer kostenpflichtigen Registrierung Hilfe angeboten, was ich nicht gemacht habe. Großes Manko: Wir sprechen kein polnisch, müssten also ständig unsere Bekannten bemühen.
Weiß jemand Hilfe?
Handwerker aus Polen - ja/nein???
-
didi2610 -
10. Oktober 2007 um 07:14
-
-
Da ihr in Berlin wohnt wird es mit Sicherheit Polnische Firmen geben, welche diese Arbeit erledigen. Ihr müsst halt aber schauen, wie das z.B. Versicherungstechnisch ist und ob es auch Garantie usw. gibt. Ich weiß nicht, wie das Rechtlich zur Zeit gelöst ist wenn eine Firma aus Polen hier in Deutschland Aufträge erledigt. Ich würde meinen, das es dann zumindest auch in Deutschland einen Firmensitz geben müsste, bin aber nicht ganz sicher.
Schau doch mal bei http://berlin.kijiji.de ob Du dort Angebote findest oder inseriere selber eine Anzeige und suche entsprechende Firmen.
-
vorsicht bei solchen baugeschichten...
die qualitaet, welche du geliefert bekommst duerfte wahrscheinlich einwandfrei sein.
es wird aber schwierig ansprueche als privatmann im ausland geltend zu machen, falls dann doch etwas schief geht.anders sieht das aus, wenn du zb einen deutschen generalunternehmer fuer ein groesseres bauvorhaben engagierst und der dann auslaendische subs beauftragt, da in diesem fall beide parteien im streitfall in D sitzen und es eindeutlige regeln gibt.
ist natuerlich bei dir jetzt nicht der fall, wollte nur mal das iseal schildern.grundsaetzlich muessen auslaendische firmen, welche in D arbeiten ihre arbeit gewaehtrleisten. du hast also den gleichen garantieanspruch, wie bei einer einheimischen firma.
nur mit der durchsetzung kann es eben etwas komplizierter werden.
wegen der preise wuerde ich mir keine sorgen machen. auch nicht auf moralischer ebene. europa ist ja dazu da, mehr wettbewerber zu bekommen. wer da nicht mitziehen kann...
viel glueck...
-
Entweder sind das paar selbständige Dachdecker oder der Auftrag geht über deutschen Auftraggeber und dann gibt es keine Ersparnis mehr. Eine polnische Firma darf auf den Markt so eine Dienstleistung noch nicht anbieten.
Selbständige Dachdecker werdet ihr aber finden, die Baustoffe müsstet ihr aber wohl selbst vorbestellen, nicht zwingend in Berlin.Also meine Überlegung ist die.
Da müsstet ihr aber wahrscheinlich euere Bekannten schon bemühen dass sie in Polen was suchen. So wahnsinnig günstig wird es aber nicht werden, für 10 Euro die Stunde wird es kaum klappen, eher für 20. Aber besser als für 80.
Was sie für die Anfahrt nehmen weiss ich nicht, ich denke mal dass ihr so eine Pauschale von mindestens 100 Euro zahlen müsst.
Ideal wäre ein Festpreis zu vereinbaren womit beide Seiten leben können, dann stimmt auch die Qualität und ihnen wenn das ganze paar Tage dauert eine Unterkunft besorgen. Wenn sie grenznah wohnen, könnten sie auch täglich anreisen aber das ist irgendwie mühsam. Entweder bei euch oder irgendwo im Arbeiterhotel oder so.
Mit der Garantie macht man das am besten so dass man klar sagt dass als Beispiel 15% einbehalten werden und nach sagen wir einem Jahr überweisen werden. Das ist zwar nicht so eine 5 jährige Garantie, aber auf länger werden die sich kaum einlassen. Ein Jahr reicht aber um wirkliche Mängel in der Arbeit zu entdecken.
Ihr solltet das grob in 5 Sätzen schriftlich festhalten, immer of Polnisch und Deutsch untereinader. Aber achtet darauf dass dort Selbständiger Dachdecker Jacek Kowalski ... steht, damit keiner sagt dass ihr eine normale Firma geholt habt. -
Vielen Dank Obywatel für deine Mühe. Also, das war neu für mich, dass Firmen noch nicht in Deutschland offiziell arbeiten dürfen, selbständige Handwerker aber wiederum doch? Wenn sie selbständig sind, sind sie doch eigentlich eine (Personen-)Firma, oder?
