Ich würde auch noch einen Brief schicken; vielleicht sind Deine Mails bei ihr alle im Spam-Filter gelandet, ohne dass sie es bemerkte.
Viel Erfolg!
Thomas
Ich würde auch noch einen Brief schicken; vielleicht sind Deine Mails bei ihr alle im Spam-Filter gelandet, ohne dass sie es bemerkte.
Viel Erfolg!
Thomas
ZitatOriginal von Oda
Übrigens gibt es dazu dieses hervorragendes Buch: Meine lieben Deutschen vo Krzysztof Wojciechowski.
Danke für den Tipp!
ZitatOriginal von Falk
eod dachte ich mir schon... meine frage war eigentlich mehr in die richtung angelegt, welche autoritaet dich bestimmen laesst, wann eine diskussion beendet ist...
Meine eigene Autorität lässt mich bestimmen, wann eine Diskussion für mich beendet ist; d.h. wenn sie in meinen Augen nichts mehr bringt. Genau das sollte das EOD auch bedeuten.
ZitatOriginal von Falk
technisch beenden hier nur mods und admins diskussionen, wenn sie aus dem ruder laufen.
wenn ein user eine diskussion beenden will gibt es generell zwei moeglichkeiten
a. ich bleibe der diskussion fern.
b. ich nenne unumstoessliche fakten, so dass sich eine weitere diskussion eruebrigt...
Meiner Meinung nach habe ich erstens zumindest Fakten genannt, die die aufgestellte Behauptung äußerst fraglich machen und als darauf keine Gegenargumente kamen zweitens mit dem EOD zum Ausdruck gebracht (oder bringen wollen), dass ich der Diskussion nunmehr fernbleibe.
ZitatOriginal von Falk
[ausdruecklich_usermode]als selbst im englischen sprachraum ansaessig finde ich "end of discussion" very offensive...[/ausdruecklich_usermode]
Nun, dann haben wir offensichtlich unterschiedliche Ansichten über die Konnotation der Abkürzung EOD. Ich nehme das zur Kenntnis und werde zukünftig verständlicher darstellen, was ich meine.
Sorry, stammt noch aus meiner Usenet-Zeit:
ZitatWikipedia
Die Abkürzung EOD bezeichnet
...
- End of Discussion, Ende der Diskussion, vermutlich inspiriert durch die Bedeutung End of Data, siehe Liste der Abkürzungen (Netzjargon) #E
ZitatOriginal von ichbins
Die gesamte Menschheit hätte Platz im Staat TEXAS und soviel das jeder noch ein kleines Grundstück hätte, um sich selbst zu versorgen.
ZitatOriginal von Atomos
... 100 qm sind eine Fläche von 10 m mal 10 m - damit kann man sich nicht selbst versorgen! Deine Behauptung von oben ist also falsch.
ZitatOriginal von ichbins
Doch alles geht, wenn man nur will.Nach oben gibt es keine Grenze!
Keine Fantasie oder Idee??
Versuchst Du Dich jetzt mit Allgemeinplätzen aus der Affäre zu ziehen?
Weißt Du, auf diesem Niveau hat diese Diskussion keinen weiteren Zweck. Ich schließe mich Oda an. EOD
ZitatOriginal von ichbins
Die gesamte Menschheit hätte Platz im Staat TEXAS und soviel das jeder noch ein kleines Grundstück hätte, um sich selbst zu versorgen.
ZitatOriginal von Atomos
Texas: 695.621 qkm (Quelle Wikipedia)
Weltbevölkerung: 6,8 Milliarden (Quelle Wikipedia)ergibt rund 9775 Einw./qkm bzw. 102 qm/Einw.
Wie soll man sich mit 100 qm selbst versorgen?
ZitatOriginal von ichbins
Wenn du darauf verzichtest dir eine Villa bauen zu wollen.
Das war eine rhetorische Frage. Noch mal ganz deutlich: 100 qm sind eine Fläche von 10 m mal 10 m - damit kann man sich nicht selbst versorgen! Deine Behauptung von oben ist also falsch.
ZitatOriginal von ichbins
Die gesamte Menschheit hätte Platz im Staat TEXAS und soviel das jeder noch ein kleines Grundstück hätte, um sich selbst zu versorgen.
Texas: 695.621 qkm (Quelle Wikipedia)
Weltbevölkerung: 6,8 Milliarden (Quelle Wikipedia)
ergibt rund 9775 Einw./qkm bzw. 102 qm/Einw.
Wie soll man sich mit 100 qm selbst versorgen?
(hier steht qm und qkm statt m<hoch>2 und km<hoch>2, das geht irgendwie nicht)
PS: Mein Sohn wurde übrigens am Mittwoch gegen die neue Grippe geimpft (wegen Asthmas), am Donnerstag hatte er leichte Kopfschmerzen - seitdem geht es ihm wieder gut. Nur die Impfstelle ist weiterhin etwas schmerzempfindlich.
Ich traue mir nicht zu, das zu übersetzen. Hast Du schon mal Google-Translate probiert? Hier ist das Ergebnis; über die Qualität kann ich nichts sagen, vielleicht taugt es aber wenigstens als Basis für eine eigene Übersetzung:
5. Października - Dzień Nauczycieli
Dzień Nauczycieli został wprowadzony w 1994 przez UNESCO. Aby dać poczucie, że nauczyciele są naprawdę potrzebne i do poprawy nauczania władze do nauczycieli. Jeden z nich miał nadzieję, że do lepszej pracy z nauczycielami, wzrost średniej w badaniach PISA.
