Beiträge von wolf42

    Ich danke Dir. Wenn ich das nächste Mal über die Grenze fahre, werde ich das Paket mitnehmen und für unsere Portoforderung noch etwas dazu tun.
    Ich wünsche Dir eine schöne Weihnachtszeit.
    Viele Grüße
    Wolfgang

    Übrigens, ich habe ein Kochbuch - "Altpolnische Küche". Ich habe heute wieder Bigos angesetzt. Ich schätze, dass er am Wochenende "essbar" ist. :mniam

    Das Problem ist ein ganz anderes - Deutschland hat noch immer keinen Friedensvertrag.

    "Erstens ist der Zwei-plus-Vier-Vertrag aus juristischer Sicht kein Friedensvertrag. Bislang haben weder Russland noch die Westmächte einen Friedensvertrag mit Deutschland. Zweitens wurden nach dem Bonner Vertrag von 1952 vier Einschränkungen der deutschen Souveränität beschlossen: das Verbot von Referenden zu militärpolitischen Fragen, Verbot des Anspruchs auf den Abzug der alliierten Truppen vor der Unterzeichnung des Friedensvertrags. Zudem wurde die Beschlussfassung vor den Beratungen mit den Siegermächten sowie die Entwicklung einzelner Bestandteile der Streitkräfte, darunter der Massenvernichtungswaffe, verboten. Diese Einschränkungen wurden vom Zwei-plus-Vier-Vertrag nicht abgeschaffen und gelten offiziell bis heute."

    "Falls Deutschland keine US-Atomwaffen braucht, braucht es auch keine Sicherheitsgarantien der Amerikaner. Das kann bedeuten, dass Berlin eine eigene Militärpolitik entwickeln will. Zweitens kann Berlin die Frage nach einem vollwertigen Friedensvertrag stellen, falls es seine militärische Selbstständigkeit ausbauen will. Diese Frage wird in Deutschland regelmäßig besprochen.

    In dieser Situation verkünden die USA, dass es notwendig sei, die gemeinsame Atompolitik der Allianz zu erhalten. Die Präsenz der taktischen US-Atomwaffen sei eine Prärogative der ganzen NATO. In Wirklichkeit wird dies gemacht, um Deutschland weiter zu kontrollieren. An dieser Stelle muss gesagt werden, dass Deutschland Russland sehr braucht. Es weiß gut, dass Russland als Siegermacht wohl nicht dagegen sein würde, einmal einen vollwertigen Friedensvertrag im militärpolitischen Bereich zu erörtern."

    Mal eine andere Form des D-PL oder PL-D-Treffen.
    Am 03.06.2012 findet in Görlitz/Zgorzelec der 9. Europamarathon statt.
    Na ja, es sind nicht alles Marathonstrecken. Disziplinen sind Laufen (für Läufer egal wie alt), Walken/Nordic Walken (ich), Skaten, Roller-Biken, Hand-Biken. Die Streckenführung ist beidseitig der Neiße.
    Es gibt dafür eine Web-Seite, eine Online-Anmeldung (mehrsprachig).
    Vielleicht kann sich der Eine oder Andere dazu aufraffen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Schaut Euch die Bilder vom vergangenen Jahr an - es ist ein Erlebnis.

    VG Wolfgang

    Ich hatte ja gedacht, dass zumindest Einer oder Eine sagen - ok, wir laufen mit.
    Aber :nie da habe ich Euch wohl zuviel zugemutet
    Dabei ist es doch gar nicht schlimm. Wer keine Balance halten kann oder jetzt schon am Stock geht, nimmt eben zwei Stöcke und reiht sich dann bei den Nordic Walkern ein (sind doch bloß 10 km) :prosi

    Viele Grüße
    Wolfgang

    (Wer es allerdings bis dahin nicht erwarten kann, darf am 13. Februar in Burg/Spreewald zum Frostwiesenlauf an den Start gehen.
    Teilnehmer dürfen dann danach kostenlos die Therme nutzen. Ist das ein Angebot? :okok

    Am 05.Juni 2011 findet in Görlitz ein grenzüberschreitender Europamarathon statt. In der Ausschreibung (in polnisch und deutsch) sind unterschiedliche Strecken und Disziplinen vorgegeben.

    Hier die Strecken und Startzeiten:

    09:00 Marathon Skater
    09:05 Marathon Rollstuhlfahrer/Handbiker/Tretroller
    09:15 Halbmarathon Skater
    09:20 Marathon Läufer
    09:30 Halbmarathon Läufer
    09:50 10 Km Läufer/ Walker und 5 km Jedermanns Lauf
    14:00 400 m Bambini Lauf

    Es wäre schön, dort auf bekannte User zu treffen.

