Pfandflaschen

  • Das hab ich mich schon immer gefragt:

    Auf den polnischen Bierflaschen bspw. steht ja ein Pfandwert von 0,35 PLN drauf. In meiner ganzen polnischen Zeit (Hab 5 Monate in Szczecin gewohnt und gearbeitet) habe ich keine Möglichkeit gesehen, wo ich die Flaschen hätte abgeben können. Wisst Ihr was darüber? Muss man im Supermarkt die Leute anquatschen? Gibt es Pfandautomaten?

  • In der Regel wird das Leergut nur dort wieder zurückgenommen (meist nach Vorlage des Kassenbons), wo erstanden.

    [COLOR=darkblue]"Eine ausgestreckte Hand bewirkt mehr als eine geballte Faust"[/COLOR]

  • Ja, aber genau das hab ich nirgends gesehen.

    Ist denn die Pfandrückgabe in Polen unüblich?

  • Auch in größeren Einkaufszentren gibt es keine sichtbare Annahmestelle, man muß sich durchfragen. Wir geben z.B. das Leergut, so es überhaupt anfällt, ganz unscheinbar an der Kuchentheke ab.
    Pfandflaschen sind in PL eher im Promillebereich anzutreffen... Getränke in Plastik- und Aludosen sowie Glasflaschen, die im Glascontainer entsorgt werden, bestimmen das Regalbild.

    [COLOR=darkblue]"Eine ausgestreckte Hand bewirkt mehr als eine geballte Faust"[/COLOR]

  • Da gibt es nur einen Ausweg. Kaufe 0,66l Tyskie . Ohne Pfand ,mehr Bier drin, billiger der Literpreis und eine Mülltonne oder einen anderen Platz findest Du für das Leergut immer.
    Recyklingsfans und Umweltfreaks sollten lieber nicht nach Polen auswandern. Gibt nur graue Haare und Nervenschäden.

  • ach war das früher schön... :oczko man nahm die leeren Flaschen, ging in den Laden, hat man abgegeben und volle, giftige Oranżadas dafür bekommen. :mniam

    Es stehen in Opole und den anliegenden Orten gelbe, grosse Container für Plastikflaschen, die haben in Polen noch kein Pfand.

    When nothing goes right, go left!

  • Und "makulaturę" haben wir auch gesammelt und paar Groschen dafür bekommen!:) man kriegt aber heute auch für die Dosen Geld!

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

  • ja, Metall. Da vieles in Polen jetzt in Dosen (Bier) verkauft wird, ist das auch einer Art "Pfand"!:D

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

  • Das Problem des Recyclings wird in Polen schon effektiv gelöst. Tags und vor allem nachts ziehen die Verlierer des Systems von Mülltonne zu Mülltonne und suchen dort Brauchbares. Als Transportmittel finden oftmals umgebaute Kinderwagen und andere seltsame "Transportmittel" Verwendung. Da bleibt kaum ein Metallteil oder eine Pfandflasche im Müll. Die finden dann schon eine Aufkaufstelle, denn es sind die Eingeweihten, die wissen wo man eine Pfandflasche abgeben kann. Zum Ruhm und zur Ehre der EU muss man aber auch gerechterweise sagen , dass in den letzten Jahren massiv Kontener für Glas und Plastik in den Wohngebieten aufgestellt wurden.
    Dominierend auf dem Getränkemarkt sind allerdings Einwegverpackungen , da es ein echtes Problem ist den Pfand auf Flaschen einzulösen. (für den Normalbürger)

  • Stell mal eine Pfandflasche neben den Müll in der D Stadt, wirst sehen wie schnell die da verschwindet, tue ich immer, da müssen die nicht im Müll wühlen :oczko

    Hab vor kurzem eine Reportage von einem Müllunternehmen gesehen, weisst Du wieviel sich ein Müllmann, der die gelben Säcke hier abholt im Monat dazu nebenbei verdienen kann? Die fleißigen kommen sogar auf 200 Euro!!
    Es gibt auch viele die bei Metallunternehmen oder Firmen, die mit Metall zu tun haben die Reste regelmässig illegal "abholen" !

    Und ehrlich gesagt, wenn ich sehe, was oft in die gelben Säcke reinkommt und wie die von Essensresten fast schon laufen können, dann frage ich mich, was ist den so schwierig daran den Joghurt oder Fleisch erstmal aus der Schale/ Becher zu entfernen und in die Biotonne rausbringen? Wozu so gute Lösungen, wenn die Faulheit gewinnt? Zum Beruhigung des Gewissens?

