Ehefähigkeitszeugnis um ein Ehefähigkeitszeugnis zu bekommen!?

  • Hallo und guten Abend allerseits.

    Folgendes. Ich (deutsch) möchte nächstes Jahr meine Verlobte (polnisch) in Polen Kirchlich heiraten. Bevor uns ihr Pfarrer aber traut müssen wir in Deutschland standesamtlich heiraten. Grund dafür ist das sie Katholisch ist und ich Evangelisch....

    Damit wir hier getraut werden können braucht meine Verlobte ja dieses Ehefähigkeitszeugnis. Damit ihr dieses Zeugnis ausgestellt wird verlangt ihr Standesamt von mir wiederrum ebenfalls ein Ehefähigkeitszeugnis.
    Mein Standesamt sagte mir heute dass ich lediglich eine erweiterte Meldebescheinigung benötige. Es wäre ja schon etwas merkwürdig ein Ehefähigkeitszeugnis vorlegen zu Müssen um ein Ehefähigkeitszeugnis zu bekommen. Welches Standesamt macht da dann den Anfang...?

    Ist das reine Willkür oder gibt es feste Regeln welche Papiere man nun wirklich in Polen braucht damit meine Verlobte ihr Ehefähigkeitszeugnis bekommt?

  • Meiner Meinung nach ist das Ehefähigkeitszeugnis dort vorzulegen, wo die Eheschließung stattfindet, also in DE. Es geht die Polen nichts an, wer Du bist, da Du ja in DE heiratest, wo DE zuständig ist. Du könntest also ein schwarzer Afrikaner sein, der Muslim ist, solange das deutsche Standesamt zustimmt.

    Es macht wegen des Eherechts Sinn, in DE zu heiraten, um, die mittelalterliche polnische Eherecht zu vermeiden.

    Es ist eine Mär, dass Du in Polen kirchlich nicht heiraten kannst, weil Du evangelisch bist. Du kannst Atheist sein und aus der Kirche ausgetreten. In diesem Falle wird die katholische Trauung einseitig geschlossen. Die Braut bezeugt vorm Pfarrer und Du sitzt daneben und tust nichts. Genau das hat ein Paar aus meiner persönlichen Bekanntschaft vor ein paar Wochen getan. Die wenigsten wissen das, und alle schwören sie auf ihren Apostel Paulus. Aber gelesen hat ihn keiner.

    Wie weit Du Dich aber wegen der Verwandtschaft verbiegst, das ist Deine Entscheidung.

  • Meine Erfahrung:
    Meine Frau, Polin und mit deutscher Staatsangehörigkeit, haben 2015 geheiratet.
    Aufgrund der bürokratischen, desaströsen Gesetzeslage in Polen, haben wir ohne Probleme in Dänemark geheiratet.
    Meiner Frau war es nicht gelungen, in Polen ein Ehefähigkeitszeugnis zu bekommen. Ihr damals in Polen geheirateter Pole war nach der Scheidung in Deutschland, in Deutschland verstorben. Ergo, in Polen nicht rechtlich geschieden.
    Meldebescheinigung aus D von beiden, Geburtsurkunde uns Ausweis von beiden. Ab nach Dänemark und dort geheiratet.
    In Deutschland die Namensänderung beantragt.
    Ab zum Polnischen Konsulat und dort ein Antrag auf Anerkennung der Ehe in Polen gestellt.
    Sechs Wochen später die behördliche Bestätigung erhalten.
    Ab nach Polenund für meine Frau einen neuen Ausweis beantragt und später, vier Wochen, abgeholt. Fertig.
    Kirchlich heiraten für uns nicht möglich, da ich dreimal geschieden bin und keine Eheverfehlung meiner Altehen in D bekommen konnte. Die polnische Kirche gestattet keine kirchliche Trauung aufgrund der fehlenden Einträge im Kirchenregister.
    Eine Einseitige kirchliche Trauung ist eben nur halber Kram, deswegen eben nicht.
    Sollte deine Frau nur Polin sein, benötigt sie eine polnische Meldebescheinigung, gültigen Ausweis, grosse Geburtsurkunde und ein Ehefähigkeitszeugnis, welches bei ledigen oder rechtlich in Polen geschiedenen Personen, kein Problem darstellen.
    Wenn sie die Papiere hat, könnt ihr auch in Deutschland ohne Problem heiraten.
    Für eine kirchliche Trauung in Polen brauchst du nicht in der Kirche sein, es geht auch ohne.
    LG Dr.pc