31. Października - Dzień Reformacji
Ze względu na wysoki udział katolików w Polska jest Dzień Reformacji jest nie tak dobrze znany znak. W 1517 r. mnich Marcin Luter przybity przeddzień Wszystkich Świętych, na znak protestu przeciwko praktykom Kościoła Katolickiego, list zawierający 95 tez na drzwiach kościoła w Wittenberdze. Protest Lutra został sprowokowany przez byłego odpustów, jak mówił te zostały uznane za grzeszne i które nie znajdują żadnego takiego umorzenia.
23. Kwiecień - Dzień Książki
Dzień Książki jest światowym urlop, który został wprowadzony przez UNESCO na cześć czytania, pisarzy i sztuki słowa pisanego. Ludzie powinni mieć więcej szacunku dla autorów i są bardziej zainteresowani w czytaniu. 23. Kwietnia został wybrany postępować jak zmarł tego dnia w 1616 r. William Shakespeare jest. W NRD było to święto w dniu 10 Może.
ZitatOriginal von elLopo
Atomos, ich wollte nur mal höflich nachfragen wie es denn Deinen zwei besten Freunden so ergeht, dem Tytus und dem Romek?;)
Tja, irgendwie haben wir uns aus den Augen verloren...
Nein, im Ernst: bis gestern kannte ich diese Figuren gar nicht; ich mache mich jetzt gerade schlau.
Cześź
Tomek
Prima, danke, damit ist das ja geklärt.
Danke Choma. Meine Frau (=Polin) war übrigens auch verblüfft als ich sie das fragte.
Ich habe jetzt mal ein bisschen gesucht:
Bei Google wechseln sich beide Schreibweisen ab.
In der polnischen Wikipedia heißt es "pociąg pospieszny".
In einem Online-Wörterbuch habe ich beide Schreibweisen gefunden.
Habe ich hier ein bisher gut gehütetes Geheimnis der polnischen Sprache entdeckt?
Hallo,
in der vorigen Stunde meines Polnischkurses ging es um das Thema Eisenbahn. Im Lehrbuch stand da z.B. "pociąg pospieszny". Der Dozent meinte, das sei falsch und müsste heißen "pociąg pośpieszny". Da das aber mehrfach auch auf den folgenden Seiten "falsch" auftauchte, habe ich zu Hause im Wörterbuch nachgesehen. Zu meiner Überraschung stand beides drin.
Ist es egal, welche Schreibweise man benutzt oder gibt es da Bedeutungsunterschiede?
Dziękuję
Thomas
ZDF 5.11.2009 23:45 - 00:50 Uhr
Markus Lanz
Thema "Ärztepfusch"
...
Thema "Comedy-Runde"
[COLOR=red]Steffen Möller[/COLOR] (Kabarettist, Autor)
Dieter Nuhr (Comedian)
Waldemar Hartmann (Moderator, Comedian)
Knacki Deuser (Comedian)
Thema "Messies"
...
ZitatOriginal von Choma
A pyta o to nasz "Salsa" - Tanzmeister!!!!!!
Ja też bardzo lubię Salsa!
ZitatOriginal von Choma
Fascynujące! Vielleicht sollte ich mein Pseudonym ändern...
Cześć
(A)Tomek
Zunächst mal vielen Dank für die herzliche Aufnahme!
ZitatOriginal von olaf
Witam Atomos (hat das was mit den 3 Musketieren zu tun?),
Nein, das ist mein übliches Pseudonym (sollte Ähnlichkeit zu meinem Realnamen haben und nicht englisch sein -> ἄÄżźżÂ [griechisch] = Atom)
ZitatOriginal von olaf
glueck + google passt ja gar nicht
Przepraszam, nie rozumiem.
Cześć
Tomek
Hallo,
eigentlich hatte ich bei Google nach einer Statistik über die Anzahl polnischlernender Deutscher gesucht :ostr... dann bin ich hier gelandet.
Warum habe ich mich angemeldet? Dazu muss ich etwas ausholen: Vor 16 Jahren lernte ich meine jetzige Frau kennen (in Glückstadt - wenn das kein gutes Omen war... :oczko). Sie stammt aus Polen, lebte damals aber schon drei Jahre in Deutschland. Da sie bereits ausgezeichnet deutsch sprach, musste ich mich nicht besonders beeilen, polnisch zu lernen. Das ist auch das Problem, die Lust dazu war zwar da - aber kein Zwang.
Ich besuche zur Zeit wieder einmal einen Polnischkurs (die vorigen Versuche habe ich jeweils nach einiger Zeit mit geringem Erfolg abgebrochen :smutny). Durch unsere Besuche in Polen (bei ihrer Familie und Freunden) habe ich aber doch eine ganze Menge aufgeschnappt und bin jetzt wild entschlossen, das endlich mal zu packen...
Hier im Forum erhoffe ich mir neben etwas moralischer Unterstützung beim Lernen auch die Möglichkeit, mich intensiver mit Polen betreffenden Dingen zu beschäftigen.
Auf Wiederlesen!
Thomas/Tomek
Hallo Eisblume,
bei unserer Hochzeit war meine deutsche Verwandtschaft deutlich in der Mehrzahl, so dass wir in Berlin gefeiert haben.
Um Veständigungsproblemen vorzubeugen hatte ich einen kleinen "Sprachführer" vorbereitet: eine A4-Seite mit den wichtigsten Redewendungen (ja, nein, danke, bitte, Ich heiße ..., Prost!, Ich liebe Dich! :ostr, ...). Das hat wirklich gut funktioniert.
Zu unserem 15. Hochzeitstag (den wir in diesem Sommer in ähnlichem Rahmen wieder in Berlin gefeiert haben), zog einer meiner Verwandten tatsächlich das alte Blatt aus der Tasche!
Viel Spaß bei der Hochzeit und eine glückliche Ehe
wünscht
Thomas