Beiträge von Aspekt

    Die Regierung in Warschau will den verstorbenen General Jaruzelski degradieren...

    Nihil novi sub sole

    Gdy Formozus zmarł, wrogi mu Stefan VI, zostawszy wkrótce potem papieżem, wytoczył mu w styczniu 897 proces, który przeszedł do historii pod nazwą „trupiego synodu[1]. Zmarły papież został oskarżony o apostazję
    i skazany na śmierć – w procesie uczestniczyły zwłoki Formozusa, ubrane
    w papieskie szaty pontyfikalne, które po zakończeniu sądu
    zbezczeszczono, odcięto mu trzy palce prawej ręki – którymi przysięgał,
    błogosławił i namaszczał[5] – a następnie wrzucono go do Tybru[1]. Kilka miesięcy później (sierpień 897) Stefan VI zmarł, a szczątki Formozusa wyłowiono i pochowano uroczyście w bazylice na Lateranie[3][4].
    https://pl.wikipedia.org/wiki/Formozus

    Formosus starb am 4. April 896. Nach der kurzen Amtszeit von Bonifatius VI. hielt der Spoleto-freundliche Stephan VI. im Januar 897 über den Leichnam des Formosus Gericht (Leichensynode) wegen seiner angeblichen Usurpation des Papstthrons. Dem Leichnam wurden die Schwurfinger amputiert und er wurde in den Tiber geworfen, doch noch 897 hob Stephans Nachfolger Theodor II.
    die Beschlüsse der Leichensynode wieder auf und ließ Formosus, dessen
    Leichnam von seinen Anhängern aus dem Tiber geborgen worden war, wieder
    in der Krypta des Petersdomes begraben. Unter Papst Sergius III.,
    einem Anhänger Stephans VI., wurde die Partei des Formosus erneut
    verfolgt. Er ließ Formosus’ Überreste nach zehn Jahren im Grab ein
    zweites Mal exhumieren, die restlichen Finger der Schwurhand
    abtrennen und die Leiche dann erneut in den Tiber werfen. Sie soll sich
    jedoch im Netz eines Fischers verfangen haben, wurde später in die Peterskirche zurückgebracht und dort zum dritten Mal bestattet.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Formosus

    [color=#000000]EU-Gipfel: Kaczynski riskiert Polens Isolation.[/color]

    Streit um Tusk-Wiederwahl.


    Autor: [color=#000000]Markus Becker, Brüssel[/color]


    Quelle: Spiegel Online


    Echte Helden pinkeln gegen den Wind
    Auch wenn sie dann die Begossenen sind
    Echte Helden schwimmen gegen den Strom
    Echte Helden brauchen kein Kondom

    Echte Helden sind einsam, aber schnell
    Ob mit der Waffe oder sexuell
    Echte Helden, es ist kaum zu glauben
    Sind hart wie Eisen und kacken Schrauben

    Ref:
    Die letzten Helden dieser Erde
    Satteln ihre Pferde
    Und sie reiten vierzig Tage lang
    In den Untergang

    Was heisst "Dopiero raczkuje aby stanąć na nogi nie wystarczy mi chyba życia"

    >>> (Ich stecke noch in den Kinderschuhen, um mein Leben auf eigenen Beinen zu stehen reicht es noch nicht.) ??? Ungefähr das???


    "Dopiero raczkuję. Aby stanąć na nogi, nie wystarczy mi chyba życia"
    Ich kriche erst auf allen Vieren. [Aber] Um mich auf [eigenen] Füßen /Beinen zu stellen, reicht mir wahrscheinlich /möglicherweise /wohl [das ganze / mein ganzes] Leben nicht aus.

    Ulica oder droga?
    Jede Straße ist ein Weg, aber nicht jder Weg ist eine Straße.

    Die Straßennamensgebung im Polnischen verläuft nach etwas anderen Prinzipien als im Deutschen. Grundsätzlich heißt fast alles "Straße", wenn auch danach das Wort "Weg = droga" erscheint, z.B. ul. Droga do huty = Str. (Der) Weg zur Hütte. Mit anderen Worten: Eine gewöhnlich genannte Strecke oder eine Gegend bzw. ein Ortsteil übergingen im Laufe der Zeit in einen Straßennamen mit dem "ul." am Anfang versehen, auch wenn es dort keine Spuhr mehr von dem ursprünglichen Namensgeber gibt wie ul. Szkotnik = +- Viehwiede".


