Beiträge von chód wilka

    [color=#000000]Hallo maclinux,

    die von Dir berichteten Erfahrungen haben mich sehr verwundert. Sie stehen im Widerspruch zu meinen Beobachtungen im Jahre 2009. Damals waren im Stadtgebiet gerade 40 neue stationäre Fahrkartenautomaten aufgestellt worden, welche über die Möglichkeit der Annahme von Banknoten verfügten, siehe beigefügte Aufnahme. Hingegen akzeptierten die in einem Teil der Fahrzeuge installierten Automaten nur Münzen. Daher habe ich folgende Frage an Dich: Bezieht sich Deine Erfahrung auf stationäre Automaten? War die auf meiner Aufnahme sichtbare Annahme für Banknoten nicht mehr vorhanden oder verschlossen?

    Gruß

    chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo Darek,[/color]

    [color=#000000]bei „pyta“ kann es sich auch um die dritte Person Singular Indikativ Präsens vom Verb „pytać” handeln. Das macht in diesem Zusammenhang mehr Sinn.[/color]

    [color=#000000]Gruß[/color]

    [color=#000000]chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo,[/color]

    [color=#000000]nach der Verordnung (EG) Nr. 924/2009 können Mitgliedstaaten, welche den Euro nicht eingeführt haben, selbst entscheiden, ob die Vorschriften dieser Verordnung Anwendung auf ihre Währung finden sollen. Von dieser Möglichkeit haben bisher nur Schweden und Rumänien Gebrauch gemacht. Bei der Umrechnung der Landeswährungen dieser Länder in Euro und umgekehrt dürfen bei bargeldlosen Zahlungen Entgelte für die Umrechnung nicht erhoben werden. Ich finde es schade, dass Polen sich bisher nicht zu einem solchen Schritt entschließen konnte. Im anderen Falle wäre die Frage von lollo wohl gegenstandslos gewesen.[/color]

    [color=#000000]Gruß[/color]

    [color=#000000]chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo Moritz,

    warum schaust Du nicht einfach auf der Homepage der US-Botschaft in Polen nach? Dort wird das Verfahren zur Beantragung eines Visums für die USA in allen Einzelheiten erklärt.
    Könnte es sein, dass Dir am Telefon gesagt wurde, dass Deine Freundin persönlich (nach Terminvereinbarung) in der Botschaft vorsprechen muss, wenn Sie ein Visum haben möchte?

    Gruß

    chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo Armin,[/color]

    [color=#000000]zum Zeitpunkt der Abfassung meines Beitrages vom 17. Februar 2014 war mir der Grund für die geänderte Führung zahlreicher Züge im Raum Warschau noch nicht bekannt. Es finden Arbeiten zur Sanierung der Brücke über die Weichsel (most średnicowy w Warszawie) statt. Nach den Angaben auf der Homepage von PKP Intercity sollen die Umleitungen der Züge in Warschau noch bis zum 15.06.2014 dauern. Während dieser Zeit werden Fahrkarten von PKP Intercity auch auf bestimmten Streckenabschnitten von Metro, Straßenbahn, Koleje Mazowieckie (KM) und Szybka Kolej Miejska w Warszawie (SKM) anerkannt. Einzelheiten finden sich auf
    <[color=#000099]http://intercity.pl/pl/site/niezbe…-warszawie.html[/color]>.[/color]

    [color=#000000]Gruß[/color]

    [color=#000000]chód wilka[/color]

    [color=#000000][font='Arial, sans-serif'][size=10]Hallo,[/size][/font][/color]

    [color=#000000][font='Arial, sans-serif'][size=10]bereits seit dem 3. März 2014 bringt die Polnische Nationalbank neue Umlaufmünzen zu 1 gr, 2 gr [size=10]und[/size] 5 gr [size=10]in Verkehr[/size]. Waren die zuvor ausgegebenen Münzen dieser Werte aus Manganmessing MM59, so sind die neuen Münzen aus mit Messing beschichtetem Stahl.[/size][/font][/color]
    [color=#000000][font='Arial, sans-serif'][size=10]Ab April sollen neue Banknoten mit geänderten Sicherheitsmerkmalen folgen. Bei den 200 PLN-Noten gibt es keine Änderung.[/size][/font][/color]
    [color=#000000][font='Arial, sans-serif'][size=10]Die bereits im Umlauf befindlichen Münzen und Banknoten bleiben gültig.[/size][/font][/color]