    Bis jetzt stehen noch die grossen Altpapier Container in der Stadt umsonst, weil die Stadt dafür Geld bekommt, bald soll sich das ändern und wir werden für Entsorgung bezahlen müssen!

    When nothing goes right, go left!

    Einmal editiert, zuletzt von liwia (8. Dezember 2009 um 08:36)

  • Zitat: mal eine Pfandflasche neben den Müll in der D Stadt, wirst sehen wie schnell die da verschwindet, tue ich immer, da müssen die nicht im Müll wühlen oczko

    Das hört sich ja gar nicht gut an. Aber ich hatte mich schon immer gewundert, wo die Bilder des Aufschwunges bleiben. Da sind ja dann bald alle Menschen in Ost und West brüderlich in Armut vereint. Trifft sich Europa beim Flaschensammeln. Hoffentlich gibt es keine bewaffneten Konflikte um diese natürlichen Ressourcen.

    United in poverty

    Kann man ja dann bald einen neuen Slogan vorschlagen für unser Gemeinsames Armenhaus Europa

  • Zitat

    Original von Diabel


    United in poverty

    Kann man ja dann bald einen neuen Slogan vorschlagen für unser Gemeinsames Armenhaus Europa

    Diabel,

    mein Rat an Dich, "Auswandern!"
    Es muss ja furchtbar für Dich sein, im Armenhaus Europa leben zu müssen - und zu wissen, dass es kein Entrinnen gibt.

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Zitat

    Original von stazki
    Auch in größeren Einkaufszentren gibt es keine sichtbare Annahmestelle, man muß sich durchfragen. Wir geben z.B. das Leergut, so es überhaupt anfällt, ganz unscheinbar an der Kuchentheke ab...

    das war ja tatsaechlich bei uns bis vor etwa 20 jahren genauso ueblich, bevor die pfandgeschichte mehr und mehr automatisiert wurde.

    bleibt nur zu hoffen, dass in Polen das bewusstsein sich entsprechend wandelt...

  • Das Traurige ist, dass in Polen das schon alles gab, eben vor 20 Jahren!:( Man hat Flaschen zurückgegeben und Pfand dafür bekommen, als Kinder haben wir uns gefreut wenn wir Flaschen irgendwo, oder von jemanden bekommen haben! Das war unser Taschengeld. Erst mit der Öffnung nach Westen ist das alles vergessen worden!:(

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

    2 Mal editiert, zuletzt von elLopo (9. Dezember 2009 um 12:46)

  • Zitat

    Original von Diabel
    Zitat: mal eine Pfandflasche neben den Müll in der D Stadt, wirst sehen wie schnell die da verschwindet, tue ich immer, da müssen die nicht im Müll wühlen oczko

    Das hört sich ja gar nicht gut an. Aber ich hatte mich schon immer gewundert, wo die Bilder des Aufschwunges bleiben. Da sind ja dann bald alle Menschen in Ost und West brüderlich in Armut vereint. Trifft sich Europa beim Flaschensammeln. Hoffentlich gibt es keine bewaffneten Konflikte um diese natürlichen Ressourcen.

    United in poverty

    Kann man ja dann bald einen neuen Slogan vorschlagen für unser Gemeinsames Armenhaus Europa

    Diabel ich wollte damit nicht sagen, dass ich in D NUR Armut beobachte sondern AUCH!! Alles neben dem Reichtum - haben doch in beiden Ländern genug. :oczko
    Vielleicht wird sich das langsam tatsächlich ausgleichen, in Polen ist die Zahl der Reichen gestiegen, die, die schell und clever System des Kapitalismus begriffen und umgesetzt haben, in Deutschland kommen viele damit nicht klar, dass man als Angestellte ohne grundierte Ausbildung und Weiterbildung langsam zum Knecht wird, es fehlt an Flexibilität und Risikofreudigkeit, alles war vorher doch so bequem in Ordnung.

    Auch Polen kommt vielen Veränderungen nicht nach, unter anderem auch mir der Recyclinggeschichte. Es kamen plötzlich Mengen an Plastik in Umgang, man kauft Schachtel Pralinen fünffach verpackt (früher auf Waage gekauft), Milch und Getränke in Tetrapack (früher Pfandflaschen) Fleisch in luftdichten Folienverpackungen und Schalen (früher graues Papier, das man in Ofen geschmissen hat),Spielzeuge in Plastik und Karton verpackt (früher ohne) es dauert seine Zeit, sind auch Kosten für den Staat und wie man es gerade in Deutschland sieht, machen die Müllunternehmen auch Minus damit und am Ende wird sowieso alles in einen Topf geworfen.

