Beiträge von James Hetfield

    Hallo James Hetfield,

    Bist Du also der Meinung, das folgende Beispiel in der Grammatik von Monika Skibicki für den Gebrauch der Präposition „za“ mit dem Akkusativ in der Bedeutung „hinter“ sei falsch?

    Książka spadła za szafę: Das Buch ist hinter den Schrank gefallen.

    Und wie stehst Du zum Gebrauch von „za“ mit dem Genitiv bei Zeitangaben?

    Gruß

    Ja, ist richtig. Ist ähnlich wie im Deutschen "hinter den Schrank-Akkusativ und hinter dem Schrank- Dativ" ( im Polnischen Instrumental).

    "Za" mit Zeitangaben ist wohl die dritte Bedeutung von "za" Z.B.: Fünf vor fünf Uhr - za pięć piąta. Aber wo ist hier Genitiv?

    chód wilka

    Hallo Franciszka,

    bislang war mir gar nicht bewusst gewesen, dass es Ortsangaben mit dem Instrumental gibt. Bei Monika Skibicki finden sich auch Beispiele für Ortsangaben mit za und dem Instrumental. Bemerkenswert finde ich den Hinweis, dass nach za bei den Verben posadzić, skryć, schować sowohl der Akkusativ als auch der Instrumental ohne Bedeutungsunterschied gebraucht werden können. Es gibt auch Verben welche nach za entweder ausschließlich den Akkusativ oder den Instrumental erfordern.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo.

    "Za hat zwei Bedeutungen:" Für" und "hinter"." Für "mit Akkusativ und "hinter" mit Instrumental.

    LG

    Hallo,
    also ich bin 1988 als Aussiedler nach Deutschland gekommen und seitdem steht in meinem Ausweis Geburtsort Stettin drin. Bei meinem Bekannten, der 2016 eingebürgert wurde, steht dagegen Wroclaw ( Polen ) drin.

    Wie stellt man sich auf Polnisch in einem Telefongespräch vor? z. B.: Hier ist Faramarz Soundso.
    Manchmal höre ich, wie die Polen sagen: ... z tej strony

    Hallo. Es gibt verschiedene Möglichkeiten sich vorzustellen.
    Dzień dobry nazywam się Faramarz Soundso. Guten Tag ich heiße [size=10]Faramarz Soundso. Dzień dobry [/size][size=10]Faramarz Soundso z tej strony. Guten Tag [/size][size=10]Faramarz Soundso von dieser Seite ( des Telefonanschlusses).[/size]

    [size=10]Gruß[/size]
    [size=10]James[/size]

    Hallo,

    Habe im Internet recherchiert aber keine eindeutige Antwort finden können. Meine Eltern sind aus Polen, ich bin in Deutschland geboren. Mein Vater hat einen deutschen und einen polnischen Pass. Meine Frage ist nun ob und wie ich so einen Pass auch bekommen könnte. Ich würde gerne einen haben um in Polen wahlberechtigt zu sein. Als ich letztens im Einwohnermeldeamt war (weil ich zum ersten Mal umgezogen bin), meinte die Dame ich hätte die Staatsangehörigkeit deutsch/polnisch, da kam ich dann auf die Idee.

    Vielen Dank für die Hilfe :)

    Als Kind polnischer Eltern hast du automatisch die polnische Staatsangehörigkeit, unabhängig davon wo du geboren bist.

    Hallo,

    die Tatsache allein, dass Czermna feminin ist, begründet jedoch nicht die Endung auf „-ej“. Wie bereits früher erwähnt, werden im Polnischen einige Substantive wie Adjektive dekliniert. Dies trifft auch bei Czermna zu. Und für feminine Adjektive lautet die Endung im Lokativ „-ej“.

    Gruß

    chód wilka.

    Ich glaube es spielt die Akustik eine Rolle. Z.B: Ta ( die ) Warszawa, Lokativ Warszawie und nicht Warszawej.

    Hallo, weil es eben zwei Orte sind, die eine andere Endung haben. Czermna ist feminin und Czermno neutral d.h. Die ta Czermna und das to Czermno.
    Gruß James

    Hallo,

    sehe ich das richtig, dass es sich bei „żywy" um ein Adjektiv handelt? Müsste da nicht die feminine Form stehen, falls die Aussage von einer Frau stammt?

    Gruß

    chód wilka

    Richtig, das habe ich vergessen. Und die neutrale Form heißt " żywe". Dann kommt noch beim Plural " żywi " d.h. wir, ihr, sie sind żywi. Und auch im Plural gibt es feminine Form.
    Beispiel: Sie sind lebendig (Frauen) "one są żywe". Spricht man von Frauen und Männern benutzt man die maskuline Form usw.[size=10] [/size]:D[size=10] [/size][size=10] Ich gebe zu, ich verzweifle selbst als Muttersprachler an dieser Sprache.[/size][size=10] [/size][size=10] [/size]:D[size=10] [/size]

    Hallo ihr lieben.

    Vertraue Google übersetzer nicht so.
    Deswegen die Frage :

    Wie übersetze ich folgendes

    Ich bin am Leben.
    Ich bin lebendig.
    Ich habe überlebt.

    Vielen Dank schonmal!

    Grüss Dich. Es heißt richtig:

    Ja żyję
    Ja jestem żywy
    Ja przeżyłem. Ja przeżyłam ( feminine Form).

    Das "ja" ( ich ) kann man weglassen. Und, " ich bin am Leben" sagt man eher nicht, man sagt "ich lebe also ja żyję".