    [color=#666666]Nun habe ich aber Strassenschilder gesehen ....


    Lausitzer Str. = Luzyska droga Hier: Ulica Łużycka

    August-Bebel-Str. = A. Bebelowa droga Hier : Ulica Augusta Bebla, auch wenn die Variante "ulica Augusta Bebela" als möglich erscheint, um die Grundform des Eigennamens "Bebel" zu erhalten.

    [/color]

    Es ist schwer zu entscheiden und zu beurteilen, was bei der ersten Übersetzung im Spiel war: War es eine echte schnelle Hilfsbereitschaft, die sich am Ende doch als ein Bärendienst erwiesen hat, oder ein Scherz, der den zufälligen Neuankömmlingen eine Lehre sein sollte, dass sie auf der Suche nach längeren und manchmal komplizierten kostenlosen Übersetzungen gerade hier auf dem Holzwege sind. Wie dem auch sei: Von dem Rest ganz abgesehen, die Wendug "fortstreicheln samotność" verrät, dass hier ein elektronischer Übersetzer der Held des Tages sein wollte, welcher aber- im Lichte der Tatsachen- sich leider als ein Geschlagener ergeben[b] muss.[/b]


    Marzę o słowach pełnych miłości, które dotrą nie tylko do moich uszu, ale i do serca,

    Marzę o słowach, które są uczciwe i wzbudzają zaufanie,

    marzę o delikatnych dłoniach, które pieszczotliwie dotykają mojej twarzy i zagłaszczają samotność,
    [color=#0000ff]marzę o delikatnych dłoniach, które pieszczotliwie dotykają mojej twarzy i ten [color=#ff0000]dotyk uśmierza[/color] samotność,[/color]
    [color=#006666]"Zagłaszczać" ist für mich eine Neuerfindung der polnischen Sprache. Die richtige Form lautet "zagłaskać" und erinnert außerdem in dem ganzen Zusammenhang an die bekannte polnische Redewendung "zagłaskać kota na śmierć", was heißt "eine Katze totstreicheln". Ich hoffe, dass das Verb "uśmierzać" d.h. "mildern, lindern" in dem Kontext den Sinn der ganzen Aussage nicht sehr wesentlich ändert.[/color]
    marzę o oczach tak głębokich i pełnych miłości, że chciałabym utopić się w nich,

    marzę o silnych dłoniach, które biorą mnie za ręce i prowadzą nową drogą,

    marzę o ciepłych ramionach, które mnie obejmują, trzymają i dają bezpieczeństwo,

    marzę o barku, na którym mogę się oprzeć i nabrać sił, gdy codzienność mnie zmęczy,
    [color=#000099]marzę[color=#ff0000] o ramionach,[/color] na których mogę się wesprzeć, by nabrać sił, gdy codzienność mnie zmęczy
    [color=#006666]Ein Wortspiel, welches sich vielleicht zufällig ergeben hat:[/color][/color][color=#006666] marzę o barku, na którym mogę się oprzeć (ich träume von einer Bar
    an die ich mich lehnen kann). Aus dem Grunde die Änderung.Wenn Choma das lesen wird, wird sie auch meine Bemerkung verstehen. [/color]
    marzę o dwóch sercach, które są mocno połączone więzią prawdziwej miłości,
    [color=#006666]Meine Ergänzungen[/color]

    [color=#006600]marzę o nadziei, .... ???? ?( [/color]
    [color=#006600][color=#006600][color=#000099]marzę o nadziei, której nic nie zabierze, o nadejściu tego, co wytęsknione[/color],
    [/color]marzę o szczęściu, ... ?( [/color]

    [color=#006600][color=#000099]marzę o szczęściu, którego nic nie zniszczy, o zaufaniu, którego nic nie podważy,[/color]
    [/color]marzę o prawdziwej miłości, która nie rani, o prawdziwej miłości, która niczego nie żąda,

    marzę o prawdziwej miłości, która łączy a nie uwiąże,
    [color=#000099]marzę o prawdziwej miłości, która[color=#ff0000] połączy[/color], ale [color=#ff0000]nie uzależni[/color],[/color]
    [color=#006666]Das Verb "anketten" auf die Schnelle als "uwiązać" übersetzt, verbindet man im Polnischen in erster Linie mit Tieren, Häftlingen oder Sklaven, wobei hier eher (so denke ich) eine Einschränkung der geistlichen Freiheit in einem übertragenen Sinne gemeint ist, deshalb der Wendung "nicht ankettet" die Wendung "nie uzależni" (nicht abhängig macht) enspricht.[/color]
    marzę, marzę, marzę i to marzenie właśnie stało się rzeczywistością.

