Beiträge von chód wilka

    Hallo sigi06 ,

    willkommen hier im Forum!. Nach den Angaben in der polnischsprachigen Wikipedia steht „Nowa Wieś“ von der Häufigkeit her an vierter Stelle bei den Ortsbezeichnungen in Polen. Im TERYT (Krajowy Rejestr Urzędowy Podziału Terytorialnego Kraju) sollen demnach 316 Orte mit diesem Namen aufgeführt sein.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo allerseits,

    in den letzten Tagen habe ich mir den von Sonnenuhr geposteten polnischen Text immer wieder angesehen. Mich beschäftigen zwei Fragen zur Grammatik:

    1. Die Präposition „z“ erfordert zur Angabe der Herkunft den Genitiv. Für „Śląsk“ finde ich als Genitivform „Śląska“. Mir ist nicht klar, welche Berechtigung an dieser Stelle „z Śląskie“ hat.

    2. Statt „Czekam ludzie do napisania polski” hätte ich geschrieben: „Czekam ludzie do napisania po polsku”. Darf man hier „polski” schreiben?

    Bei meinen Überlegungen bin ich von der polnischen Standardsprache ausgegangen. Gibt es möglicherweise im Schlesischen andere Regeln?

    Gruß

    chód wilka

    Hallo Sonnenuhr,

    erlaube mir den Hinweis, dass man bei Apache OpenOffice und LibreOffice auch für mehrere Sprachen eine Rechtschreibprüfung installieren kann. Beide Office-Suiten stehen auch als portable Versionen zur Verfügung. Diese kann man von einem USB-Stick aus laufen lassen, ohne dass auf dem PC irgendwelche Änderungen erfolgen. - Zu den Office-Produkten von Microsoft kann ich nichts sagen.

    Ich habe mal über den von Dir geposteten polnischen Text die Rechtschreibprüfung für Polnisch laufen lassen. Wenn Du möchtest, poste ich das Ergebnis hier.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo Gabi,

    willkommen hier im Forum. Mich würde interessieren, was Dich auf den Polenmarkt in Słubice zieht. Ich bin mal dort gewesen, habe aber nichts gesehen, was ich hätte kaufen wollen.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo Franzi426,

    gehörte Dein Vater einer Kirche an? Dann könnte man versuchen, über den Taufeintrag im Kirchenbuch etwas zu herauszufinden. Wichtig wäre zunächst, zu welchem Land und welchem Landesteil gehörte der Geburtsort Deines Vaters zum Zeitpunkt seiner Geburt? Wann wurde er geboren? Teilweise lagern Kirchenbücher aus der Zeit bis 1945 bzw. Duplikate oder Verfilmungen hiervon in Deutschland.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo Danzig,

    wir sind doch hier im Deutsch - Polnischen Forum. Und bei dem von Dir genannten Bier handelt es sich um ein polnisches Bier. Warum dann also die in anderen slawischen Sprachen gebräuchliche Schreibweise „Pivo“ und nicht die polnische Schreibweise „Piwo“?

    Gruß

    chód wilka

    Hallo Basia,

    es ist zwingendes EU-Recht, dass EU-Bürger die Staatsangehörigkeit von mehr als einem EU-Staat haben dürfen, sofern die sonstigen Voraussetzungen vorliegen. Das Verfahren zur Feststellung des Bestehens oder des Verlustes der polnischen Staatsangehörigkeit findest Du auf der Homepage der polnischen Botschaft in Berlin erläutert.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo allerseits,

    leider kommt es immer wieder vor, dass neue User sich nicht vorstellen. Ich möchte vorschlagen, dass der erste Beitrag eines neuen Users durch einen Moderator freigeschaltet werden muss. Stellt sich der User darin nicht vor, erfolgt keine Freischaltung.

    Wie denkt Ihr darüber?

    Gruß

    chód wilka

    Hallo allerseits,

    bisher habe ich mich kaum um Blogs gekümmert. Soweit ich das verstanden habe, handelt es sich bei Blogs um eine Art öffentliches Tagebuch. Heute habe ich mal in den Blog von D-PL.eu geschaut. Die drei gegenwärtig neuesten Beiträge vom 23. August 2018, 29. Mai 2018 und 11. März 2018 würden nach meinem Verständnis ins Forum gehören, da es sich um Fragen handelt Wie seht Ihr das?

    Gruß

    chód wilka

    Hallo,

    @ liwia: Deinen Hinweis finde ich sehr interessant. Im vorliegenden Fall erscheint es mir jedoch aus praktischen Erwägungen vorteilhafter, vom zuständigen deutschen Standesamt einen beglaubigten Ausdruck der Eintragung der ja hierzulande bereits erfolgten Anpassung der Schreibweise des Namens zu besorgen. Es dürfte vor allen Dingen einfacher, schneller und kostengünstiger sein.

    @ AniaKarolina: Ein kurzer Erfahrungsbericht wäre schön.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo AniaKarolina,

    aus Deinen Worten schließe ich, dass im Rahmen der Umsiedlung eine Namenserklärung abgegeben wurde. Schau Dir hierzu die Erläuterungen unter [https://www.service-bw.de/lebenslage/-/s…71-lebenslage-0] an. Demnach kann ein beglaubigter Ausdruck aus dem (deutschen) Geburtenregister die übersetzte Geburtsurkunde aus dem Herkunftsland ersetzen.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo Brigitte,

    die Chance, dass es hier im Forum User gibt, welche Angaben zu den gesuchten Personen machen können, schätze ich als gering ein. Die Orte Gostkowo und Turzno in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern gehören heute zu der Gemeinde Łysomice im Powiat Toruński (Kreis Thorn). In Gostkowo gibt es eine Kirchengemeinde: Parafia pw. Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny w Gostkowie (Mariä-Himmelfahrt-Kirche in Gostkowo). Adresse: Gostkowo 24, 87-148 Łysomice. Eventuell kann man dort mit Angaben aus den Kirchenbüchern helfen. Man sollte wissen, dass es in Polen keine Kirchensteuer gibt und die Kirchengemeinden zu ihrer Finanzierung auf Spenden angewiesen sind.

    Sofern Angehörige heute noch in Polen leben, muss man allerdings damit rechnen, dass diese kein Deutsch können. Mit Englischkenntnissen kann man typischerweise nur bei jüngeren Menschen rechnen, welche die Schule nach 1990 besucht haben.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo diba,

    geht es Dir nur darum, überhaupt krankenversichert zu sein, ohne Berücksichtigung der tatsächlich gebotenen Leistungen? Oder erwartest Du von der Krankenversicherung in Polen, dass diese mindestens dem Leistungsniveau der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland entspricht?

    Gruß

    chód wilka