    [color=#000099]Moje Trójmiasto Gdańsk[/color]
    Gdy Pomorze nie pomoże, to pomoże może morze, a gdy morze nie pomoże, to pomoże może Gdańsk.
    [color=#FF3333]Wenn Vorpommern nicht hilft, dann kann das Meer helfen, und wenn das Meer nicht hilft, kann dir Danzig helfen.[/color]

  • Aus Gründen der Vollständigkeit sollte noch erwähnt werden, dass eine kirchliche Trauung in Polen die Ziviltrauung überflüssig macht. Hier sollte man sich beim Standesamt erkundigen, ob der zuständige Pfarrer das auch an das Standesamt weitergeleitet hat. Ich glaube in Torun war es, wo ein Pfarrer dies verbummelt hat. Nach dem Tod eines Ehepartners musste der hinterbliebene Partner zur Kenntnis nehmen, dass er nicht Erbe ist, weil nicht verheiratet.

  • Ich deutscher Mann, Suche Poln. Frau, spätere Heirat nicht ausgeschlossen... :loveheart:

    Genau dich suche ich.......
    [Blockierte Grafik: https://wiesner-biuro.com/ImagesAlle/babcia.jpg]

    [color=#000099]Moje Trójmiasto Gdańsk[/color]
    Gdy Pomorze nie pomoże, to pomoże może morze, a gdy morze nie pomoże, to pomoże może Gdańsk.
    [color=#FF3333]Wenn Vorpommern nicht hilft, dann kann das Meer helfen, und wenn das Meer nicht hilft, kann dir Danzig helfen.[/color]

  • jo, das "e" war ein grammatikalischer fehler.
    nach ueber 10 jahren in PL verzeihlich 8) ; solange ich in kaufpreisen nicht schreibe sextausend :P

    apropos single-boerse:
    gaebe es die moeglichkeit nach verfallsdatum (aelteste zuerst) statt nach einkommen zuerst eine suchmaske zu erstellen ?


  • Hallo zusammen!


    Nachdem wir bereits einige Monate hier mitlesen, haben wir uns nun auch registriert :D

    Wir müssen o.g. Thema noch einmal aus der Versenkung holen, in der Hoffnung, dass uns hier weitergeholfen werden kann.
    Wir haben ein ähnliches Problem wie oben von Dr.pc erläutert.

    Meine Verlobte, polnische Staatsbürgerin, und ich, deutscher Staatsbrüger, wohnen gemeinsam in Deutschland und möchten nun heiraten. Dies möchten wir aus gesundheitlichen Gründen (Stichwort Ehefähigkeitszeugnis) nun in Dänemark erledigen.

    Wir haben gesehen, es gibt einige Agenturen, die so etwas anbieten, teils recht teuer und hier haben wir wenig vertrauen mit Geld und vor allem Ausweisen etc. vorab online zu verschicken, wenn möglich möchten wir dies vermeiden und prüfen und, ob wir dies auch in Eigenregie hinbekommen würden. Wir sind beide konfessionslos und eine kirchliche Hochzeit ist nicht geplant, es geht uns nur um das Standesamt.

    Unsere Frage: Hat jemand mit so einer Agentur bereits Erfahrung gemacht?
    Dr.pc

    Vielen dank für den oben beschriebenen Ablauf. Wir hätten jedoch noch einige Fragen dazu, ggfs. könntest du uns hier weiterhelfen. Wir hatten versucht eine PN zu schicken, dies geht leider mangels Berechtigung nicht (vermutlich weil neuer user?)