    [color=#000000]Gruß[/color]

    [color=#000000]chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo maclinux,

    zum Thema Tatry Wysokie und ihrer staatlichen Zugehörigkeit verweise ich auf den entsprechenden Beitrag in der polnischen Wikipedia. Es gibt auch eine Stadt in der Slowakei, deren polnischer Name Wysokie Tatry ist. Der slowakische Name ist Vysoké Tatry, der deutsche Hohe Tatra. Diese Stadt hat auch eine eigene Homepage [http://www.vysoketatry.com/], über welche man auf eine Anzahl von Karten zugreifen kann. Wenn man bestreiten wollte, dass Teile der Tatra zur Slowakei gehören, müsste man unterstellen, dass diese Karten alle falsch sind.

    Gruß

    chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo maclinux,

    die erbetene Hilfe zu Deinem Anliegen kann ich Dir leider nicht bieten. Erlaube mir jedoch folgenden Hinweis: Die angegebene Übersetzung des nachfolgenden Satzes ist aus meiner Sicht nicht richtig:

    [font='Arial CE, sans-serif'][size=10]Tatry [/size][/font][font='Arial CE, sans-serif'][size=10]Wysokie[/size][/font][font='Arial CE, sans-serif'][size=10] leżą na południu Polski[/size][/font][font='Arial CE, sans-serif'][size=10].[/size][/font]

    Meiner Ansicht nach müsste die Übersetzung lauten:

    Die Hohe Tatra liegt im südlichen Polen.

    [size=10][size=10]Ein anderes Thema ist, dass die Aussage des vorgegeben Textes sachlich nicht ganz richtig ist, da die Hohe Tatra nur teilweise in Polen, zum Teil aber auch in der Slowakei liegt.[/size][/size] 

    Gruß

    chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo liwia,[/color]

    [color=#000000]es wäre noch zu klären, welche Abwassergebühren in Eurer Stadt für Regenwasser erhoben werden und ob sich die Berechnungsgrundlagen hierfür eventuell gegenüber dem Vergleichszeitraum geändert haben.[/color]

    [color=#000000]Gruß[/color]

    [color=#000000]chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo Julika,[/color]

    [color=#000000]es gibt verschiedene Möglichkeiten, polnische Sonderzeichen zu schreiben. Eine Möglichkeit ist die schon früher von mir erwähnte Europatastatur. Es handelt sich hierbei um einen kostenlosen, werbefreien Tastaturtreiber für Windows. Wie der Name Europatastatur schon andeutet, sollen damit alle Sonderzeichen europäischer Sprachen auf dem PC geschrieben werden können. Leider ist die Bedienung etwas sehr gewöhnungsbedürftig, da man verschiedene Tastenkombinationen anwenden muss. Ich benutzte die Europatastatur deshalb nur in Ausnahmefällen.[/color]

    [color=#000000]Windows bietet die Möglichkeit, in der Systemsteuerung unter den „Regions- und Sprachoptionen“ im Bereich „Sprachen“ mehrere Eingabegebietsschemata auszuwählen. Soweit ich das bisher gesehen habe, sind bei in Deutschland gekauften PCs bereits die Schemata „Deutsch“ und „Englisch (USA)“ aktiviert. Man kann weitere Schemata hinzufügen. Für Polnisch habe ich „Polnisch 214“ gewählt. Als Großbuchstabe steht hierbei nur das Ł zu Verfügung. Das ist aus meiner Sicht aber nicht tragisch, da die anderen polnischen Großbuchstaben mit diakritischen Zeichen nur sehr selten benötigt werden. [color=#333333](Bei Interesse mehr dazu, wie man letztere dennoch darstellen kann.)[/color] Nicht versäumen sollte man, die Sprachenleiste zu aktivieren. Dort erscheint ein Kürzel für die gerade aktivierte Sprache, also z.B. PL für Polnisch. Klickt man auf das Symbol, werden alle auf dem PC eingerichteten Eingabegebietsschemata angezeigt und man kann das aktuell benötigte auswählen.[/color]

    [color=#000000]Ich hänge an diesen Beitrag eine Tabelle an, welche Taste der deutschen Tastatur welchen polnischen Buchstaben entspricht. [/color]

    [color=#000000]Gruß[/color]

    [color=#000000]chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo Armin,[/color]

