Lerne polnisch und könnte Hilfe brauchen...

  • Vielleicht hilft dir das, was du aber bestimmt kennst:

    mianownik kto? co? (jest)
    dopełniacz kogo? czego? (nie ma)
    celownik komu? czemu? (się przyglądam)
    biernik kogo? co? (widzę)
    narzędnik (z) kim? (z) czym? (idę)
    miejscownik (o) kim? (o) czym? (myślę)
    wołacz zwrot do kogoś, czegoś (mój drogi...)


  • grać + na + instrument (egal welches Instrument) w miejscowniku (im Lokativ)

  • Zitat

    od ReniA
    wołacz zwrot do kogoś, czegoś (mój drogi...)

    najlepiej: o przyjdź tu do mnie mój kochany... (wtedy forma wołacza jest najjaśniejsza) :okok

    Man muss nur wollen, denn wollen heißt können!...

  • Zitat

    od HSnoopy
    2[COLOR=red]2[/COLOR].761 / tysi[COLOR=red]ą[/COLOR]cy --> dwadzieścia dwa tysiący siedemset sześćdziesiąt jeden
    7[COLOR=red]2[/COLOR].111 / tysi[COLOR=red]ą[/COLOR]cy --> siedemdziesiąt dwa tysiący sto jedenaście

    22.761 - 22 [color=blue]tysiące[/color] siedemset sześćdziesiąt jeden
    72.11 - 72 [color=blue]tysiące[/color] sto jedenaście

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • Zitat

    od der_eine

    najlepiej: o przyjdź tu do mnie mój kochany... (wtedy forma wołacza jest najjaśniejsza) :okok

    Oba przykłady, jeśli chodzi o wołacz, są nieco chybione, bo wołacz to forma rzeczownika, a tej formy w żadnym przykładzie nie ma. Może założono w obu przypadkach jako oczywistość, że trzeba sobie odpowiednią formą wołacza uzupełnić wykropkowane miejsca, a to już nie jest taki "przykładowy przykład".

    Beide Beispiele, wenn es um die Vokativbeispiele geht, liegen etwas daneben, weil der Vokativ eine Nomenform ist, und diese Form ist in keinem der Beispiele vorhanden. Vielleicht hat man das in beiden Fällen als eine Selbstverständlichkeit angenommen, dass man selbst die Auslassungspunkte mit einer entsprechenden Vokativform ergäntzt, aber das ist schon kein "Musterbeispiel" mehr.

    O mein lieber Augustin!
    O mój drogi Augustynie!

  • ... teraz znowu mam pytanię...

    Warum heißt es : Spotkałeś Lecha Wałęsę ? Spotkałeś (Wen oder Was) Lech Wałesę hätte ich jetzt gedacht...

    Ist Lecha der Akkusativ von Lech????? Ich dachte Lecha wäre Genitiv...

    Einmal editiert, zuletzt von Lars726 (11. September 2010 um 21:37)

  • Hi Lars,

    ja, Lecha ist Akkusativ (und auch Genitiv). Im Singular ist bei "belebten maskulinen" Substantiven der Akkusativ gleich dem Genitiv (gibt auch noch Ausnahmen wie z.B. Automarken, Zigaretten, Tänze, die zwar nicht leben aber auch als belebt gelten), im Plural bei männlich personalen Substantiven (also wenn das Wort maskulin ist UND es eine männliche Person bezeichnet).

    LG
    Karol :papa2

  • ... ich muss nochmal fragen...

    Männliche Namen:

    (Lech Wałęsa) szukam Lecha Wałęnsę.... Wałensa = a am ende also im Akkusativ ę
    (Frank Müller) szukam Franka Müllera .... Frank Müller = im Akkusativ + a

    und bei Frauen?

    (Monika Herbert) szukam Monikę Herbert.... der Nachname wird nicht verändert?

    Könnte mir jemand die Regel kurz erklären (sofern es eine gibt?)

    Dankee

  • Das Verb "szukać" verlangt ein Objekt im Genitiv. Auch wenn in dem umgangsprachlichen Polnisch oft die Fragen "Co szukasz?" , "Szukasz coś?" statt "Czego szukasz?" , "Szukasz czegoś?"(irrenführender Hinweis auf den Akkusativ) zu hören sind.

