Ist richtig. In diesem Fall mit Genitiv. Kogo czego czasów.
Beiträge von James Hetfield
-
-
Hallo James Hetfield,
Bist Du also der Meinung, das folgende Beispiel in der Grammatik von Monika Skibicki für den Gebrauch der Präposition „za“ mit dem Akkusativ in der Bedeutung „hinter“ sei falsch?
Książka spadła za szafę: Das Buch ist hinter den Schrank gefallen.
Und wie stehst Du zum Gebrauch von „za“ mit dem Genitiv bei Zeitangaben?
Gruß
Ja, ist richtig. Ist ähnlich wie im Deutschen "hinter den Schrank-Akkusativ und hinter dem Schrank- Dativ" ( im Polnischen Instrumental).
"Za" mit Zeitangaben ist wohl die dritte Bedeutung von "za" Z.B.: Fünf vor fünf Uhr - za pięć piąta. Aber wo ist hier Genitiv?
chód wilka
Hallo James Hetfield,
Bist Du also der Meinung, das folgende Beispiel in der Grammatik von Monika Skibicki für den Gebrauch der Präposition „za“ mit dem Akkusativ in der Bedeutung „hinter“ sei falsch?
Książka spadła za szafę: Das Buch ist hinter den Schrank gefallen.
Und wie stehst Du zum Gebrauch von „za“ mit dem Genitiv bei Zeitangaben?
Gruß
chód wilka
-
Hallo Franciszka,
bislang war mir gar nicht bewusst gewesen, dass es Ortsangaben mit dem Instrumental gibt. Bei Monika Skibicki finden sich auch Beispiele für Ortsangaben mit za und dem Instrumental. Bemerkenswert finde ich den Hinweis, dass nach za bei den Verben posadzić, skryć, schować sowohl der Akkusativ als auch der Instrumental ohne Bedeutungsunterschied gebraucht werden können. Es gibt auch Verben welche nach za entweder ausschließlich den Akkusativ oder den Instrumental erfordern.
Gruß
chód wilka
Hallo.
"Za hat zwei Bedeutungen:" Für" und "hinter"." Für "mit Akkusativ und "hinter" mit Instrumental.
LG
-
Hallo.
Heute mache ich das hier nach:https://www.youtube.com/watch?v=UnMwTjc-dKU&t=300s Leider keine deutsche Übersetzung
-
War die Tage auf nem Tribute Konzert...
Vermutlich zu hart für manche Ältere hier unter uns? [size=10] [/size];)[size=10] [/size]
-
Ich habe irgendwann Ende der 90er ein Schreiben von Einwohnermeldeamt bekommen, ich sollte mich melden.
Die Dame eröffnete mir dann, dass mein Geburtsort im Register geändert werden muss, aus Chorzow/Polen würde nun Königshütte.
Ich musste meine Geburtsurkunde und (wenn ich mich da recht erinnere) den Registrierschein vorlegen.
Auf meinen Einwand hin, den Frau Stokowski in ihrem Artikel ja auch so einbringt, ich wäre ja nicht vor 1945 geboren, meinte die Beamtin das müssten sie jetzt halt ändern, und ab dann hätte ich da nie wieder was mit zu tun.
Nun fahre ich mit Königshütte ja ganz gut.
Das Ganze ist trotzdem einfach unlogisch und hätte ich sonst keine Hobbys und Probleme könnte man sich damit ja mehr befassen, aber ehrlich gesagt hatte und habe ich keine Lust auf einen Papierkrieg.Besatzungszeit? Nun ja, da würde ich der Autorin noch die eine oder andere Geschichtsstunde empfehlen. Ich bin da auch nicht so firm, aber ich glaube die Geschichte von (Ober-)Schlesien ist dann doch etwas komplexer.
Und ob diese ganzen deutschen Ausweise tatsächlich etwas sind, woran sich Reichsbürger aufgeilen? Wohl nur, wenn man sie lässt.
In meinem Ausweis steht Geburtsort Königshütte, ohne Land. Einen Pass habe ich nicht, aber wenn ich Wiki richtig lese steht auch dort lediglich der Geburtsort (ohne Land) und die Staatsangehörigkeit.Irgendwann saß irgendwo ein Beamter, der entscheiden musste wie man denn mit den schwierig auszusprechenden Namen von Geburtsorten der Spätaussiedler, welche die deutsche Staatsangehörigkeit vom Opa haben, umgehen soll.
Er wählte eine eher ungünstige Lösung. Erledigt sich aber auch irgendwann durch Zeitablauf.Gruß, Ola
Hallo,
also ich bin 1988 als Aussiedler nach Deutschland gekommen und seitdem steht in meinem Ausweis Geburtsort Stettin drin. Bei meinem Bekannten, der 2016 eingebürgert wurde, steht dagegen Wroclaw ( Polen ) drin. -
Das ist auch eine nutzvolle Information für mich, die ich zur Kenntnis nehme.
Ich werde mal bei meiner Vorgesetzten ( kierownicy ? ) auf der Arbeit nachfragen.Kierowniczka. Kierownica heißt Lenkrad.
-
Wie stellt man sich auf Polnisch in einem Telefongespräch vor? z. B.: Hier ist Faramarz Soundso.