Nun, wir werden sehen und mal mit unseren Bekannten gemeinsam versuchen, etwas auf die Beine zu stellen. Eine schöne Unterkunft könnten wir bieten, denn ein paar Tage wird es schon dauern, und dann wäre man nicht so gebunden, direkt hinter der Grenze jemanden zu finden.
Das Material sollen wir auf jeden Fall in Polen kaufen, wurde uns gesagt. Na ja, wir werden uns auf jeden Fall noch schlau machen, was wir zu beachten haben, um nicht hinterher mit dem Finanzamt oder sonst einer Stelle Ärger zu bekommen.
Und was die Garantien angeht - was soll man z.B. von einer deutschen Firma holen, wenn die Arbeit nicht in Ordnung war und die inzwischen den Laden dicht gemacht haben. Auf jeden Fall haben wir jemanden, der Dachdeckermeister ist, aber nicht mehr arbeiten kann, der wäre auf jeden Fall bereit, alles ein bisschen im Auge zu behalten. Besser können wir es ja nicht haben. -
Zitat
sie selbständig sind, sind sie doch eigentlich eine (Personen-)Firma, oder?
Naja, eine polnische Firma zahlt in Polen Steuern, nicht in Deutschland. Ein selbstäniger Handwerker aus Polen muss in Deutschland ein Gewerbe anmelden und zahlt dadurch in Deutschland Steuern
-
Zitat
Original von Tommy
Naja, eine polnische Firma zahlt in Polen Steuern, nicht in Deutschland. Ein selbstäniger Handwerker aus Polen muss in Deutschland ein Gewerbe anmelden und zahlt dadurch in Deutschland Steuern
Ohne Zweigniederlassung in Deutschland geht nichts für polnische Firmen.
Die Gewerbesteuer und Zwangsmitgliedschaft in den Kammern und anderen Kassen folgt.
Solche Späße wie Bezahlung nach Tarif die für Polen verbindlich ist, Fahrgelderstattung alle paar Wochen für jeden Arbeiter,
die Auslösung, Arbeitserlaubnisgebühren von schlagmichtot 80 Euro im Monat pro Person, zwingend kostenlose Unterkunft incl. Nebenkosten, Fahrkostenserstattung zum Arbeitsort ...
Zwingt mich bitte nicht alles nachzuschlagen, das reicht mir jetzt schonWenn das nicht aus Sorge um das Wohl des Polen eingeführt wurde
ZitatOriginal von didi2610
Vielen Dank Obywatel für deine Mühe. Also, das war neu für mich, dass Firmen noch nicht in Deutschland offiziell arbeiten dürfen, selbständige Handwerker aber wiederum doch? Wenn sie selbständig sind, sind sie doch eigentlich eine (Personen-)Firma, oder?Mit Logik kommst Du bei sowas nicht weit
Hättest Du ein Landwirtschaftsbetrieb wäre alles anders.Noch nie im Fernsehen gesehen dass der Zoll versucht Handwerkern aus Tschechien und Polen nachzuweisen dass sie nur für ein Unternehmen bzw. Auftraggeber arbeiten? Stichwort: Fleischer oder Fliesenleger.
Mehr ZDF-Reporter guckenKurz gesagt hat die EU es für Selbständige ermöglicht, das ist Dein Glück.
-
Alle Informationen über die Handwerker aus Polen können hier gefunden werden http://zeitmann-personal.de/handwerker-aus-polen . Ich denke es ist eine gute Idee. Sie machen ihre Arbeit gut.
-
"alle Informationen" sind das nicht gerade..
Und das "sie" ihre Arbeit gut machen, ist ja Voraussetzung, oder?
Gruss aus Katowice
Olaf -
live from Poland
Absicherung auf dem Dach? po co, dlaczego?
Versicherung: geschenkt...
damy sie rady..
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!