    Jesteś moim sercem, moim odpowiednikiem i kocham Ciebie ponad wszystko.
    [color=#00ff00][color=#0000ff]Jesteś moim sercem, moim[/color] [color=#ff0000]dopełnieniem[/color] [color=#0000ff]i kocham Ciebie ponad wszystko.[/color][/color]
    [color=#006666]Eine der möglichen Entsprechungen des deutschen Wortes "Gegenstück" ist "odpowiednik", aber hier besser passt "dopełnienie" z.B im Sinne "der zweite Handschuh" oder "der Schlüssel für das Schloss". Anders gesagt: Ein Stück oder ein Teil erst mit dem der Rest ein Ganzes bilden[/color]

    Von Choma

    Mann kann auch "Rodzina Borkowski" schreiben


    W normalnym życiu nie obowiązują takie ścisłe reguły i nikt nie obrazi się

    Zdarza się, że telefonują do mnie rozmaici naganiacze i nagabywacze rozpoczynając rozmowę od pytania "Czy rozmawiam z Jan Kowal" (przykład). wtedy mówię "Nie!" i odkładam słuchawkę. Odmiana nazwisk (i imion oczywiście też) jest częścią naszego niematerialnego kulturowego dziedzictwa narodowego w obrębie językowym i nie będą mi jakieś nieuki albo jawni bałwochwalcy anglicyzmów narzucać prymitywizowania czegoś, co wypracowały pokolenia rodaków. To też wyraziła Maria Konopnicka, chociaż uzasadnienia były wtedy poważniejsze, słowami "Nie damy pogrześć mowy".
    Jeśli formy "Rodzina Borkowski" użyje cudzoziemiec, który nie musi znać wszystkich subtelności polszczyzny, to zgoda. Brzmi nawet sympatycznie choćby z tego względu, że stara się - w miarę możliwości - zwrócić się do adresata po polsku, ale upowszechnianie tezy, jakoby nieodmienianie imion i nazwisk - zwłaszcza wtedy, gdy wyprowadzenie formy podstawowej z form zależnych nie nastręcza trudności - nie jest ścisłą regułą, brzmi jak aprobata dla ignorancji i niestaranności.

    Von Manou
    Warum jetzt hier vollendeter Aspekt?

    Wenn es um die Theorie geht, dann hat Darek die Sache erklärt. Die polnischen Verben lassen sich aufgrund des auffallenden Merkmales (abgeschlossene und nicht abgeschlossene Handlung) in zwei Gruppen unterteilen, aber im echten Leben richtet sich die Wortwahl manchmal mehr nach dem Sprachgebrauch als nach den strengen Regeln. Wenn der besagte Bekannte in dieser Situation "rozumiesz oder rozumie pani" (imperfekte Formen) gesagt hätte, wäre das auch in dem Fall richtig, wobei "zrozumiałaś oder zrozumiała pani, bzw. zrozumiano" mehr die Endgültigkeit bzw. Vollständigkeit betont. Ein anderes Beispiel: Jedziesz do miasta? Pojedziesz do miasta? Beide Versionen sind richtig bei der Voraussetzung, dass der Fragende weiß, dass die Antwort nur eine Bestätigung oder Verneinung eines ihm vorher bekannten Entschlusses ist.
    Was (für mich) eher unpassend ist, ist die Anwendung einer unpersönlichen Form "zrozumiano?". Die kommt vor, wenn jemand beim Kontakt einen Abstand behalten oder gewinnen will oder wenn eine Aussage eine Verallgemeinerung ist, wo die Tätigkeit oder der Zustand wichtig sind.

