• Zitat

    Original von Lars726
    wie muss ich es denn dann würzen?

    Ich würde mit dem Rindfleisch (kannst Hackfleisch nehmen) eine kleine Zwiebel mitbraten, dann kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken, anschließend alles pürieren.

    Mit Steinpilzen habe ich es noch nicht gemacht, aber warum nicht? Da kannst du ruhig ein wenig experimentieren. :okok

  • Zitat

    Original von ReniA

    Ich würde mit dem Rindfleisch (kannst Hackfleisch nehmen) eine kleine Zwiebel mitbraten, dann kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken, anschließend alles pürieren.

    Mit Steinpilzen habe ich es noch nicht gemacht, aber warum nicht? Da kannst du ruhig ein wenig experimentieren. :okok

    Sehr gut. Das werde ich demnächst mal ausprobieren. Vielen Dank. :papa2

  • Zitat

    Original von ReniA
    Wir nehmen zu Pierogi (Piroggen würde ich dazu nicht unbedingt sagen, Pirogge ist eine gefüllte Blätterteig-Spezialität aus Russland) geschmolzene Butter und ein wenig saure Sahne. Als Beilage zu den deftigeren Sorten passen gut saure Gurken aus Polen (kiszone ogorki).

    Das ist natürlich richtig, Renia.
    Habe es nicht bedacht und Piroggen geschrieben. Schande über mein Haupt. ;)

    Seit heute bin ich stolze Besitzerin eines Nudelholzes!!!
    Morgen gibts Pierogi!
    Danke auch für die Rindfleisch-Tipps. Für meine Pierogi hat ein Jungbulle sein Dasein geopfert. :szok :bezradny

    Nevermore...

  • Zitat

    Original von Ola

    Habe es nicht bedacht und Piroggen geschrieben. Schande über mein Haupt. ;)

    Keine Schande, Ola. Sowas weiß doch nur jemand, der selbst einmal in einem russischen Lokal auf die Piroggen reingefallen ist. Wie ich. :oczko

    Gratuliere übrigens zum Nudelholz! :okok

    Das Kleben der Pierogi gelingt bestens mit einem Maultaschen-Former wie HIER

    Damit stichst du die Teigstücke aus, dann legst du den Teig auf das "Gebiss", die Füllung drauf, zuklappen - fertig... :ostr

    Guten Hunger morgen! *schlabber*

  • Ich war vorgestern im Restaurant Gdansk in Oberhausen mit meiner Mutter zwei Pils trinken. Wir haben uns dazu einen "Probierteller" geteilt, mit dem die leckersten Pierogi mieso kamen, die ich bisher gegessen habe. Dazu gab es keine Soße, einfach nur ausgelassenen Speck:

    [Blockierte Grafik: http://www.hyodo.de/allerlei/pierogi_mieso.jpg]
    (Ist leider ein wenig unscharf geworden, ein Schnappschuß mit dem Handy :zawstydzony )

    Kennt jemand dieses Restaurant? Ist recht nett und modern da, es spielen auch oft Live-Bands.

  • Nein, das Restaurant kenne ich nicht - habe aber wohl schon davon gehört. Wir waren gestern mit unsere Kurs bei Opolanka (Polnisches Restaurant) in Kevelaer. Mhhhh - Pierogi z miięsem und ruskie .... mhhhhh
    Alle waren selbst gemacht. Lecker.

    War ein richtig netter Abend gestern :muza

  • Hallo zusammen, also ich mag die Pierogi am liebsten mit Thüringermett und zwar schön würzen mit Zwiebel, Knoblauch ( klein hacken ) , Salz und Pfeffer dann alles schön verrühren und kleine Kugeln draus formen, dann in den ausgestochenen Teig geben und die Ränder des Teiges mit Eiweiß einstreichen dann klebt es besser. Dazu schmeckt super geschmolzener Zwiebelschmalz oder einfach Schmand.
    Gruß aus Hannover :mniam

  • Zitat

    Original von HSnoopy
    Nein, das Restaurant kenne ich nicht - habe aber wohl schon davon gehört. Wir waren gestern mit unsere Kurs bei Opolanka (Polnisches Restaurant) in Kevelaer. Mhhhh - Pierogi z miięsem und ruskie .... mhhhhh
    Alle waren selbst gemacht. Lecker.

    War ein richtig netter Abend gestern :muza

    Kevelaer, das dürfte ja auch nicht soo weit weg sein von Wuppertal, oder? Polnische Restaurants sind ja nicht grad dicht gesäht in NRW, also müssen wir da eigentlich auch mal hin, wenn's so gut war :usmiech

    Und das mit dem Thüringer Mett muß ich natürlich auch ausprobieren! :okok

  • Zitat

    Original von susiebond
    Kevelaer, das dürfte ja auch nicht soo weit weg sein von Wuppertal, oder? Polnische Restaurants sind ja nicht grad dicht gesäht in NRW, also müssen wir da eigentlich auch mal hin, wenn's so gut war :usmiech

    Hallo susiebond,

    in Neviges gibt es ein polnisches Restaurant. Direkt in unmittelbarer Nähe zum Kloster.
    Die Straße müsste die Elberfelder Straße sein. Diese Straße geht ab von der Bernsaustraße.
    Dort gibt es sehr leckere Pierogi, selbstgemachte natürlich :mniam

