• Zitat

    od der_eine
    Was machen wir, wenn wir in einem Satz zwei Verben haben, nach denen man das Wörtchen "zu" verwenden soll ...

    'martwić się' ist eher 'sich sorgen' bzw. 'sich Sorgen machen'

    Grammatisch sind beide Sätze korrekt, aber so würde kaum jemand schreiben, geschweige denn reden (wobei der zweite Satz noch gekünstelter klingt als der erste).

    Mein Vorschlag: Er konnte nicht aufhören, sich Sorgen zu machen. :oczko

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • Ist ein solcher Satz überhaupt richtig? Und wie soll man es ausprechen?...

    Alles wurde auf Morgen 25.April geplant - [auf Morgen fünfundzwanzigster/tes/ten April]?

    Oder vielleicht wäre so etwas besser: Alles wurde auf Morgen am 25. April geplant?

    Und noch ein Satz: Als die Zustimmung zu Experimentanfang gegeben wurde, war schon der 26. April nach Mitternacht.

    Ich wäre dankbar...

    Man muss nur wollen, denn wollen heißt können!...

    Einmal editiert, zuletzt von der_eine (12. September 2010 um 12:45)

  • Zitat

    Original von der_eine
    Ist ein solcher Satz überhaupt richtig? Und wie soll man es ausprechen?...

    Alles wurde auf Morgen 25.April geplant - [auf Morgen fünfundzwanzigster/tes/ten April]?

    Oder vielleicht wäre so etwas besser: Alles wurde auf Morgen am 25. April geplant?

    Und noch ein Satz: Als die Zustimmung zu Experimentanfang gegeben wurde, war schon der 26. April nach Mitternacht.

    Ich wäre dankbar...

    Hallo einer.

    Ich würde es so sagen: Alles wurde für Morgen, den fünfundzwanzigsten April geplant

    Als die Zustimmung zum Experimentanfang gegeben wurde, war schon der sechsundzwanzigste April nach Mitternacht.

  • Welche der Möglichkeiten ist richtig?
    Die Kinder lassen mich mich nicht erholen.
    Die Kinder lassen mich sich nicht erholen.
    Oder vielleicht einfach: Die Kinder lassen mich nicht erholen.

    Danke im Voraus.
    Ich wünche euch 'nen sehr guten Rutsch ins kommende Jahr. Es muss unbedingt erfreulicher sein als vorheriges! :D
    der_eine

    Man muss nur wollen, denn wollen heißt können!...

    Einmal editiert, zuletzt von der_eine (26. Dezember 2010 um 16:39)

  • Die dritte Möglichkeit ist richtig.

    Die Kinder lassen mich nicht erholen.


    Die Kinder lassen mich mich nicht erholen (hier beziehe ich mich 2 x auf mich selbst - gibt es in der deutschen Sprache nicht).

    Die Kinder lassen mich sich nicht erholen (ergibt keinen Sinn, bzw. ist nicht möglich mich und sich direkt hintereinander zu gebrauchen).
    Die Kinder müssen sich erholen (sich-->ANDERE Personen)
    Ich kann mich nicht erholen (mich --> ICH)

  • Hi Snoopy,
    sorry, aber: "Die Kinder lassen mich nicht erholen", klingt für mich nicht richtig. Da fehlt halt doch das zweite Reflexivpronomen.
    Mir scheint, "Die Kinder lassen mich mich nicht erholen" von der Grammatik korrekt, aber es würde wohl niemand sagen.

    Leider kann ich keine exakte grammatikalische Erkärung anbieten. Aber ich würde dies anders ausdrücken.

    Z.B.: Mit den Kindern/im Beisein der Kinder/wenn die Kinder dabei sind/..., kann ich mich nicht erholen.

    Grüße von der Wesermündung
    Erwin

  • Ich habe so vermutet, bin aber nicht sicher gewesen, dass die erste Möglichkeit zwar korrekt wäre, sondern von niemandem verwendet.

    Gruß,
    der_eine

    Man muss nur wollen, denn wollen heißt können!...

  • Beim weiteren Lernen kann ich jetzt ein paar Fragen beantworten, die ich hier einst gestellt habe. :mysli

    Original von... mir :oczko

    7. Alle Verben mit Präfix "vor" sind getrennt zusammengesetzt, sondern mit dem Verb "vorbereiten" ist es wohl anders, oder?

    z.B. ich bereite vor (vor... als "getrenntes" Prefix und be... als nicht, beim Perfekt verwenden wir aber "vorbereitet", weil man vor "be", "miss", "zer" usw. kein "ge" gibt) Entsprechend mit "anvertrauen" u.A".

    Und wieder mal original von mir :ostr

    und "sich setzen" bestimmt Bewegung also ist richtig: Ich binmich gesetzt?
    und wie ist es mit "jdn in Kenntnis setzen (von, über)" +haben oder sein?