    Bspw.: "Meldebescheinigung aus D von beiden, Geburtsurkunde uns Ausweis von beiden" - in welchen Sprachen mussten diese Dokumente vorliegen? Wenn meine Verlobte diese Unterlagen aus Polen holt, brauchen wir eine beglaubigte Kopie in Deutsch oder Englisch dafür?
    Und: Bei der Anerkennung/Eintragung der Ehe im Bürgeramt/Meldeamt welche Dokumente wurden dafür benötigt? Braucht man auch beglaubigte Kopien der Unterlagen aus Dänemark, Stichwort Apostille?

    Einen ungefähren Ablauf haben wir auf dieser Seite gefunden: https://daenemark-heiraten.de/wie-das-geht/

    Aber wie beschrieben, würden wir dies gerne ohne Agentur angehen.

    Danke für Unterstützung und viele Grüße
    Martin

    [color=#009900]Wpis włączony / Beitrag freigegeben 20.01.2020 Dr.pc[/color]

    Einmal editiert, zuletzt von Dr.pc (20. Januar 2020 um 10:20)


  • Hallo zusammen!


    Nachdem wir
    bereits einige Monate hier mitlesen, haben wir uns nun auch registriert :D


    Wir müssen
    o.g. Thema noch einmal aus der Versenkung holen, in der Hoffnung, dass uns hier
    weitergeholfen werden kann.


    Wir haben
    ein ähnliches Problem wie oben von Dr.pc erläutert.


    Meine
    Verlobte, polnische Staatsbürgerin, und ich, deutscher Staatsbrüger, wohnen
    gemeinsam in Deutschland und möchten nun heiraten. Dies möchten wir aus
    gesundheitlichen Gründen (Stichwort Ehefähigkeitszeugnis) nun in Dänemark
    erledigen.


    Wir haben
    gesehen, es gibt einige Agenturen, die so etwas anbieten, teils recht teuer und
    hier haben wir wenig vertrauen mit Geld und vor allem Ausweisen etc. vorab online
    zu verschicken, wenn möglich möchten wir dies vermeiden und prüfen und, ob wir
    dies auch in Eigenregie hinbekommen würden. Wir sind beide konfessionslos und
    eine kirchliche Hochzeit ist nicht geplant, es geht uns nur um das Standesamt.


    Unsere Frage:
    Hat jemand mit so einer Agentur bereits Erfahrung gemacht?


    Dr.pc


    Vielen dank
    für den oben beschriebenen Ablauf. Wir hätten jedoch noch einige Fragen dazu,
    ggfs. könntest du uns hier weiterhelfen. Wir hatten versucht eine PN zu
    schicken, dies geht leider mangels Berechtigung nicht (vermutlich weil neuer
    user?)


    Bspw.:
    "Meldebescheinigung aus D von beiden, Geburtsurkunde uns Ausweis von
    beiden" - in welchen Sprachen mussten diese Dokumente vorliegen? Wenn
    meine Verlobte diese Unterlagen aus Polen holt, brauchen wir eine beglaubigte
    Kopie in Deutsch oder Englisch dafür?


    Und: Bei der
    Anerkennung/Eintragung der Ehe im Bürgeramt/Meldeamt welche Dokumente wurden
    dafür benötigt? Braucht man auch beglaubigte Kopien der Unterlagen aus
    Dänemark, Stichwort Apostille?


    Einen
    ungefähren Ablauf haben wir auf dieser Seite gefunden:
    https://daenemark-heiraten.de/wie-das-geht/


    Aber wie
    beschrieben, würden wir dies gerne ohne Agentur angehen.


    Danke für
    Unterstützung und viele Grüße

    Martin

    [color=#009900]Wpis włączony / Beitrag freigegeben 20.01.2020 Dr.pc[/color]

    Einmal editiert, zuletzt von Dr.pc (20. Januar 2020 um 10:20)

  • @Martin
    Du hast eine PN!!

    [color=#000099]Moje Trójmiasto Gdańsk[/color]
    Gdy Pomorze nie pomoże, to pomoże może morze, a gdy morze nie pomoże, to pomoże może Gdańsk.
    [color=#FF3333]Wenn Vorpommern nicht hilft, dann kann das Meer helfen, und wenn das Meer nicht hilft, kann dir Danzig helfen.[/color]

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!