Beiträge von ReniA
-
-
Zitat
Original von Choma
nie ma ani takiego języka ani dialektu czy gwary...Może Cię zainteresuje LERGE Przynajmniej określenie "lerge" musi być czymś typowo staro-wrocławskim.
Więcej też nie wiem, choć mój pierwszy mąż pochodził z Wałbrzycha.
-
Zitat
Original von liwia
ich denke, dass weder kaschubisch noch schlessich als eigenständige sprache gesehen werden soll, die dialekte sind durch volkswanderung entstanden und gehören zur kultur Polen.Da hast du Recht. Die Völkerwanderung hatte die Entwicklung der Sprachen beeinflusst. Aber nicht in ihrem Kern. (Ich gehe davon aus, dass du die Wanderungen im Mittelalter meinst? Denn was davor passierte, ist sprachlich nicht belegt. Höchstens archäologisch.)
Das ist ein weites Feld, um Fontane zu zitieren.
Doch wenn ein Volk seine eigene Literatur entwickelt, soll auch die Sprache als eigenständig anerkannt werden. Zu diesem Zeitpunkt gab es übrigens keine Staaten im herkömmlichen Sinne.
Sonst müsste Polen als Tschechien angesehen werden - denn die polnische Sprache entwickelte sich anfangs zum größten Teil unter den tschechischen Einflüssen.
-
-
Zitat
Original von Choma
z powodu tej pani - jestem jeszcze bardziej zadowolona z wyników wyborów! hihihihi
zaczynam zastanawiać się, czy ona nie była przypadkiem "koniem trojańskim" :oczko, bo wczoraj / przedwczoraj powiedziała (chyba przez nieuwagę), że jej marzeniem jest, by to jej mąż został premieremNo, ona jest/była naprawdę szczera, to może nawet powiedziała prawdę?
-
-
-
-
-
Zitat
Original von Choma
Śląski, jeśli dobrze pamiętam...nie był znany jako "inny" język tylko jako gwara. Kaszubski nie jest chyba "gwarą" tylko innym językiem (?) :mysli. Dlatego też od 3 (?) lat można zdawać maturę po kaszubsku, ale nie po góralsku czy śląsku
Widzę, że w tym samym czasie pisałyśmy i miałyśmy te same myśli, Gosiu.
Kryteriem na uznanie, czy gwara czy język jest literatura, czyli pisany język. Ale przecież (górno)śląski ma swoje anekdoty itd...
O dolnośląskim nie mam zbytnio pojęcia. Tam u Was chyba się raczej przejęła mowa ogólnonarodowa (polska i niemiecka)?
-
Zitat
Original von BananaLars
zu Kaschubisch, wo spricht man das denn ?Ich habe nur herausgefunden das dieses Sprache nur noch ca. 50.000 Menschen sprechen und sie vom Aussterben bedroht ist. Schade das Sprachen aussterben.
Kaschubisch spricht man - jetzt so vereinfacht dargestellt - rund um Danzig. Also teilweise an der Ostseeküste sowie südwestlich von Danzig.
Die Sprache wird ganz bestimmt nicht aussterben, denn es gibt zahlreiche kaschubische Literatur (Beletristik, Märchen, Bauernkalender etc.) in eigener, unverwechselbarer Schreibweise. Außerdem ist Kaschubisch ein Teil der wissenschaftlichen Untersuchungen, wo manchmal der Streit aufs Neue entflammt: eigenständige Sprache oder Dialekt?
Und ich bin bestimmt die erste Person außerhalb Polens, die ihre Uni-Abschlussprüfung in der Slavistik zum Teil in Kaschubisch abgelegt hatte...
-
Zitat
Original von Jacob
EDIT:
"ab 2005 duerfen die Schueler in polnischen Schlesien wieder Schlesisch sprechen,
voher war nur Hochpolnisch erlaubt."
