Erstmal gratuliere ich Dir/Euch Kasiu und hoffe, dass Ihr Eure Liebe gut pflegen werdet, glücklich und gesund bleibt bis der Tod Euch scheidet!
Zu dem heiklen Thema oben:
habe noch nichzt erfahren können, dass Familien von polnischen Frauen wirklich was gegen hätten, wenn eine Polin sich in einen Deutschen verliebt und ihn heiratet. Das einzige, was manchmal den Eltern Sorgen macht ist, wie werde ich mich mit meinen Enkelkindern verständigen, werden die getauft und im Glauben erzogen, wie wird das Familienleben aussehen bei Sprachbarriere, wird der Deutsche unsere Kultur respektieren, wird unsere Tochter uns genaoso oft besuchen dürfen, wird sie glücklich....
Das liegt natürlich immer an den beiden Verliebten, wie die das regeln werden.
Probleme kommen meistens in Situationen, wo es zum Ehebruch kommt, wo entweder der Deutsche geschieden ist, womöglich noch mit Koffern oder die Polin sich scheiden lässt und Kinder in Spiel kommen...das ist eben Glaubens und Mentalitätsproblem bei den älteren Generationen, Familie retten um jeden Preis, einmal geschworen für immer geschworen...
Männer haben in solchen Situationen ein bisschen leichteren Weg, Frauen werden meist als schuldig, egoistisch, launisch, verantwortungslos erklärt, die sich entschieden haben ihren Ehemann zu verlassen und da hat der neue Partner, egal ob deutsch oder polnisch den Salat...
Es kommt immer drauf an, wie stark eine Polin mit der Familie gebunden ist, wie stark sie drauf verzichten kann und natürlich die Kinder....die wrden oft beeinflusst, was für eine Frau und die neue Beziehung ein richtiges Problem ist.
Fingerspitzengefühl ist nötig von beiden Seiten, sowas ist selten leicht und meine Mutter, die meinen Vater vor 27 Jahren aus berechtigtem Grund verlassen hat, bleibt immer noch ein schwarzes Schaf obwohl mein Papa schon 20 Jahre nicht mehr lebt!
Neue Generation geht schon mit solchen Geschichten viel lockerer um und ich denke unsere Kinder werden mit viel mehr Verständnis und Toleranz eigenes Leben leben dürfen.