    [color=#000000][size=12]Wenn es um die Qual der Wahl bei der Entscheidung geht, ob im Deutschen die polnischen Possesivpronomina "mój/swój" nur "mein[/size][/color][color=#000000][size=12] /sein" heißen oder einer Erweiternung "mein / sein eigenes" bedürfen, würde ich sagen, dass im Prinzip alles mit "mein, dein, sein" usw. zu übersetzen ist. Das Hauptproblem ist aber, glaube ich, vorher richtig die Eigentums- bzw. Zugehörigkeitsverhältnisse zu bestimmen. Es wird problematich, wenn
    es andersrum geht, weil die Anwendung der Formen "swój" im Polnischen sich nicht nur nach bestimmten grammatischen Regeln richtet, sondern auch von dem Sinn einer Aussage oder / und der üblichen oder individuellen Satzvormulierung abhängig ist.
    Beispiel: Chcesz papierosa? Nie. Mam swoje. Die auch mögliche Antwort "[/size][/color][color=#000000][size=12]Nie.[/size][/color][color=#000000][size=12] Mam moje" ist zwar grammatisch korrekt, aber nicht üblich. Weiter: Chcesz papierosa? Daj. Moje / swoje gdzieś zapodziałem. Hier sind beide Formen gängig.
    [/size][/color][color=#000000][size=12]E[/size][/color][color=#000000][size=12]s gibt zwar allgemeine Regeln, aber sie sind meistens so eng [/size][/color][color=#000000][size=12]mit kompli[/size][/color][color=#000000][size=12]zi[/size][/color][color=#000000][size=12]erter Grammatik verbunden, dass man damit praktisch nicht viel anfangen kann.[/size][/color]

    [color=#000000][size=12]http://sjp.pwn.pl/slowniki/czwarta-w%C5%82adza.html[/size][/color][color=#333333][size=12]
    Eine besondere Stellung hat „[/size][/color][color=#000000][size=12][color=#333333]s[/color]wój"[/size][/color][color=#000000][size=12] als[/size][/color][color=#000000][size=12] eine[/size][/color][color=#000000][size=12] positive Bezeichnung für Personen, [/size][/color][color=#000000][size=12]z.B. swój człowiek, swój chłop, sami swoi (bekannt, befreundet, vertrauensw[/size][/color][color=#000000][size=12]ürdig usw.[/size][/color][color=#000000][size=12]) [/size][/color][color=#000000][size=12]und[/size][/color][color=#000000][size=12] „[/size][/color][color=#000000][size=12]nie[/size][/color][color=#000000][size=12]swój"[/size][/color][color=#000000][size=12] als eine [/size][/color][color=#000000][size=12]umgangssprachliche[/size][/color][color=#000000][size=12]
    Bezeichnung z.B. für Krankheit, schlechte Laune, [/size][/color][color=#000000][size=12]sonderbares Benehmen oä.[/size][/color]

    [color=#000000][size=12]Vielleicht hilft das etwas?
    [/size][/color]
    Ich suche meinen Wagen. Szukam [color=#0000ff]mojego[/color] [color=#ff0000]swojego[/color] samochodu.
    Du suchst deinen Wagen. Szukasz [color=#0000ff]twojego [/color][color=#ff0000]swojego[/color] samochodu.
    Er sucht seinen Wagen. On szuka [color=#ff0000]swojego[/color] samochodu.
    Sie sucht ihren Wagen. Ona szuka [color=#ff0000]swojego [/color]samochodu.
    Es sucht seinen Wagen. Ono szuka [color=#ff0000]swojego [/color]samochodu.

    Wir suchen unseren Wagen. Szukamy [color=#0000ff]naszego[/color][color=#ff0000] swojego[/color] samochodu.
    Ihr sucht euren Wagen. Szukacie [color=#0000ff]waszego[/color] [color=#ff0000]swojego[/color] samochodu.
    Sie suchen ihren Wagen. Oni szukają [color=#ff0000]swojego[/color] samochodu.

    Sie suchen Ihren Wagen. Państwo szukają [color=#ff0000]swojego[/color]samochodu.


    [color=#000000][size=14]Szukają[/size][/color][color=#0000ff][size=14] swojego[/size][/color][color=#000000][size=14] zeszytu (m), [/size][/color][color=#0000ff][size=14]swojej[/size][/color][color=#000000][size=14] książki (f) i[/size][/color][color=#0000ff][size=14] swojego[/size][/color][color=#000000][size=14] pióra (n).[/size][/color]
    [color=#000000][font='Arial'][size=14]Sie suchen sein eigenes Heft, sein eigenes Buch und eigene Feder.[/size][/font][/color][color=#000000][/color][color=#000000][font='Arial'][size=14]Sie suchen [/size][/font][/color][color=#009900][font='Arial'][size=14]ihr[/size][/font][/color][color=#000000][font='Arial'][size=14] Heft, [/size][/font][/color][color=#009900][font='Arial'][size=14]ihr[/size][/font][/color][color=#000000][font='Arial'][size=14] Buch und [/size][/font][/color][color=#009900][font='Arial'][size=14]ihre[/size][/font][/color][color=#000000][font='Arial'][size=14] Feder.[/size][/font][/color]

