Beiträge von chód wilka

    Hallo Martin,

    mich verwundert, dass Du für 1939 als Straßennamen „Annweiler Weg“ angibst. Es gibt von der Wojewódzka i Miejska Biblioteka Publiczna im.J.Piłsudskiego, Ł[font='arial']ódź[/font], unter dem Namen „Baza: Ulice-Łodzi“ ein Straßenverzeichnis. Für die hier angesprochene Straße finden sich für die Zeit von 1929 bis 1945 unter [http://mak.wimbp.lodz.pl/index.php/bazy…lice-lodzi.html] folgende Namen:
    1929 bis 1940 „Lecznicza“, in 1940 „Heilanstaltsweg“, und von 1940 bis 1945 „[font='arial']Annweilerweg“.
    Hast Du Unterlagen, welche für 1939 den Straßennamen „Annweiler Weg[/font][font='arial'][font='arial']“[/font] belegen?[/font]

    [font='arial']Du suchst Tipps von Einheimischen. Da würde es aus meiner Sicht sinnvoll sein, Dein Anliegen auch in einem polnischsprachigen Forum zu veröffentlichen. Hast Du schon daran gedacht oder dies schon gemacht?[/font]

    [font='arial']Gruß[/font]

    [font='arial']chód wilka[/font]

    Hallo Helene,

    mein bisheriger Eindruck in Polen ist, dass dort deutlich mehr öffentliche WiFi-Zugänge angeboten werden als in Deutschland.

    In früheren Beiträgen hat Du geschrieben, dass Ihr mit dem Wohnmobil reist. Mit Camping habe ich keine eigenen Erfahrungen. Aus Interesse habe ich gerade drei Campingplätze in Schlesien aufgerufen. Alle drei bieten WiFi an. Schau doch bei den von Euch gewählten Plätzen nach, ob diese ebenfalls WiFi anbieten.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo Wolfgang,

    Du hast in mehreren Beiträgen Deine polnischen Sprachkenntnis als „ganz gut“ bezeichnet. Ich hänge meine Frage mal hier an. Welchem Niveau des[color=#000000] Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen[/color] entsprechen Deine Sprachkenntnisse konkret?

    Gruß

    chód wilka

    Hallo BuddhaBrot,

    wenn Du in Zukunft häufiger mit der Bahn fahren willst, ist meine Empfehlung, Dir sofort eine bahn.bonus Card zu bestellen. Diese ist kostenlos. Wenn Du sie rechtzeitig hast, kannst Du bereits beim Kauf der Fahrkarte nach Warschau Punkte sammeln. Mit der vorläufigen BahnCard auf Papier geht das leider nicht. Auch bleiben gesammelte Punkte bis zu 3 Jahren erhalten, solltest Du die BahnCard kündigen.

    Punkte kann man nur sammeln, wenn man Fahrkarten über Vertriebswege der DB kauft. So gibt es z.B. beim Kauf von Fahrkarten im Ausland keine Punkte. Man muss bei jedem Kauf angeben, dass man sammeln möchte.

    Noch ein Hinweis zum Jan Kiepura: Dieser bedient nicht mehr die Niederlande und verkehrt nur noch zwischen Oberhausen und Warschau.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo BuddhaBrot,

    die Buchung für den Berlin-Warszawa-Express ist frühestens 60 Tage vor der Reise möglich. Ich habe mir schon bei spontanen Reisen am Reisetag unmittelbar vor der Abfahrt am Automaten die Fahrkarte einschließlich der obligatorischen Reservierung geholt. Wenn eine Reise planbar ist, rate ich jedoch davon ab, so spät zu buchen. Außerdem gibt es am Reisetag nur noch den Normalpreis. Günstiger ist das Europa-Spezial Polen, welches aktuell bis einen Tag vor der Reise erhältlich ist, sofern die Kontingente nicht vorher ausverkauft sind. Beim Europa-Spezial Polen handelt es sich um eine feste Buchung einer bestimmten Verbindung. In Deutschland dürfen nur die auf der Fahrkarte eingetragenen Züge benutzt werden. Für den Berlin-Warszawa-Express besteht sowieso Reservierungspflicht.
    Auf jeden Fall würde sich für Dich die aktuell angebotene Probe BahnCard 25 1+4 zum Preis von 25 € für die 2. Klasse lohnen. Damit erhältst Du auf durchgehende Fahrkarten sowohl für den deutschen als auch für den polnischen Abschnitt 25 % Rabatt.

    Ich habe soeben für den 26.3.2015 nachgesehen: Da war noch bei Abfahrt um 5:47 Uhr von Dortmund Hbf. ein Europa-Spezial Polen für 59 € verfügbar, mit BahnCard 25 wäre der Preis 44,25 € gewesen. Du kannst das Europa-Spezial Polen auch von anderen Stationen erhalten.

    Übrigens: Der Name Berlin-Warszawa-Express entfällt ab 15.03.2015. Die Züge verkehren jedoch weiterhin.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo Jürgen,

    ich denke, wir sollten an dieser Stelle klären, wozu Du Polnisch und / oder Schlesisch lernen möchtest:

    Geht es Dir in erster Linie darum, Dich mit den Verwandten Deiner Frau in deren Sprache zu verständigen?
    (Sprechen diese auch polnische Standardsprache?)

    Möchtest Du die polnische Standardsprache lernen, um Dich überall in Polen und mit polnischen Muttersprachlern zu verständigen sowie polnische Bücher, Zeitschriften, Radio- und Fernsehsendungen zu verstehen?