Manchmal höre ich, wie die Polen sagen: ... z tej stronyHallo. Es gibt verschiedene Möglichkeiten sich vorzustellen.
Dzień dobry nazywam się Faramarz Soundso. Guten Tag ich heiße [size=10]Faramarz Soundso. Dzień dobry [/size][size=10]Faramarz Soundso z tej strony. Guten Tag [/size][size=10]Faramarz Soundso von dieser Seite ( des Telefonanschlusses).[/size][size=10]Gruß[/size]
[size=10]James[/size] -
Hallo,
Habe im Internet recherchiert aber keine eindeutige Antwort finden können. Meine Eltern sind aus Polen, ich bin in Deutschland geboren. Mein Vater hat einen deutschen und einen polnischen Pass. Meine Frage ist nun ob und wie ich so einen Pass auch bekommen könnte. Ich würde gerne einen haben um in Polen wahlberechtigt zu sein. Als ich letztens im Einwohnermeldeamt war (weil ich zum ersten Mal umgezogen bin), meinte die Dame ich hätte die Staatsangehörigkeit deutsch/polnisch, da kam ich dann auf die Idee.
Vielen Dank für die Hilfe
Als Kind polnischer Eltern hast du automatisch die polnische Staatsangehörigkeit, unabhängig davon wo du geboren bist.
-
Bei der Stadt Bydgoszcz ( auch feminin) ist die Endung im Lokativ auch wieder ganz anders nämlich Bydgoszczy. Ja eine Regel gibt es da meines Erachtens nicht. Man muss es auswendig lernen. Oder Wisła Lokativ Wiśle.
-
Hallo,
die Tatsache allein, dass Czermna feminin ist, begründet jedoch nicht die Endung auf „-ej“. Wie bereits früher erwähnt, werden im Polnischen einige Substantive wie Adjektive dekliniert. Dies trifft auch bei Czermna zu. Und für feminine Adjektive lautet die Endung im Lokativ „-ej“.
Gruß
chód wilka.
Ich glaube es spielt die Akustik eine Rolle. Z.B: Ta ( die ) Warszawa, Lokativ Warszawie und nicht Warszawej.
-
Hallo liebe Gruppenmitglieder!!!
Ich habe ein Problem, das auch polnisch sprechende Bekannte nicht erklären können.
Czermna ist ein kleiner Ort (Dorfcharakter) neben Kudowa Zdrój.
Im Lokativ wird Czermna mit "ej" statt mit "ie" dekliniert (w Czermnej)
Der polnische Ort Czermno wird "richtigerweise" mit "ie" (w Czermnie) dekliniert.
Warum wird Czermna mit "ej" dekliniert?
Danke
AndreasHallo, weil es eben zwei Orte sind, die eine andere Endung haben. Czermna ist feminin und Czermno neutral d.h. Die ta Czermna und das to Czermno.
Gruß James -
Hallo,
sehe ich das richtig, dass es sich bei „żywy" um ein Adjektiv handelt? Müsste da nicht die feminine Form stehen, falls die Aussage von einer Frau stammt?
Gruß
chód wilka
Richtig, das habe ich vergessen. Und die neutrale Form heißt " żywe". Dann kommt noch beim Plural " żywi " d.h. wir, ihr, sie sind żywi. Und auch im Plural gibt es feminine Form.
Beispiel: Sie sind lebendig (Frauen) "one są żywe". Spricht man von Frauen und Männern benutzt man die maskuline Form usw.[size=10] [/size]:D[size=10] [/size][size=10] Ich gebe zu, ich verzweifle selbst als Muttersprachler an dieser Sprache.[/size][size=10] [/size][size=10] [/size]:D[size=10] [/size] -
Hallo ihr lieben.
Vertraue Google übersetzer nicht so.
Deswegen die Frage :Wie übersetze ich folgendes
Ich bin am Leben.
Ich bin lebendig.
Ich habe überlebt.Vielen Dank schonmal!
Grüss Dich. Es heißt richtig:
Ja żyję
Ja jestem żywy
Ja przeżyłem. Ja przeżyłam ( feminine Form).Das "ja" ( ich ) kann man weglassen. Und, " ich bin am Leben" sagt man eher nicht, man sagt "ich lebe also ja żyję".
-
Wenn du möchtest lade ich dich gerne auf einen Kaffee ein und du kannst dich überzeugen das ich bestimmt kein Nazi bin. Mein Angebot steht.
Ich habe Deinen Satz nur korrigiert. Ich werde nächste Woche nicht in Krakau sein.
-
Hallo allerseits,
müsste es hier nicht „będę“ statt „jestem“ heißen? Wie ist der tatsächliche Sprachgebrauch in Polen?
Gruß
chód wilka
W przyszłym tygodniu będę w Krakowie. Nächste Woche werde ich in Krakau sein.
-
Auch von mir Frohe Ostern!
-
Jau, ist auch für uns nen bissl blöd, wenn deine Kommentare hier Zeitversetzt ankommen, aber das macht bei neue User, daraus Sinn!
Ich glaube, ich bin schon freigeschaltet.
-
-
Dauert es immer einen Tag hier bis ein Beitrag veröffentlicht wird?