    [color=#000000][size=14]Widzę tutaj [/size][/color][color=#0000ff][size=14]swojego[/size][/color][color=#000000][size=14] dziadka (m), [/size][/color][color=#0000ff][size=14]swoją[/size][/color][color=#000000][size=14] babcię (f) i [/size][/color][color=#0000ff][size=14]swoje[/size][/color][color=#000000][size=14] dziecko (n).[/size][/color]
    [color=#000000][font='Arial'][size=14]Ich sehe hier den eigenen Großvater, die eigene Großmutter und das eigene[/size][/font][/color][color=#000000][font='Arial'][size=14] Kind.[/size][/font][/color]

    [color=#000000][font='Arial'][size=14]Ich sehe hier [/size][/font][/color][color=#009900][font='Arial'][size=14]meinen[/size][/font][/color][color=#000000][font='Arial'][size=14] Großvater, [/size][/font][/color][color=#009900][font='Arial'][size=14]meine[/size][/font][/color][color=#000000][font='Arial'][size=14] Großmutter und [/size][/font][/color][color=#009900][font='Arial'][size=14]mein[/size][/font][/color][color=#000000][font='Arial'][size=14] Kind.[/size][/font][/color][color=#000000][/color]
    [color=#000000][size=14]Interesuj[color=#009900]ę[/color] się [/size][/color][color=#0000ff][size=14]swoim[/size][/color][color=#000000][size=14] życiem (n), [/size][/color][color=#0000ff][size=14]swoją[/size][/color][color=#000000][size=14] pracą (f) i [/size][/color][color=#0000ff][size=14]swoją[/size][/color][color=#000000][size=14] przyszłością (f).[/size][/color]
    [color=#000000][font='Arial'][size=14]Ich interessiere mich für mein eigenes Leben, die eigene Arbeit und Zukunft.[/size][/font][/color][color=#000000][/color][color=#000000][font='Arial'][size=14]Ich interessiere mich für [/size][/font][/color][color=#009900][font='Arial'][size=14]mein[/size][/font][/color][color=#000000][font='Arial'][size=14] Leben, die [/size][/font][/color][color=#009900][font='Arial'][size=14]meine[/size][/font][/color][color=#000000][font='Arial'][size=14] Arbeit und meine Zukunft.[/size][/font][/color]

    [color=#000000][size=14]Myślę o swoim [/size][/color][color=#0000ff][size=14]dziecku[/size][/color][color=#000000][size=14] (n), [/size][/color][color=#0000ff][size=14]swojej[/size][/color][color=#000000][size=14] chorobie (f) i [/size][/color][color=#0000ff][size=14]swoim[/size][/color][color=#000000][size=14] smutku (f-[/size][/color][color=#009900][font='Arial'][size=14]m[/size][/font][/color][color=#000000][size=14]).[/size][/color]
    [color=#000000][font='Arial'][size=14]Ich denke nach über ein eigenes Kind, die eigene Krankheit[/size][/font][/color][color=#000000][font='Arial'][size=14] und Traurigkeit.[/size][/font][/color][color=#000000][/color][color=#000000][font='Arial'][size=14]Ich denke nach über [/size][/font][/color][color=#009900][font='Arial'][size=14]mein[/size][/font][/color][color=#000000][font='Arial'][size=14] Kind, [/size][/font][/color][color=#009900][font='Arial'][size=14]meine[/size][/font][/color][color=#000000][font='Arial'][size=14] Krankheit[/size][/font][/color][color=#000000][font='Arial'][size=14]und[/size][/font][/color][color=#009900][font='Arial'][size=14] meine[/size][/font][/color][color=#000000][font='Arial'][size=14]Traurigkeit.[/size][/font][/color][color=#000000][/color]