    Gruß

    chód wilka

    Hallo Jürgen,

    erlaube mir zwei Anmerkungen:

    Nach meinen Unterlagen muss nach der Präposition „dla" der Genitiv stehen.
    [size=10]Und „[/size]strona" müsste mitten im Satz mit kleinem Anfangsbuchstaben geschrieben werden.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo,

    vom Buch „Berlin-Warszawa-Express“ gibt es auch Versionen in Englisch und Polnisch. Die polnische Version ist deutlich preisgünstiger als die deutsche Ausgabe, sofern man das Buch vor Ort in Polen kauft und keine Versandkosten nach Deutschland hinzu kommen.

    Wie PKP Intercity jetzt mitgeteilt hat, werden die bisher als „Berlin-Warszawa-Express“ geführten Züge zum 15.03.2014 ihren Namen verlieren. Entsprechendes gilt auch für den „Berlin-Gdynia-Express“.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo,

    wie ich gelernt habe, gibt es in der polnischen Sprache keinen langen Vokale. Nun sah ich in der vergangenen Woche am Freitag (unmittelbar vor dem Valentinstag) im Schaufenster eines Geschäfts in Polen kleine Kissen mit dem Text „Kocham Cię caaaałym sercem!” Was gemeint ist, dürfte wohl auch für polnische Muttersprachler klar sein. Aber wie wird er den Satz aussprechen, sofern er nicht auch eine andere Sprache spricht, welche lange Vokale kennt?

    Gruß

    chód wilka

    Hallo Jacek,

    auf der Homepage vom Bund der Deutschen Minderheit Danzig (Związek Mniejszości Niemieckiej Gdańsk) findest Du die Kontaktdaten einer Diplom-Germanstin, welche Dozentin am Institut für Germanistik der dortigen Universität ist. Frag doch mal nach, ob sie Deine Kinder unterrichtet.

    Gruß

    chód wilka

    Zurück möchten wir dann am Mittwochmorgen da unser Flug am Abend zurück nach Zürich geht.

    Hallo Marcel,

    verstehe ich das richtig, dass Du Mittwoch, den 18.02.2015 meinst? Falls dies zutrifft, ist die Fahrt nach Lemberg und zurück mit dem Zug nicht zu schaffen. Auch mit dem Linienbus sieht es nicht gut aus. Hier habe ich einige Angebote durchgesehen, kann aber für Vollständigkeit nicht garantieren. Ihr müsstet wohl am 17.02,2015 um 0:45 Uhr an der Abfahrtstelle vom Bus sein. Schafft Ihr das nicht, kommt Ihr in der verfügbaren Zeit nicht mehr nach Lemberg und zurück.

    Eine Alternative wäre, Ihr mietet Euch einen eigenen Bus mit Fahrer. Dann bestimmt Ihr die Fahrzeiten.

    Ansonsten schau Dir mal auf [http://kolej.darlex.pl/ukraina] unter Punkt 2.„JAK DOTRZEĆ?“ die „OPCJA MARSZRUTKOWA“ an. Hier habe ich aber nicht durchgerechnet, ob dies zeitlich hinkommt.

    Aus meiner Sicht war es keine gute Idee, zuerst An- und Abreise nach Krakau festzulegen und erst danach zu klären, welche Fahrtmöglichkeiten es nach Lemberg und zurück gibt.

    Gruß

    chód wilka

    "Witam" vom Hüber Verlag

    Hallo maclinux,

    erlaube mir bitte den Hinweis, dass der Eigenname [color=#000000]Hu[/color]e[color=#000000]ber[/color] keinen Umlaut enthält. Daher ist die Schreibweise „Hüber“ nicht richtig. Bei dem Buchstaben „e“ handelt es sich um ein [color=#000000]Dehnungs-e[/color]. Dieses findet man beispielsweise auch in Ortsnamen wie Coesfeld ['koːsfɛlt] und Raesfeld [ˈraːsˌfɛlt].

    Nach den Angaben im Wikipediabeitrag „Dehnungszeichen“ sollte der Eigenname Hueber zwar ['hʊəbər] gesprochen werden. Auf den von diesem Verlag herausgegebenen CDs wird der Name jedoch ['hʊ:bər] gesprochen. Beachte auch die Schreibweise des Namens auf den Produkten dieses Verlages: Dort ist der Buchstabe „e“ gegenüber den anderen Buchstaben dieses Namens farblich abweichend gestaltet.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo Ben,

    für die Einkommensteuer (sowie die Körperschaftssteuer und die Gewerbesteuer) gibt es ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen DE und PL. Es ist z. B. auf der Homepage der IHK Ostbrandenburg als PDF-Datei zum Download verfügbar. Die Besteuerung soll in dem Land erfolgen, in welchem der Mittelpunkt der Lebensinteressen ist. Lade es Dir das Doppelbesteuerungsabkommen herunter und schau Dir die Regelungen im Einzelnen an.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo,

    in der vergangenen Woche habe ich das Buch „Polnisch Slang - das andere Polnisch“ (ISBN: 978-3-8317-6412-9) im Buchhandel entdeckt und mir auch gleich gekauft. Dort fand ich das aus dem Deutschen stammende Lehnwort „kaput“. Nun stellt sich für mich die Frage, wie wird dieses Wort dekliniert? Oder sollte es zu den wenigen nicht deklinierbaren Worten im Polnischen gehören?

    Gruß

    chód wilka