    [color=#000000]für das laufende Fahrplanjahr sind in Polen sechs Fahrplananpassungen vorgesehen und zwar zum 9. März, 27. April, 15. Juni, 1. September und 12 Oktober 2014. Die Fahrplandaten müssen spätestens 21 Tage vor der jeweiligen Änderung bekannt gegeben werden. Definitive Aussagen für Termine nach dem 26.April 2014 sind also gegenwärtig noch nicht möglich. Man kann natürlich die Frage stellen, warum dennoch Fahrplandaten für spätere Termine bereits in der Online-Auskunft angezeigt werden.[/color]
    [color=#000000]Ich empfehle Dir, bei Deinen Reiseplanungen auch die Fahrplanveröffentlichungen des Infrastrukturbetreibers PKP Polskie Linie Kolejowe S.A. zu nutzen. Dort stehen Fahrpläne im PDF-Format zum Herunterladen bereit. Aushangfahrpläne der Bahnstationen in Polen findest Du unter [color=#000066]http://rozklad.plk-sa.pl/Plakaty[/color], Fahrplantabellen findest Du unter [/color][color=#000066]http://rozklad.plk-sa.pl/Tablice[/color][color=#000000]. Bei letzteren kannst Du wahlweise Tabellen für einzelne Strecken herunterladen oder gepackt in einer ZIP-Datei alle Tabellen zusammen. [/color]

    [color=#000000]Gruß[/color]

    [color=#000000]chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo Armin,[/color]

    [color=#000000]Modlin hat eine Bahnstation. Zwischen Port Lotniczy Warszawa – Modlin und dem Bahnhof Modlin gibt es einen Shuttlebus von Koleje Mazowieckie (KM) mit einem krummen Takt, bis 20 Uhr 3 Fahrten pro Stunde, danach nur zweimal pro Stunde, letzte Abfahrt ab Port Lotniczy Warszawa – Modlin um 22:25 Uhr. Fahrzeit 10 Minuten, Preis 5 PLN, wenn keine Fahrkarte von KM vorhanden ist.[/color]
    [color=#000000]Die Station Modlin wird auf der Schiene von PKP IC sowie KM bedient.[/color] [color=#000000]PKP IC bietet nur vier Zugpaare täglich. Leider gibt es keine Direktverbindung Modlin – Lublin. Vorteil bei Benutzung der Züge von PKP IC ab Modlin wäre die durchgehende Abfertigung und die somit gegebenen Fahrgastrechte bei Verspätung und Anschlussversäumnis. [/color]

    [color=#000000]Wann willst Du reisen? [color=#990000]Die Züge von PKP IC nach Lublin fahren ab 09.03.2014 nicht mehr in Warszawa Centralna, sondern in Warszawa Gdańska ab.[/color] Eine Fahrt vom Flughafen nach Warszawa Centralna - mit welchem Verkehrsmittel auch immer – würde von diesem Zeitpunkt an keinen Sinn machen, da Du dann sehen müsstest, wie Du von dort nach Warszawa Gdańska kommst. KM fährt von Modlin nach Warszawa Gdańska[/color].

    [color=#000000]Gruß[/color]

    [color=#000000]chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo tankred,[/color]

    [color=#000000]für eine bereits bestehende Schwangerschaft kann keine Versicherung mehr abgeschlossen werden, zumindest, soweit es sich um eine freiwillig abzuschließende Versicherung handelt. Pflichtversicherungen dürfen bestimmte Leistungen nicht ausschließen. Es wäre zu prüfen, ob Ihr die geplante Hochzeit nicht vorziehen solltet und ob Deine Frau dann über Eure gemeinsame Versicherung auch in Polen versichert wäre. [/color]

    [color=#000000]Was Darek schon indirekt angesprochen hat: Krankenversicherungsunternehmen in Deutschland müssen bei Beginn der Versicherung Nachweise verlangen, dass zuvor eine Krankenversicherung bestand. Kann dieser Nachweis nicht erbracht werden, müssen die Beiträge seit Beginn der Krankenversicherungspflicht in Deutschland nachgezahlt werden. Da zahlreiche Betroffene dies nicht können, gibt es in der gesetzlichen Krankenversicherung eine Sonderregelung für einen Schuldenerlass, wenn sich diejenigen bis 31.12.2013 melden.[/color]