    [color=#000000][size=14]Sprzedał[/size][/color][color=#0000ff][size=14] swój[/size][/color][color=#000000][size=14] dom (m), [/size][/color][color=#0000ff][size=14]swoją[/size][/color][color=#000000][size=14] posiadłość (f) i[/size][/color][color=#0000ff][size=14] swóje[/size][/color][color=#009900][font='Arial'][size=14] swoje[/size][/font][/color][color=#000000][size=14] pole (n).[/size][/color]
    [color=#000000][font='Arial'][size=14]Er verkaufte sein Haus, sein Besitztum[/size][/font][/color][color=#000000][font='Arial'][size=14] und sein Feld.[/size][/font][/color][color=#000000][/color]

    [color=#000000][size=14]Pomagał[/size][/color][color=#0000ff][size=14] swoi[/size][/color][color=#009900][font='Arial'][size=14]m[/size][/font][/color][color=#000000][size=14] rodzicom (m Pl),[/size][/color][color=#0000ff][size=14] swojej [/size][/color][color=#000000][size=14]sąsiadce (f) i swoim kolegom (m Pl).[/size][/color]
    [color=#000000][font='Arial'][size=14]Er half seinen Eltern, seiner Nachbarin und seinen Kollegen.[/size][/font][/color]

    Sind dann meine Antworten 21. und 26. nicht falsch bzgl. des "klubu"?
    Gilt "klub" als richtig polnisches Wort, dass die Deklination "klubu" als richtig angesehen wird?

    21. Hotel leży na wschód od joga klubu. [color=#0000ff]klubu jogi[/color]

    26. Ogrodnictwo leży na południe od karate klubu. [color=#0000ff]klubu karate[/color]

    Ich weiß nicht, was hier mit "ogrodnictwo" gemeint ist? Ich kann nur raten, dass irgendein deutscher Stadtplan, auf dem eine Gärtnerei zu sehen ist, als Lehrnhilfe gedient hat. So etwas heißt "przedsięborstwo sadownicze / ogrodnicze", "zakład sadowniczy /ogrodniczy" oder "firma sadownicza / ogrodnicza".

    Die Deklination des Wortes "klub" selbst ist schon richtig. "Klub" ist zwar kein polnisches Wort (verpolnischt in der Aussprache und Schreibweise aus dem Englischen), aber seine Struktur ermöglicht eine problemlose Deklionation nach dem Muster für ähnlich strukturierte polnische Wörter.

    Deine selbsterdachte Übung ist bis auf wenige Kleingkeiten grammatisch korrekt.
    Boisko leży na połud[color=#00ff00]n[/color]iowy wschód od doping [color=#ff0000]centrumu[/color]. [color=#0000ff]od centrum dopingu[/color]
    Die ins Polnische übernomenen lateinischen Wörter mit der Endung - um, wie centrum, gimnazjum, akwarium bleiben im Singular immer undekliniert.
    Das Problem liegt aber an der Wortwahl. Das Verb "leżeć" benutzt man im Polnischen,hauptsächlich wenn man die gegenseitige Lage von größeren geographischen Objekten in Bezug auf die Himmelsrichtungen beschreibt. Wenn das Gebäuden, Institutionen, Anlagen oder sonstige Einrichtungen sind, kann man das Wort auch verwenden, solange ein Bezugspunkt auch zu dieser Kategorie gehört. Beispiele: Kościół leży na południe od rynku. Rynek leży ny południe od zamku. Erscheint da aber, sagen wir allgemein, eine Person als soche, dann ist das Verb "leżeć"falsch an der Stelle. Es wäre in einigen Fällen noch zu dulden, wenn wir mit der Benennung einer Person eigentlich ein Unternehmen, welches diese Person betreibt, meinen. Beispiele: Stajnia leży na południe od pszczelarza.(= pasieki , Imkerei), Biblioteka leży na północny wschód od fryzjera. (= salonu fryzjerskiego, Friseursalon). Aber im Allgemeinen besser ist, wenn wir die gegenseitige Lage von Objekten innerhalb einer Ortschaft mit dem Verb "znajdować się" ausdrücken.
    Es wird kompliziert, wenn es um Pesonen geht. Ist sie als solche, wenn auch nur mit Berufsnamen genannt, gemeint, dann "mieszka", "ma mieszkanie", "zamieszkuje". Wird aber grundsätzlich die Tätigkeit gemeint, dann besser wäre z.B "Praktyka doktora znajduje się na wschód od szpitala" zu sagen.