    Viele Grüße
    Wolfgang

    Die vollständige Wahrheit wird wohl nie offiziell bekannt gegeben werden.

    Ich erinnere an den Absturz der IL-62 am 14.August 1972 bei Königswusterhausen. Die deutsche Untersuchungskommission hat einen eindeutigen Konstruktionsfehler festgestellt. Das wurde von sowjetischer Seite offiziell bestritten. Dabei wurden die deutschen Schlussfolgerungen in alle im Dienst befindlichen Il-62 eingebaut und auch in folgenden Maschinen berücksichtigt.

    Das Ortsschild ist ein grünes Schild mit weißer Schrift.
    Der Ortsanfang, ab dem man nur noch 50 km / h fahren darf, wird mit einem rechteckigen Schild mit stilisiertem Stadtbild angekündigt.

    Manchmal stehen beide weit auseinander. Welche Geschwindigkeit ist zwischen beiden Schildern gestattet?

    Hallo Olaf,

    danke für die Antwort.
    Katastrophentourismus liegt und ja fern. Der Termin war schon lange geplant, Hotel auch reserviert.
    Und nach "Tantchens" Angaben ist das Hochwasser auch nie bis Nettkow (damals) gekommen und sie hat ja auch immerhin 25 Jahre dort gelebt. Aber das war eben damals.
    Außerdem, wenn die alten Leutchen sich zu so einer Reise durchgerungen haben, dann sollte ja auch alles klappen.

    Auf der Seite, die Choma angegeben hatte, sind ja auch die Wasserstände aktuell angegeben. Aber was das für den betreffenden Ort bedeutet, kann ich daraus nicht entnehmen. Warte ich eben erst einmal ab.
    Vielleicht finde ich auch Bildnmaterial über eine Regionalzeitung - mal sehen.

    Viele Grüße
    Wolfgang

    Hallo Choma,
    danke für diese Seite http://pogodynka.pl/podest/hydro.php?s=3

    Das ist genau das. was ich brauche (die drei roten Punkte über Zielona Gora - der mittelste Nietkow).
    Kann man vob dort auch Informationen bekommen, wie weit Nietkow von dem Hochwasser betroffen ist?

    Meine letzte noch lebende Tante - 89 Jahre - hat vor, Ihren Geburtsort (Nietkow) noch einmal zu besuchen. Es wird wahrscheinlich ein Abschiednehmen für sie sein. Geplant ist der 3./4. Juni. Wäre das dann überhaupt möglich. Übrigens stammt ein Zweig meiner Vorfahren auch von dort, bis 1723 gehen meine Aufzeichnungen zurück. Also ist es auch eine Möglichkeit für mich, das Geburtshaus meines Vaters zu sehen.

    Viele Grüße
    Wolfgang

    Zitat

    Original von ADI

    Was mir auch auffaellt: Hier in D haelt kaum ein Mann die Tuer auf (Wohnung,Gartentor, Kino....), sondern geht einfach hinein. In PL wird fast konsequent geachtet: Tuer aufhalten-Frau vortritt lassen. :papa

    Wenn in D ein Mann einer Frau die Autotür aufhält, ist entweder das Auto neu - oder die Frau :okok

    Pilgerwege werden in neuester Zeit wieder neu belebt. Dabei können die Motive, die die Menschen dazu veranlassen, ganz unterschiedlich sein.
    Es muss auch nicht immer gleich der Jakobsweg nach Santiago de Compostela sein. In Polen und in Deutschland gibt es viele Routen, die sich an alte Pilgerwege anlehnen. Es gibt auch dabei einige Strecken, die sich dabei berühren und über Görlitz laufen.
    Wäre das nicht einmal eine Möglichkeit, einen solchen Weg gemeinsam zu laufen?

    Viele Grüße
    wolf(gang)

    Hallo Mulder,
    ich verstehe Deine Frage nicht ganz. Eigentlich sind doch alle Tage gleich. :okok

    Ein Beispiel:
    Ein Löwe denkt:
    Wenn morgen früh die Sonne aufgeht, muss ich ganz schnell rennen und eine Gazelle fangen, sonst komme ich vor Hunger um.
    Die Gazelle denkt:
    Wenn morgen früh die Sonne aufgeht, muss ich ganz schnell rennen, sonst frisst mich der Löwe.
    Fazit?
    Wenn früh die Sonne aufgeht, geht immer die Rennerei los :ROTFL

    Viele Grüße
    Wolfgang

    Tja, vielleicht war die Urform des Bigos doch ein wenig anders, als das, was mancherorts dafür gehalten wird.
    Bigos ist keine Resteverwertung, sondern verlangt viel Aufmerksamkeit bei der Zubereitung - ähnlich der Soljanka.
    Aber das, was jetzt manchmal als Bigos serviert wird, ist der Siegeszug des Weiß- und Sauerkrautes über Fleisch und Wurst. Manchmal war ich schon versucht, die Fleischstücken und Wurstscheiben beim Fundbüro abzugeben, einen solchen Seltenheitswert hatten sie.

