Dialekte in Polen

  • Ich glaube schon, dass ich gut sprechen kann...aber das ist immer Ansichtssache...ich bemühe mich immer... :oczko

  • Bemühung....das versuche ich auch, trotzdem ist mir schon 2x die falsche Einordnung passiert - ich wurde schon Richtung CS bzw. SK eingeordnet :szok :mysli, obwohl ich eigentlich die Worte nicht sooo auseinander ziehe :oczko na ja ich denke es zumindestens
    Ausserdem achte ich nicht so auf Dialekte, da meistens geachtet wird mit mir hochpoln. zu sprechen.

    Einmal editiert, zuletzt von ADI (4. November 2009 um 20:05)

  • Zitat

    Original von Mulder
    Vielleicht hatten wir das Thema hier schon einmal, aber ich möchte doch noch einmal genauer wissen, welche Dialekte es in Polen gibt. Und kann man sagen, worin sich die Dialekte da unterscheiden? Gibt es ganze Wortunterschiede oder sind es Buchstaben- oder Lautverschiebungen? Würde gern mehr darüber wissen...

    Da nicht alles richtig war was hier gefallen ist, hier eine etwas sprachwissenschaftlichere Antwort:


    Generell gesagt geht die Polonistik von 5 polnischen Dialekten aus:


    - dialekt wielkopolski (großpolnisch)
    - dialekt małopolski (kleinpolnisch)
    - dialekt mazowiecki (masowisch)
    - dialekt śląski (schlesisch)

    - dialekt kaszubski (kaschubisch)

    Bei letztgenanntem sagt die poln. Polonistik es sei ein Dialekt, die Linguistik hält ihn eher für eine eigene Sprache - diese Frage hat aber eher politische Gründe.

    Die Dialekte könnte man dann auch noch unterteilen in masurierende (schlesisch, masowisch, kleinpolnisch) und nicht masuriende. Hier bei werden die alveolaren (Af)frikative cz, sz, ż, dż zu den Dentalen c, s, z. Dort wird dann aus "czepek" "cepek", "szkoła" "skoła", "życie" "zycie" usw.


    Hinzukommen noch die s.g. gwary miejskie (städtische Mundarten), sprich der Sprachklang, aber vorallem auch der Wortschatz unterscheidet sich zum Teil immens zwischen der Landbevölkerung und der Stadtbevölkerung.

  • Zitat

    od liwia
    :ROTFL dla zainteresowanych - für interessierte :ROTFL

    Das Lehr und Wörterbuch der schlesischen Sprache[color=blue] a to nie jest dialekt???[/color], das von Bewegung für die Autonomie Schlesiens - Ruch Autonomii Śląska empfohlen wird.

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • Tak, śląski nie jest uznanym językiem Chomuś, ale RAŚ starają sie o to usilnie.

    Ja, schlesisch ist keine anerkannte Sprache, aber RAŚ sich sehr drum bemüht.

    Tutaj wywiad z autorem podręcznika:

    Interview mit dem Autor des Buches (auf polnisch):

    http://www.wiadomosci24.pl/artykul/czy_sl…zna_104591.html


    Aber ich weiss immer noch nicht wozu das gut sein sollte, es gibt sooo viele Arten des schlesischen Dialektes, wie viele Orte es in Schlesien gibt....kann mir nur schwer vorstellen, dass Leute die ganzes Leben ein Dialekt gesprochen haben, das jetzt ändern werden, nur weil jemand die grammatischen Regeln aufgeschrieben hat daher: :ROTFL

    When nothing goes right, go left!

    2 Mal editiert, zuletzt von liwia (12. Januar 2010 um 22:21)

  • Zitat

    Original von AP-DJL
    - dialekt kaszubski (kaschubisch)

    Bei letztgenanntem sagt die poln. Polonistik es sei ein Dialekt, die Linguistik hält ihn eher für eine eigene Sprache - diese Frage hat aber eher politische Gründe.

    Nimm es mir bitte nicht übel, aber du schreibst Quark...

    Fakt ist, dass Kaschubisch nach vielen Jahrzehnten Streit endlich als eigenständige Sprache anerkannt wurde. Deshalb ist in wojewodztwo pomorskie das Abi in kaschubischer Sprache möglich.

    Warum das ein Politikum sein sollte, verstehe ich nicht? Es gibt kaschubische Schrift und kaschubische Literatur - das sind die Voraussetzungen für die Anerkennung einer Sprache.

    Übrigens habe ich schon vor vielen Jahren einen Teil meiner M.A.-Prüfung über Kaschubisch ablegen dürfen... :muza

    Achja, vergessen zu erwähnen: wohl als weltweit erste Magistrantin ... :mysli

  • Zitat


    Übrigens habe ich schon vor vielen Jahren einen Teil meiner M.A.-Prüfung über Kaschubisch ablegen dürfen... :muza

    Achja, vergessen zu erwähnen: wohl als weltweit erste Magistrantin ... :mysli

    :oklasky :okok

    [COLOR=darkblue]"Eine ausgestreckte Hand bewirkt mehr als eine geballte Faust"[/COLOR]

    Einmal editiert, zuletzt von stazki (15. Januar 2010 um 19:22)

  • Hallo zusammen,

    also da ich in Polen geboren bin und auch Familie in Polen habe und zudem polnisch spreche, kann ich euch sagen, dass es Dialekte in Polen gibt. Genauso wie es die in Deutschland gibt.

    Die polnischen Dialekte wären:

    kaschubisch, masowisch, schlesisch, groß- und kleinpolnisch.

    Ich hoffe ich konnte helfen!=)

  • :ROTFL dla zainteresowanych - für interessierte :ROTFL

    Das Lehr und Wörterbuch der schlesischen Sprache, das von Bewegung für die Autonomie Schlesiens - Ruch Autonomii Śląska empfohlen wird.

    Gibt's da auch eine ISBN oder so zu? Ich gehöre schon zu den Interessierten... :D

  • Hallo Teresa,

    Du meinst das Buch „Rýchtig gryfno godka“? Das wird auf der Homepage des Instýtut Ślůnskij Godki <http://naszogodka.pl/> angeboten zum Preis von 28 PLN. Mein Eindruck ist, dass das Buch nur von dort direkt zu beziehen ist.

    Gruß

    chód wilka

    Danke dir für die Info, habe die mal angeschrieben, wie das ist wenn ich aus Deutschland bestelle, ob das überhaupt möglich ist, etc. Werde mich melden, wenn ich mehr weiß. :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!