    Eine Frage habe ich da noch:


    galeria -> galerii ( -ia ->ii )

    stajnia -> stajni ( -ia ->i ) : warum wird mal -ia zu -ii und einmal nur zu einem -i

    "Galeria" ist in der polnischen Sprache ein Fremdwort. Das "i" gehört zu der Silbe "-ria" und bildet somit mit dem "a" einen Diphtong (Zweilaut) "ia", welcher der polnischen Phonetik fremd ist, aber die Sprachwissenschaftler haben beschlossen ihn trotzdem in der Schrift zu erhalten. Dem zu Folge wird im Genetiv das thematische "i" mit der Flexionsendung "i" verbunden, obwohl es nicht als ein verdoppelter Konsonant ausgesprochen wird. Beim aufmerksamen Hinhören fällt auf, dass daraus ein Laut, welcher mehr dem "j" als dem "i" ähnlich ist, entsteht.
    Das Wort "stajnia" ist ein polnisches Wort und das "i" hat in der Nominativform die Funktion eines diakritischen Zeichen (abweichende Aussprache, weiches "n"), wie der Strich über n, s, z (ń, ś, ż), und diese Funkion wird dann im Genetiv durch das "i", welches hier als eine Flexionsendung erscheint, übernommen ohne das "i" in der Schrift zu verdoppeln.

    1. Norwegia leży na zachód od Szwecji.

    2. Oslo leży na południowym wschodzie Norwegii.

    3. Oslo leży na wschód od Bergen.

    4. Finlandia leży na wschód od Szwecji.

    5. Helsinki [color=#ff0000]leży [/color] [color=#0000ff]leżą [/color]na południu Finlandii.

    6. Francja leży na północ od Hiszpanii.

    7. Paryż leży[color=#ff0000] na północnym wschodzie[/color] [color=#0000ff]na północny wschód [/color]od Nantes.

    8. Nantes leży [color=#ff0000]na zachód[/color] [color=#0000ff]na zachodzie [/color]Francji.

    5. Helsinki [color=#ff0000]leży [/color] [color=#0000ff]leżą [/color]na południu Finlandii.
    In der polnischen Namensgebung für die geographischen Namen erscheinen ab un zu Mehrzahlformen. Den sprachgeschichtlichen Grund dafür lassen wir aber beiseite. Die Folge daraus ist, dass auch die ins Polnische übernommenen fremdlänischen geographischen Namen, wenn sie im Klang den Anschein einer Mehzahl haben, auch so grammatisch betrachten werden.

    7. Paryż leży[color=#ff0000] na północnym wschodzie[/color] [color=#0000ff]na północny wschód [/color]od Nantes.
    Zwei Punkte auf einem als eine Ganzheit gemeinten Gebiet (hier genauso gut das Frankreich als auch die ganze Welt) oder zwei auch als eine Ganzheit gemeinte Gebiete (beispielsweise die USA und Europa): [color=#009900]na[/color] +(Himmelsrichtung im, sagen wir vereinfacht, Akkusativform) [color=#009900]+ od[/color]. Das Gleiche gilt auch für die Lage : Ein Punkt außer Grenzen eines als eine Ganzheit gemeinten Gebietes oder auch umgekehrt. Beispiel: Berlin leży na zachód od Polski. Polska leży na wschód od Berlina.

    8. Nantes leży [color=#ff0000]na zachód[/color] [color=#0000ff]na zachodzie [/color]Francji.
    Die Lage auf einem als eine Ganzheit gemeinten Gebiet: [color=#009900]na[/color] +(Himmelsrichtung im, sagen wir vereinfacht, Lokativform).

    Von maclinux
    Ich hatte aber ehrlich gesagt den gleichen Gedanken, denn ich auch ging
    davon aus, bevor ich in dem PWN Wörterbuch nach sah, das es sich

    vielleicht bei "słyszeć" sich um ein vollendetes Verb handeln könnte.


    Selbst in diesem Forum findest du jede Menge von Hinweisen und Erklärungen mit Beispielen, welche sich auf die vollendeten und unvollendeten Verben beziehen.
    Das, was ich ich noch dazu sagen möchte, ist nicht als eine feste Regel, sondern eher als eine Art Eselsbrücke zu betrachten:
    Die unvollendeten Verben können in allen grammatischen Zeiten vorkommen.
    Die vollendeten Verben können in den Vergangenheits- und Zukunftsformen vorkommen.

    Von maclinux
    Ich persönlich hätte es nie für möglich gehalten, daß die polnische Grammatik so schwer ist.