    Bei allen Verben mit "sich" oder, die sich mit Akkusativ binden, verwenden wir haben.
    Ich habe mich gesetzt.
    Ich habe ihn in Kenntnis gesetzt.
    Anders ist es mit loswerden (ich bin die Krankheit losgeworden. - nicht "ich habe..."), mit eingehen (ich bin Risikoeingegangen), weil diese Verben (werden, gehen binden sich immer mit "sein").

    Gruß :papa2,
    der_eine

    Man muss nur wollen, denn wollen heißt können!...

  • Wie findet ihr? Sind diese Sätze korrekt?:

    Es ist schön, sie tanzen zu sehen.
    Es ist schön, sie tanzen sehen zu können.

    Danke im Voraus. :prosi
    Gruß. :stres

    Man muss nur wollen, denn wollen heißt können!...

  • Zitat

    od der_eine
    Wie findet ihr? Sind diese Sätze korrekt?:

    Es ist schön, sie tanzen zu sehen.
    Es ist schön, sie tanzen sehen zu können.

    Danke im Voraus. :prosi
    Gruß. :stres

    Ja, sind beide absolut korrekt. :okok

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • Also korrekt sind sie beide.

    Die Frage wäre, was Du damit ausdrücken möchtest:

    1. Du findest es einfach schön "sie tanzen zu sehen" (weil du sie tatsächlich öfter tanzen siehst, dann ist das 1. richtig)
    oder
    2."sie tanzen sehen zu können" (das würde bedeuten: es wäre schön aber es geht nicht, dann das 2.)

    :)

  • Zitat

    od samira
    2."sie tanzen sehen zu können" (das würde bedeuten: es wäre schön aber es geht nicht, dann das 2.)

    :)

    Das sehe ich anders. Meiner Meinung nach bedeutet diese Aussage: "Ich kann sie tanzen sehen, und das freut mich." (Frueher konnte ich das vielleicht nicht, aber jetzt kann ich es.)

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • eine Tasse Kaffee (nicht: Kaffees)
    Welcher dieser Ausdrücke ist also richtig? :mysli
    eine Tasse starken Kaffee oder eine Tasse starken Kaffees?...
    Danke im Voraus. :prosi

    Man muss nur wollen, denn wollen heißt können!...

  • "Eine Tasse vom starken Kaffee" klingt doch nicht gut, genauso wie "eine starke Tasse Kaffee"(?!), obwohl ich irgendwann so was wie "ein frisches Glas Milch" gehört habe, aber wortwörtlich ist das ja sinnlos!... Vielleicht umganssprachlich anzunehmen?...
    Eine Tasse mit starkem Kaffee? Mir klingt es auch nicht am besten. Und selbst angenommen, dass diese Möglichket annehmbar ist, kann man die doch nicht bei "Kilogramm" und "frische Aepfel" anwenden...

    Man muss nur wollen, denn wollen heißt können!...

    Einmal editiert, zuletzt von der_eine (12. Juni 2011 um 23:21)

  • eine Tasse starken Kaffee ist richtig

    ein Kilogramm frischer Äpfel

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

  • Zitat

    od der_eine
    eine Tasse Kaffee (nicht: Kaffees)
    Welcher dieser Ausdrücke ist also richtig? :mysli
    eine Tasse starken Kaffee oder eine Tasse starken Kaffees?...
    Danke im Voraus. :prosi

    Der Genitiv bei Mengenangaben gilt im Deutschen als veraltet. Heute findet er nur noch sehr vereinzelt Anwendung, z.B. im Zusammenhang mit Wein: 'Ein Glas/eine Flasche guten Weines' wirkt stilistisch besser als 'ein Glas/eine Flasche guten Wein'. Bei anderen Getränken wie Kaffee, Bier usw. wird der Genitiv dagegen nicht mehr benutzt.
    'Ein Kilo(gramm) frischer Äpfel' kann man sagen; allerdings ist der Genitiv auch hier am Aussterben, und umgangssprachlich klingt 'ein Kilo frische Äpfel' "normaler".

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • Zitat

    od Matti

    Bei anderen Getränken wie Kaffee, Bier usw. wird der Genitiv dagegen nicht mehr benutzt.

    Der Genitiv bei Nomensform wird nicht benutzt - im Gegenteil zu Adjektivform (so geht es aus Deiner Antwort im Allgemeinen, Matti, und aus Deinen Worten, elLopo):
    eine Tasse starken (Genitiv) Kaffee (Nominativ oder sg. versteckter Genitiv, denn es gibt keine Nomensendung des männlichen Geschlechts "s" oder "es").

    Danke sehr sehr Euch beiden! :kwiatek

    Man muss nur wollen, denn wollen heißt können!...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!