    Viele Grüße
    Wolfgang

    Hallo,

    aus "Altpolnische Küche und polnische Tischsitten",
    Interpress-Verlag Warszawa 1976

    Bigos
    Bigos ist nicht nur eine komplizierte, sondern auch äußerst variable Komposition. In jeder altpolnischen Küche wurde er übrigens anders zubereitet, jedes Haus hatte darin seine Tradition. So gab es Jägerbigos, litauischen Bigos, Gaunerbigos und andere, die aus Sauergraut, aus Sauerkraut und Weißkohl oder ausschließlich aus frischem Weisskohl zubereitet wurden.
    Auf 1 kg Fleisch und Wurst (dominieren sollten dabei Wurst oder Schinken) nimmt man 1 1/2 kg Sauerkraut oder Weißkohl. Man kann beides halb und halb verwenden. Manche nehmen allerdings auf 1 kg Kohl 1,5 kg Fleisch und Wurst - und bisher hat man noch nicht gehört, dass diese großzügig altpolnisch abgewogenen Proportionen keinen Anklang gefunden hätten, um so mehr, als sie heute leider nur noch selten eingehalten werden.
    Das Fleischgemisch soll aus in Würfel geschnittenem Schweinebraten, Rinderbraten, mit Gemüse gekochtem Kamm, einem Stück gebratener Ente und in Scheiben geschnittener Wurst, (wenn möglich , auch in Würfel geschnittener magerer Kochschinken) bestehen.
    Gebratenes Wildfleisch hebt den Geschmack des Bigos beträchtlich, aber auch ohne Wildfleisch ist er vorzüglich. Zum Bigos werden die Bratensaucen von dem vorhergenannten Fleisch verwendet.
    Das Sauerkraut darf nicht zu fein gehackt werden, der Weißkohl wird fein geschnitten und vor dem Kochen unbedingt blanchiert. Beides auf kleiner Flamme und in wenig Wasser kochen. Wird ausschließlich Weißkohl verwendet, kurz vor Ende der Kochzeit 3/4 kg saure, geschälte und geschnittene Äpfel dazugeben. Wird Sauerkraut genommen, nur 4 große saure Äpfel untermengen.
    Mindestens 50 gr. getrocknete Pilze gesondert kochen, in dünne Streidfen schneiden und mit dem Kochwasser zum Kohl mit dem Fleisch geben.
    Nun 2 große feingehackte Zwiebeln in Schmalz oder Butter leicht bräunen und unter den Bigos mischen.
    Weiter gehören in den leise schmorenden Bigos 20 getrocknete, in Streifen geschnittene Pflaumen (Ohne Stein). Anstelle der Pflaumen kann man auch 1 - 2 Löffel gutes Pflaumenmus nehmen.
    Zum Schluss den Bigos mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Zucker abschmecken. Er muss pikant sein. Es werden noch 1/2 bis 2/3 Glas Rotwein oder Madeira zugegossen.
    Nachdem alle Zutaten im Bigos enthalten sind, auf kleiner Flamme noch 40 Minuten kochen (oft umrühren, weil Bigos leicht anbrennt !!!)
    Manchmal wird Bigos mit leicht gebräunter Mehlschwitze gebunden, so dass er sämig wird. Bei einem gut geschmorten Bigos kommt man aber ohne aus.
    Man kann Bigos noch mit einem Löffel Tomatenmark würzen.
    Zur Förderung der Verdaueung - ein Glas gekühlten Wodka.
    Guten Appetit

    Viele Grüße
    Wolfgang

    Stimme ich Dir zu.
    Aber der geschichtliche Aspekt ist die eine Sache und die Menschen , die davon betroffen waren, die andere.
    Die Generation, die davon unmittelbar betroffen war, ist fast nicht mehr vorhanden.
    Da müsste es doch langsam möglich sein, all diese geschichtlichen Ereignisse sachlich aufzuarbeiten und auch eigene Schuldanerkenntnisse zuzulassen.
    Auch ein Vertriebenzentrum ist in diesem Zusammenhang möglich. Ob es unter diesem Namen dann läuft, oder eine Gedenkstätte oder ein Begegnungszentrum wird, das ist doch dann sekundär. Dass es sich dann auch nicht nur auf Polen-Deutschland bezieht, dürfte auch klar sein.
    Solange aber nationalistische Denkweisen auf vielen Ebenen die Oberhand gewinnen , werden wir wohl ewig darauf warten. Schade eigentlich.