    Jede Grammatik als solche ist schwer, weil sie - in einem übertragenen Sinne - zwar aus einem Dutzend von einfachen Regeln besteht, aber diese Regeln haben wiederum ein Dutzend von komplizierten Ausnahmen. Die Kunst ist also - nicht die Grundregeln - sondern eben die Ausnahmen zu beherschen.

    Von maclinux


    (...)die Sache mit "miasto" versus "mieście" habe ich noch nicht so richtig auf die Reihe bekommen.

    Das, was ich sage, ist zwar keine genaue und endgültige Lösung des Problems, aber es hilft dir villeicht das wenig Bekannte mit dem Vertrauten wenigstens teilweise in Einklang zu bringen. Die Veränderung des Vokals "a" in "e" in dem Wort "miasto" ist so was, wie ein Umlaut im Deutschen. Das heißt auch polnische Vokalumlautung. Mehr darüber hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Polnische_Vokalumlautung


    Mir ist nur aufgefallen, das alles was mit "Stadt" indirekt zutun hat,
    das dafür "mieście" benutzt wird, so auch bei der sogenannten

    "Stadtpolizei (Straz miejska)", was unseren Ordnungsamt(streifen) gleicht.

    In anderen manchen grammatischen Fällen (außer dem Nominativ) und in den Ableitunswörtern (dazu zählt auch "przedmieście" und von dem Wort "miasto" abgeleitete Adjektive, wie "miejska") werden eben die phonetischen Voraussetzungen erfüllt, welche die Veränderung des Vokals "a" in "e" bewirken. Im Deutschen, wenn auch nach anderen Prinzipien und aus anderen sprachgeschitlichen Gründen, kommt auch etwas Ähnliches vor. Es gibt das Substantiv "die Stadt" aber das Adjektiv lautet "st[color=#0000ff]ä[/color]dtisch" nicht "st[color=#ff0000]a[/color]dtisch".

    Von Obywatel GG


    "Stare miasto" ist richtig, was "Altstadt" sowie "alte Stadt"
    bedeutet, je nach Kontext, als Schild irgendwo aber eindeutig Altstadt.

    "Stare miasto"
    1. Älterster Stadtteil /Stadtgebiet / historischer Stadtkern einer Stadt. In dem Sinne ein Synonym für "starówka - Altstadt".
    2. Ein beschreibender Begriff, welcher im Allgemeinen auf ein verhältnismäßig berächtliches Alter einer Stadt hinweist. Beispiel: Kraków, w przeciwieństwie do Katowic, to stare miasto. Prawa miejskie otrzymało oficjalnie w roku 1257, a Katowice miastem stały się dopiero w roku 1865. Kraków ist, im Gegensatz zu Katowice, eine alte Stadt. Die Stadtrechte bekam es offiziel im Jahre 1257, und Katowice wurde zu einer Stadt erst im Jahre 1865.
    Hier, wie in dem weiteren Fall hat also "starówka" nichts zu suchen.
    3. Ortsnamen "Stare Miasto", "Nowe Miasto". Nicht immer ist das "miasto" in einem verwaltungsrechtlichen Sinne. Die Adjektive "stare" und "nowe" haben ihre Begründungen oft in der lokalen Geschichte.


    s

    Von maclinux

    Hallo Aspekt,
    leider hast du beim Vokabeltrainer nicht das gesehen, was ich gesehen habe und ich nicht das, was du gesehen hast.

    Ich habe das Ding, welches übrigens eher ein Zufallsgenerator ist, in Gang gesetzt mit dem Ziel, das zu finden, was irgendwie (auf der polnischen Seite) etwas mit "słucham" im Zusammenhang mit "słucham? [im Sinne] (proszę powtórzyć) wie bitte?" steht. Dabei habe ich: "Wie bitte?/Ja bitte?" und die polnische Antwort "słucham" gefunden. Das ist richtig, und das habe ich dir auch mitgeteilt.

    Die Sache mit "hören/zuhören" als ein Vokabeltrainer für neugirige und dabei fortgeschrittene Anfänger, wie du so einer bist, ist ein unüberlegter Vorgang, weil - so auf Anhieb - sowohl "słyszeć" als auch "słuchać" richtig ist, aber in einem Kontext ist das nicht, wie man sagt "Jacke wie Hose."

    Hast du schon die Sache mit "miasto" versus "mieście" auf die Reihe gebracht?