Polnische Grammatik - Zusammenfassung

  • Zum Schluß habe ich eine Frage bezüglich der Berichtigung.
    Wieso kommt bei Dir kein "z" vor wodą? mysli
    Das "z" steht doch als "mit" im Satz oder nicht?

    Solche Konstruktionen bedürfen kein "z".
    Beispiele:

    myć wodą, mydłem, szczotką
    wycierać ścierką, ręcznikiem,
    jechać samochodem, rowerem, autobusem
    dotykać palcami, rękami, dłonią
    uderzyć młotkiem, pięścią, kijem
    pisać piórem, ołówkiem, długopisem

    Das sind also Situatonen, wo die Nomen als Werkzeuge, auch in einem weit übertragenen Sinne des Wortes, erscheinen.

  • Hallo Aspekt!

    Jetzt mal für ganz blöde, wann weiß ich wann ein "z" benutzt werden muß und wann nicht?
    Gibt es irgendeine intelligente Regel, die man auch als deutscher bzw. deutschamerikaner versteht? :mysli

    Gruß maclinux :papa2

  • Zitat

    od maclinux
    Hallo Aspekt!

    Jetzt mal für ganz blöde, wann weiß ich wann ein "z" benutzt werden muß und wann nicht?
    Gibt es irgendeine intelligente Regel, die man auch als deutscher bzw. deutschamerikaner versteht? :mysli

    Gruß maclinux :papa2

    Das ist keine Regel, aber vielleicht hilft das etwas.
    Zu bemerken ist zunächst, dass das deutsche "mit" im Polnischen nicht unbedingt seine Entsprechung haben muss. In den meisten Fällen, welche "machen (= ensprechendes Verb) mit+(Instrument, Mittel, Gerät, Werkzeug, Körperteil usw. = ensprechendes Nomen) umfassen, gilt: das Verb + das Nomen im Instrumental. Kein Wort kommt da dazwischen.

    Der Instrumental ohne Präposition drückt in der polnischen Grammatik Folgendes aus:

    1. Instrument, Mittel oder Gerät, mit dessen Hilfe man eine Tätigkeit ausübt (im Deutschen wird diese Konstruktion mit der Präposition "mit" wiedergegeben): Rolnik orze pole traktorem. (Der Bauer pflügt das Feld mit dem Traktor

    http://www.j%c4%99zyk-polski.de/polnisch-lokativ.html - Kopia

    Einmal editiert, zuletzt von Aspekt (19. April 2010 um 17:12)

  • Hallo Aspekt!

    Vielen Dank für deine Erklärung.
    Irgendwie komisch das ganze, aber da muß ich wohl durch.
    Ich werde das ganze noch einmal mit pani Anja besprechen, wie
    ich am besten diese und andere mewrkwürdige Klippen der
    polnischen Sprache umschiffen kann.

    Gruß maclinux :papa2

  • Ein fröhliches hallo an alle Grammatikfans!

    Seit einiger Zeit arbeite ich mich im Witam Arbeitsbuch durch, wo ich inzwischen bei Aufgabe 10 auf Seite 10 angekommen bin.
    Den dortige Aufgabe mit der Nummer eins habe ich nichts wirklich begriffen, auch als ich den Schlüssel im Heftende angesehen habe.

    1. Gdzie ..... moje pieniądze? Ergänzen Sie die richtige Verbform (Präsens) --- być

    Laut Schlüssel muß das Verb "są" eingefügt werden.

    Übersetzt heißt der Satz: Wo ist mein Geld?

    Geht es nach mir, hätte ich das Verb "jest" (dt= ist) eingesetzt, was meiner Mienung nach logisch wäre.
    Hat vielleicht jemand eine Erklärung? :mysli