    (Lech Wałęsa) - szukam Lecha Wałęsy
    (Frank Müller) - szukam Franka Müllera

    und bei Frauen?

    (Monika Herbert) szukam Moniki Herbert.... der Nachname wird nicht verändert? Besser gesagt: Die Deklination der Familiennamen bei Frauen kommt in dem "offiziellen" Polnisch so gut wie nicht vor. Manche werden dekliniert, aber das ist eine komplizierte Sache, die sich nicht kurz erklären lässt. Eine Ausnahme sind sicher Familiennamen, die mit "-cka" oder -"ska" enden, also z.B Nowicka oder Kowalska. Man kann sogar die Vermutung wagen, dass - um den gammatischen Fall richtig zu zuordnen - der deklinierte Vorname, der Titel, die Anrede "pani" (je nachdem) fast wie die Artikel im Deutschen funktionieren.

    Einmal editiert, zuletzt von Aspekt (13. September 2010 um 14:11)

  • Dicke Bohnen [color=blue]=Saubohne??? wenn ja, dann pl = bób[/color]

    Königsberger Klopse [color=blue] - das ist ein typisch Ostpreußisches Gericht und hat kein Synonym in Polen (oder ich kenne nicht); ich würde es "klopsiki" nennen.[/color] :oczko

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • [color=blue]kleine Korrektur[/color] :oczko
    Saubohne - nie sł[color=blue]ysz[/color]ałam. Ale myślę[color=blue], że[/color] "bób" jest dobr[color=blue]ze[/color]. Na Wikipedia [color=blue]napisano[/color] Saubohne = dicke Bohne.

    Znowu trochę [color=blue]na[/color]uczyłam się :ostr

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • Ich habe Schwierigkeiten mit folgendem Text:

    Na początku miesiąca spotka cię miła niespodzianka, która przypomni ci rzecz dawno zapomnianą. Po dziesiątym będziesz musiał walczyć z biurokracją, aby zrealizować swoje plany. Uważaj na Wodnika, bo może ci zaszkodzić. Druga połowa miesiąca mnie spokojnie. Wykorzystaj to, żeby uporządkować sprawy rodzinne.

    Hier meine komplette Übersetzung:
    Am Monatsanfang trifft Sie eine Überraschung, welche sie an eine Sache erinnert, die sie lange vergessen haben. Nach dem 10. müssen Sie mit der Bürokratie kämpfen, um ihre Pläne zu verwirklichen. Achtung, ein Wassermann könnte Ihnen schaden. Die 2. Hälfte des Monats wird ruhig. Verwenden Sie es, um Familien-Angelegenheiten in Ordnung zu bringen.


    Wie wird in diesem Fall : [COLOR=darkblue]Druga połowa miesiąca mnie spokojnie [/COLOR] gebraucht?

    In der 2. Hälfte des Monats wird es ruhig? mnie heißt doch eigentlich "mir". Aber da bekomme ich keinen Zusammenhang. :mysli

    Uważaj na Wodnika - bedeutet Wodnika hier Wassermann?
    Da es ein Text aus einem Horoskop ist, könnte es sein. Dennoch finde ich es dann eine seltsame Formulierung

    Już teraz wielki dzięki za korektę

  • da ist wohl ein Buchstabe verloren gegangen!
    nicht [COLOR=red]mnie[/COLOR], sondern: [COLOR=green]minie[/COLOR] von mijać - "vorbeigehen"
    "Die 2. Hälfte des Monats wird ruhig vorbeigehen."

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

  • Zitat

    od HSnoopy
    Wie wird in diesem Fall : [COLOR=darkblue]Druga połowa miesiąca mnie spokojnie [/COLOR] gebraucht?

    es soll [color=red]minie[/color] sein :oczko --> vergeht (?) zB

    Die Zeit vergeht schnell - czas minie szybko

    edit... El był szybszy

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

    Einmal editiert, zuletzt von Choma (19. Januar 2011 um 23:03)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!