    LG
    Darek :papa2

    (P.S.: Hatte Dir eine PN geschickt. Noch nicht bemerkt?) :milczek

    [size=10][color=darkblue]Wer schweigt, trägt Schuld an den Zuständen, die er beklagt!
    Und wer vergisst ist verurteilt, dasselbe noch einmal zu erleben!
    [/color]
    [/size]

    Einmal editiert, zuletzt von Darek (3. Mai 2008 um 17:51)

  • kennt von euch jemand die "russische soljanka"??? eine art eintopf, oder suppe mit allen möglichen leckeren sachen drin...

    die hab ich letztens gekocht, aber durch das sauerkraut da drin war es nicht so ganz mein fall...

    jetzt hab ich noch 5 portionen davon eingefroren... :boisie

  • Zitat

    Original von Lars726
    die hab ich letztens gekocht, aber durch das sauerkraut da drin war es nicht so ganz mein fall...

    jetzt hab ich noch 5 portionen davon eingefroren... :boisie


    :ROTFL

    Nevermore...

  • kto wie, czemu pierogi sie nazywaja: "pierogi ruskie"?

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

  • Zitat

    od elLopo
    kto wie, czemu pierogi sie nazywaja: "pierogi ruskie"?

    Pierogi ruskie - popularny w Polsce i na Ukrainie typ pierogów, których nazwa wywodzi się od Rusi Czerwonej (nie należy jej mylić, jak to często jest robione, z Rosją, gdzie ten typ pierogów nie jest zbyt dobrze znany), bo stamtąd przywędrowały na stoły polskie i ukraińskie..

    Ciasto przygotowuje się z mąki, wody i soli (czasem także jaj), a farsz z masy twarogowo-ziemniaczanej z dodatkiem soli, pieprzu i cebuli. Ciasto rozwałkowuje się do grubości około 2 mm, farsz oblepia się ciastem i gotuje w wodzie. Potrawę podaje się ze skwarkami, smażoną cebulą lub śmietaną. We Lwowie popularne było podawanie pierogów ruskich posypanych kminkiem. Niektórzy smakosze szczególnie cenią pierogi ruskie gotowane, a następnie odsmażane.

    Jeszcze w XIX w. pod nazwą pierogi ruskie rozumiano pierogi pieczone, z różnorodnym nadzieniem (także z mięsa, kapusty i grzybów).

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • Zitat

    Original von ReniA

    Ich würde mit dem Rindfleisch (kannst Hackfleisch nehmen) eine kleine Zwiebel mitbraten, dann kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken, anschließend alles pürieren.

    Mit Steinpilzen habe ich es noch nicht gemacht, aber warum nicht? Da kannst du ruhig ein wenig experimentieren. :okok

    heute ist es soweit!!! :ROTFL :ROTFL

    ich bereite gerade die füllung mit rinderhack vor und morgen werde ich dann den teig machen und die pieroggen essen...

    ich habe etwas angst vor dem teig... weil ich das noch nie gemacht habe... hoffentlich klappt das... :mysli wie dick muss man den denn ausrollen??

  • die pieroggen waren im übrigen lecker... vielen dank für die übersetzung ReniA

    leider habe ich das "pieroggen-gebiss" nicht mehr gefunden, so dass ich per hand falten musste... diese technik muss ich aber noch etwas verbessern... :szok

  • Da laufe ich heute durch unser Kaff und sehe folgendes Schild über einem Laden: [COLOR=indigo]VIVA POLONIA - Polnisches Restaurant[/COLOR] !!!

    Leider noch geschlossen, Fenster mit Folie zugeklebt, das Baustellenschild hängt draussen - anscheinend wird noch renoviert.

    Leider auch keine Info wann die Eröffnung sein soll. :(

    Bin also sehr gespannt und werde das mal beobachten.

    :mniam

    Nevermore...

    Einmal editiert, zuletzt von Ola (21. Juli 2008 um 13:39)

  • komisch, dass die polnischen restaurants südländische namen wählen...

    viva polonia...

    in unserem kaff hieß es irgendwas mit casa...

    :?

    hat aber auch ruck zuck wieder zu gemacht...

    genauso wie das kaffee daria... die haben renoviert, aber nie auf gemacht... jetzt ist es weg. ich vermute irgendwie, dass es sowas wie eine gelwäscherei war....

  • ooh, dann bin ich mal gespannt.

    Den Namen "Viva Polonia" finde ich so lala.
    Man kennt Viva Colonia und auch Möllers Buch, deswegen zeugt der Name nicht gerade von Einfallsreichtum. Aber wer weiss, vielleicht ist das dann leicht zu merken. :)

    Einen südländischen Namen für ein poln. Restaurant fände ich irgendwie merkwürdig, hähä. In zB Casa Rustica erwarte ich eine Pizza und kein Zurek. :ROTFL
    Aber mal schauen. Der schönste Name nutzt nix, wenn Qualität und Service nicht stimmen.

    Nevermore...

  • Zitat

    Original von HSnoopy
    ... Wir waren gestern mit unsere Kurs bei Opolanka (Polnisches Restaurant) in Kevelaer. Mhhhh - Pierogi z miięsem und ruskie .... mhhhhh
    Alle waren selbst gemacht. Lecker.

    War ein richtig netter Abend gestern :muza

    Wer noch dort hin möchte, sollte sich beeilen. Ich habe gehört, die gehen dort raus. Irgendwann im Herbst oder so...

    Schönen Gruss aus Kevelaer !

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!