    Gruß maclinux :papa2

  • "pieniądze" - die Gelder
    "pieniądz" - das Geld

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

  • Der Fall mit "Geld = pieniądze" ist praktisch als eine Ausnahme zu betrachten. So sagt man das halt auf Polnisch, auch wenn es nur um eine Münze oder um einen Schein geht. Im Deutschen gibt es auch Ausdrucksweisen, die nicht immer parallel zu den polnischen sind. Z.B.: Meine Russichkenntnisse sind nicht ausreichend. Wortwörtlich: Moje znajomości rosyjskiego niewystarczające. Gewöhnlich: "Moja znajomość rosyjskiego jest niewystarczająca. Warum gerade in solchen Wendungen das Wort "Kenntnis" im Plural steht, ist mir auch ein Rätsel.
    Wenn es um die polnischen "pieniądze" geht, liegt das vielleicht daran, dass in der Vergangenheit zuerst nur die Münzen im Umlauf waren, und man hatte meistens mehrere davon, daher hat sich die Mehrzahl als eine Sprachnorm durchgesetzt. Das Polnische tendiert außerdem dazu, etwas, was erst in einer Menge eine praktische Bedeutung bzw. Verwendung hat, hauptsächlich im Plural zu bennen. Beispiel: Jem pierogi. Gotuję kluski. Kupuję gwoździe.
    Das ist aber eher als eine Vermutung zu betrachten.

    Einmal editiert, zuletzt von Aspekt (27. September 2010 um 11:48)

  • und bei drzwi (Tür) und schody (Treppe, Stiege) auch :)

    Tommy: zu okulary und spodnie .... habe mal wo gelesen, dass diese beiden deswegen im Plural stehen, weil hier das Paar gemeint ist... ein Paar Brillen, ein Paar Hosen... keine Ahnung, ob das auch stimmt, ist ja eigentlich auch egal ;)

    :papa2

  • Zitat

    od Tommy
    Bei "Okulary" ist das doch auch so, dort gibt es doch auch nur die Mehrzahl, oder?

    Nur auf den ersten Blick. Das Wort "okulary" gehört der Gruppe Pluraletantum bzw. Plurale tantum an und hat deshalb keinen Singular, auch wenn es nur einen Gegenstand gibt. Das Wort "Geld" hat im Polnischen sowohl die Einzahl (pieniądz) als auch die Mehrzahl (pieniądze) aber im alltäglichen Sprachgebrauch benutzt man es fast ausschließlich im Plural. Das ist gerade umgekehrt zu dem, was im Deutschen als eine Norm gilt. Die Form "Gelder" kommt im Sprachgebrauch nur in bestimmten Situationen vor, wenn z.B. über Bankgelder, Kapitalgelder, Steuergelder, öffentliche Gelder, staatliche Gelder, EU-Gelder die Rede ist. Warum das aber so ist, möchte ich nun gerne wissen. So auf Gefühl würde ich nur die Vermutung wagen, dass "das Geld" erst in einer riesengroßen Menge "die Gelder" heißt.

  • Zitat

    od Aspekt
    Warum das aber so ist, möchte ich nun gerne wissen. So auf Gefühl würde ich nur die Vermutung wagen, dass "das Geld" erst in einer riesengroßen Menge "die Gelder" heißt.

    Meine Vermutung: Es heisst deshalb 'Gelder', weil dieses Geld (also z.B. diese oeffentlichen, staatlichen oder Steuergelder) von verschiedenen Seiten und aus verschiedenen Quellen stammt, also von seinen Urspruengen her logischerweise eher im Plural als im Singulart steht..

    Pozdrawiam z Wloch.

    Matti

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • Ich möchte mich zuerst für die rege Beteiligung bedanken, die recht interessant ist.

    Inzwischen habe ich verstanden, daß es sich bei "pieniądze" um die Mehrzahl handelt.
    Dann müßte eigentlich die richtige Übersetzung "Wo sind (dt = sind, pl = są) die Gelder" heißen.
    Liege ich da jetzt richtig?

    So würde es auch einen grammatischen Sinn ergeben, wenn ich in diesen Fall die Verbform "są" einsetze.

    Gruß maclinux :papa

    Einmal editiert, zuletzt von maclinux (27. September 2010 um 17:08)

  • [quote] od maclinux

    Inzwischen habe ich verstanden, daß es sich bei "pieniądze" um die Mehrzahl handelt.
    Dann müßte eigentlich die richtige Übersetzung "Wo sind (dt = sind, pl = są) die Gelder" heißen.
    Liege ich da jetzt richtig?