    Mittlerweile wird man in D für Werbung und kostenlose Zeitungen, die man als Altpapier entsorgt hat, zahlen müssen.

    http://www.derwesten.de/staedte/muelhe…-id2156624.html

    Nichts ist perfekt und Entsorgung müsste sich lohnen, sonst sind nur wenige bereit aus freiem Willen sich Hände im Müll dreckig zu machen nur der Umwelt zu Liebe, geschweige schon wenn man selbst dafür aufkommen muss, Strafen sind in der Hinsicht das einzige, was die Leute motiviert und das auch nicht alle.

    When nothing goes right, go left!

    Einmal editiert, zuletzt von liwia (9. Dezember 2009 um 15:33)

  • Ob die Minus machen ? Die Stadtbetriebe finanzieren Fussballclubs etc. und wenn die mal streiken ist ihnen mehr zu geben, paar dort Beschäftigte gegen ganze Stadt ... und in der Demokratie gewinnen sie und wir zahlen halt paar Hundert € mehr Entsorgungsgebühren für das Haus.
    Am Müll wird kräftig verdient, mach Dir da mal nichts vor, da ist nichts mit Kosten deckend und Umweltschutzmaximierung.
    Der Grüne-Punkt-Schwachsinn ist auch lustig, Freund macht ein Onlineshop auf wo er Sportartikel versenden will, nein, es ist nicht damit getan sich paar Kisten aus Recyklingpapier/Karton zu kaufen und Waren versenden, er muss sich da anmelden, die Menge schätzen die er verwenden wird (weiß er natürlich bei Neueröffnung :oczko ) und Gebühren zahlen, für was eigentlich ?
    Dass dieses und jenes zu gut verpackt ist, stimmt und dass mit der Umwelt nicht immer gut umgegangen wird auch, aber auch mit unseren Brieftaschen, was alles für Umweltschutz verlangt wird aber dort nicht landet ist immer wieder interessant, Begleiterscheinung dann dass es manche schon an widert und man bald noch Umweltschutz als sein Feind sehen wird, gefährlich sowas.


    p.s. Auch wenn es hier nicht so passt, ich frage mal trotzdem. Habe ein altes Bett zu entsorgen, ist schon etwas zersägt aber naja irgendwo hinfahren ist mir zu viel des Guten, weiß jemand wie das läuft ?
    Meine Stadt hat online so eine Sperrmüllkarte zum ausfüllen und einschicken. Es steht aber nichts da außer dass es bis zu 3 Wochen dauern kann. Die Tel.Nr. die ich da angeben muss, wird die benutzt und ich werde angerufen wann die kommen ? Holen sie die Bettteile selbst oder muss ich es auf die Strasse tragen (bei uns sehr ungünstig Platzmässig das im Voraus hinzustellen)... ? Wenn es jemand mal gemacht hat oder weiß wie es läuft bitte sagen.

    Naród wspaniały, tylko ludzie k*rwy. Autor: Józef Piłsudski

  • Hallo Obywatel,

    im Grunde hast Du es schon selbst richtig erklärt.
    Bei uns und ich gehe davon aus, dass es in anderen Städten ähnlich läuft - muss Sperrmüll der über das normale hinausgeht (Eletrogeräte ect.) angemeldet werden. Dann bekommst Du einen Termin und die Uhrzeit der Abholung genannt.
    Den Transport zum vereinbarten Abholplatz nimmt Dir niemand ab.

    Christoph

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • @Obywatel: Am Müll wird kräftig verdient, mach Dir da mal nichts vor, da ist nichts mit Kosten deckend und Umweltschutzmaximierung.


    Wenn es so ist, dann leisten wir denen grossen Dienst, indem wir die oft unnötig übetrieben bunte Verpackungen mit der Ware bezahlen,weil die das Auge beim Kauf erfreuen und es wird kaum noch was unverpackt verkauft, dann uns den Aufwand antun es zu sortieren (bei dem Müllhaufen zu Hause freut sich das Auge nicht mehr :oczko) und die daraus Geld machen.

    Warum denn für die blaue Tonne noch bezahlen - doppelt für die Papierverpackungen zahlen? Soll man da wieder die List sehen?

    When nothing goes right, go left!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!