    [color=#000000]Ich empfehle Dir dringend, unverzüglich mit der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland Kontakt aufzunehmen. Dort kann man Euch zu den Pflichten und Möglichkeiten betreffend die Krankenversicherung in Deutschland beraten und sicher auch zu der Frage, ob nach der Heirat Deine Frau auch in Polen über Eure gemeisame Versicherung Versicherungsschutz hätte.[/color]

    [color=#000000]Gruß[/color]
    [color=#000000]chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo Sven,[/color]

    [color=#000000]bei Orange habe ich die entsprechenden Informationen bis jetzt nicht gefunden. Möglicherweise finden sich diese aber in einem Untermenü, wo ich nicht nachgesehen habe. Bei zwei anderen polnischen Anbietern findet sich in der jeweiligen Preisliste der Punkt „Blokada Połączeń Anonimowych“ mit der Angabe „bez opłat“ bzw. „Bezpłatnie“. Du hattest ja ursprünglich nach „identyfikacja połączeń złośliwych (MCID)“ gefragt. Auch diese ist nach den Angaben in den von mir eingesehenen Preislisten kostenlos, wird bei einem der beiden Anbieter allerdings nur für ISDN-Anschlüsse aufgeführt.[/color]

    [color=#000000]Gruß[/color]

    [color=#000000]chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo Sven,[/color]

    [color=#000000]handelt es sich um einen Privatanschluss? Nach einen entsprechenden EU-Richtlinie müssen die Telekommunikationsunternehmen entgeltfrei die Möglichkeit bieten, Anrufe abzuweisen, wenn die Nummer des Anrufenden nicht angezeigt wird. Wäre Euch damit geholfen?[/color]

    [color=#000000]Gruß[/color]

    [color=#000000]chód wilka[/color]

    Zur VHS: ... Wir haben den Kurs einfach nicht fortgesetzt und das sollte Protest genug sein für den Lehrer (wenn der sich was dabei denken konnte).


    [color=#000000]Hallo Teresa,[/color]

    [color=#000000]das sehe ich anders. Dadurch, dass Ihr nicht mehr in den Kurs gekommen seid, wird sich für die Zukunft nichts ändern. So, wie Du Euren Dozenten geschildert hast, wird der sich das kaum zu Herzen nehmen. Bei den Volkshochschulen gibt es Verantwortliche für die jeweiligen Bereiche. Den für Sprachkurse zuständigen solltest Du informieren. [/color]

    [color=#000000]Gruß[/color]

    [color=#000000]chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo,[/color]

    [color=#000000]hinter der Windschutzscheibe polnischer PKW sieht man eine Plakette, welche überwiegend eine silberne Farbe hat. Von außen erkennen kann ich dort nur die Angaben, welche auch auf dem Kfz-Kennzeichen zu sehen sind. Was ist die Bedeutung dieser Plakette?[/color]

    [color=#000000]Gruß[/color]

    [color=#000000]chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo [/color][color=#000000]Lady7[/color]

    [color=#000000]viele Volkshochschulen bieten Sprachkurse für Polnisch an. Generell finden VHS-Kurse nur statt, wenn eine gewisse Mindestteilnehmerzahl erreicht wird. Kurse mit Kleingruppen wirst Du da wohl nicht finden.[/color]
    [color=#000000]Für den Besuch von VHS-Kursen gibt es ein Mindestalter. Am besten informierst Du Dich bei der VHS in Deiner Nähe.[/color]
    [color=#000000]Wie lange es bis zum Niveau A2 in Polnisch dauert, hängt sowohl vom Dozenten als auch von den Kursteilnehmern ab. Gehe mal als grobe Orientierung von sieben bis acht Semestern, also dreieinhalb bis vier Jahren aus. Das setzt allerdings voraus, dass nicht im Laufe der Zeit so viele Teilnehmer abspringen, dass der Kurs aus Mangel an Teilnehmern nicht fortgesetzt wird.[/color]
    [color=#000000]Zu den Sprachniveaus: Die Beschreibung der Niveaustufen des „Gemeinsamen Europäischen Refenzrahmens“ kannst Du in der Datei [color=#990000]referenzrahmen_sprachkurse.pdf[/color] finden. Auf der Homepage der VHS Düsseldorf [/color][color=#000000]steht diese Datei zum Download bereit.[/color]

    [color=#000000]Gruß[/color]

    [color=#000000]chód wilka[/color]