    Ja. Das ist richtig. Dabei ist auch zu bemerken, dass die wortwörtliche Übersetzung nicht immer ganz genau dem entspricht, was in gegebener Sprache ein üblicher Ausdruck ist. Die Unterschiede liegen nicht nur im Bereich des Sprachsytems selbst sondern haben oft auch eine außersprachliche Begründung, die sich nicht immer eindeutig feststellen lässt.

  • Ein fröhliches hallo an alle Grammatikfans!

    Langsam aber sicher habe ich mich durch die Farben gearbeitet und bin dabei (hoffentlich)
    sinnvolle Sätze zu bilden.

    Zu versuchszwecken habe ich ein Wortspiel (wenn man es als solches bezeichnen darf)
    mit der Farbe rot und den Nomen Auto gebastelt.

    Das Auto ist rot.
    Auto jest czerwone.

    Das rote Auto.
    Czerwone auto.

    Ist das Auto rot?
    Jest auto czerwone?

    Das war, soweit ich es überblicken kann, noch relativ harmlos, doch jetzt kommt ein
    (Antwort)Satz, wo ich mir nicht sicher bin, insbesondere was die Grammatik angeht.

    Ja, daß Auto ist rot.

    Tak, że auto jest czerwone.
    oder
    Tak, auto jest czerwone.

    Gebe ich bei meinen Übersetzungsprogramm folgendes ein:

    Ja, das Auto ist rot.

    Dann wird die Eingabe folgend übersetzt:

    Tak, auto jest czerwone.


    Gruß maclinux :papa2

  • Ja, [COLOR=firebrick]daß[/COLOR] Auto ist rot. - [COLOR=firebrick]das ist ein Fehler, es darf hier kein scharfes "S" gebraucht werden![/COLOR]

    Tak, [COLOR=firebrick]że [/COLOR]auto jest czerwone.


    Noch was anderes. Ich würde sagen, dass Du in dem letzten Fall, auch in der Polnischen Sprache das "das" benutzen musst! Und das auf Grund, weil Du genau dieses eine Auto meinst!
    [COLOR=red]Wenn ich hier falsch liegen sollte, bitte korrigiert mich ![/COLOR]

    Ist das Auto rot?
    Jest [COLOR=limegreen]to[/COLOR] auto czerwone?

    Ja, das Auto ist rot.
    Tak, [COLOR=limegreen]to[/COLOR] auto jest czerwone.

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

    3 Mal editiert, zuletzt von elLopo (12. Oktober 2010 um 17:25)

  • Hallo elLopo, hallo Tommy!

    Zitat

    Ja, daß Auto ist rot. - das ist ein Fehler, es darf hier kein scharfes "S" gebraucht werden! Tak, że auto jest czerwone.

    Das mit den "das" oder "daß" weiß ich nicht genau, schließlich habe ich in den ersten
    Jahren die US Militärschule für Kinder von US-Soldaten besucht.

    In den späteren Jahren gabe es sowas wie "Grammatikunterricht" in der deutschen Hauptschule nicht.

    Ich habe mir nur gemerkt, daß zu 99 Prozent nach einen Komma das daß mit scharfen "s" geschrieben wird.

    Zum Glück gibt es (zumindest) dieses Problem nicht im polnischen.

    Zitat

    Das jest kann man bei gebrauch von to aber auch weglassen, oder?

    Das habe ich zwar auch gehört, wende aber lieber noch am Anfang des lernens "to" an, schaden kann es nicht.


    Gruß maclinux :papa2

    Einmal editiert, zuletzt von maclinux (12. Oktober 2010 um 18:07)

  • Zitat

    Original von Tommy
    Das jest kann man bei gebrauch von to aber auch weglassen, oder?

    Nein, kann man nicht! Man frag hier auch gezielt: ist das Auto rot? Also kann man, auch in der Polnischen Sprache, nicht antworten mit: das Auto rot.

    Also, wenn gefragt wird: Jest to auto czerwone? Kann man nicht antworten: to auto czerwone.

    Wenn man gefragt wird: welches Auto gefällt dir am besten? Dann antwortet man, wie in Deutsch: das rote (Auto) = to czerwone (auto).

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

    2 Mal editiert, zuletzt von elLopo (12. Oktober 2010 um 18:51)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!