Nee, Quatsch! Sie schreiben so nur, dass es kann, aber das ist (Unwahr?).Hmm... Im Norden, im Pommerschen, hat sich inzwischen Kaschubisch ganz gut etabliert. Dieses Jahr gab es sogar mehrere Schüler, die ihr Abi auf Kaschubisch gemacht haben.
Schlesisch hat allerdings noch nicht so gute Lobby in der Sprachwissenschaft, oder? Mein Studium liegt zwar etwas länger zurück, aber damals gab es noch nicht mal Ansätze in diese Richtung. Schade eigentlich...
-
-
Zitat
Original von Obywatel GG
Nicht zufällig PO Hochburgen?
In Danzig auf jeden Fall...
"Dziennik" berichtet, dass irgendwo ein Wahllokal mit dem Brecheisen aufgemacht werden musste, weil Unbekannte das Türschloss mit Streichhölzern verstopften. Es wurde auch ein weißrussisch-polnisches Pärchen dabei ertappt, als es in ein Schloss Kleister reinspritzen wollte. Eine Erklärung hat dafür kein Mensch...
-
-
-
Zitat
Original von liwia
also mir wurde das fasten in adventszeit in religionunterricht so erklärt:
bevor christus geboren wurde (schliesslich kommt das weihnachten von christen) lebten die menschen wegen adam und eva in "dunkelheit der sünde" und hatten keine chance mehr in das paradies zu gott nach dem tod zu kommen. dann schickte gott seinen sohn, damit er uns zeigt, wie wir leben sollen um den weg zum gott wieder zu finden und den glauben an ihn zu stärken.
das fasten soll diese dunkelheit und reue für die sünden SYMBOLISIEREN, man verzichtet auf irgendwas, was und spass macht und was uns hier auf der erde wichtig ist.Ach du Schiete...
Man fastet also wegen Adam und Eva? Womöglich noch wegen der fiesen Schlange und des unschuldigen Apfels?
Ich wusste schon, warum ich mit 14 auf Religionsunterricht verzichtet habe...
-
Zitat
Original von BananaLars
Gibt es in Polen auch so viele Dialekte wie in Deutschland ?Gibt es sowas wie Hochpolnisch ?
Ja, es gibt sowas wie Hochpolnisch - die Frage ist nur, wer sie spricht. Also ein ähnliches Problem wie in Deutschland.
Eins steht fest: Die gebürtigen Warschauer sprechen kein Hochpolnisch.
Zu Dialekten: Es gibt viele. Und es gibt auch eigenständige Sprachen wie Kaschubisch.
-
Zitat
Original von Sapere Aude
Woher willst Du denn wissen,wer wan über die Grenze gekommen ist oder nicht?
Ich heiße zwar nicht Stazki, aber ich antworte gerne auf deine Frage... Einfach, weil ich immer noch gute Kontakte zu Leuten aus meiner Schule pflege.
Manche haben schon vor 15-20 Jahren "rüber gemacht". Andere erst vor wenigen Jahren, weil sie als hochqualifizierte Arbeitnehmer keinen relevanten Job (z.B. als Top-Chirurg mit Auslandserfahrung) bekommen haben.
Und da gibt es noch welche, die sich in Polen selbstständig gemacht haben und von den immer komischeren Steuern erdrückt werden. Sie überlegen sich ernsthaft, auch auszuwandern.
-
Zitat
Original von stazki
Ich glaube, daß die vorhandenen Ängste bei der älteren Generation bewußt geschürt werden... die kamen allerdings auch niemals über die Landesgrenzen um sich ein eigenes Bild über das D der Nachkriegszeit zu machen.... und diejenigen, die das taten und tun, wählen halt anders...
Meine beiden polnischen Tanten (72 und 80) lieben es, über "Kaczory" zu lästern. Sie wohnen aber in Großstädten (Danzig und Warschau) und haben einiges von der Welt gesehen plus ein unverkrampftes Verhältnis zu Deutschland. Sind also nicht die Zielgruppe.