Frage zum Genitiv

  • Hallo Zusammen,

    ich habe mal eine Frage zum polnischen Genitiv.

    Bei männlichen Substantiven gibt's ja im Genitiv die Endungen -a und -u.

    z.B.

    Dzem - Dzemu

    aber

    Chleb - Chleba

    Gibt es eine bestimmte Regel wann man die Endung -a und wann -u nehmen muss?

    Das bei belebten männl. Substantiven die Endung -a genommen wird, weiß ich - aber der Rest?

    Kann mich jemand aufklären?

    Viele Grüße
    Peggy

  • Ich - obwohl ich Pole bin - kenne keine solche Regel. Ich spreche Polnisch und einfach weiß ich - ohne Uberlegungen - wie etwas richtig sagen. Das ist wohl normal bei der Vatersprache, nicht wahr? :mysli

    Entschuldigung, ich kann nicht helfen...

    Gruß :luzik

    Man muss nur wollen, denn wollen heißt können!...

    2 Mal editiert, zuletzt von der_eine (27. Februar 2010 um 12:44)

  • Hallo Peggy,

    nein, eine einfache Regel gibt es da nicht. Die männlichen Substantive sind in 5 Klassen mit diversen Unterklassen aufgeteilt, das sieht so aus:

    I
    szal -a
    dysz/el -la
    węg/iel -la
    krokodyl -a
    drwał -a

    Ia
    pień pna
    gwóźdź gwoździa
    cie/ń cienia
    goł/ąb gołębia
    sło/ń słonia
    dra/ń drania

    Ib
    cel -u
    bój boju

    Ic
    jedwab -iu

    Id
    król -a
    pan -a
    dziadu/nio -nia
    mąż męża

    Ie
    przyjaciel -a

    If
    ksiądz księdza

    II
    działacz -a
    wąż węża
    pal/ec palca
    wie/niec -ńca
    bodziec bodżca
    marzec marca
    nóż noża

    IIa
    flesz -u

    III
    Czech -a
    dzieciuch -a
    sportow/iec -ca
    mieszka/niec -ńca
    wędrow/iec -ca
    chłop/iec -ca
    brzuch -a

    IIIa
    górnik -a
    filolog -a
    Grek -a

    IIIb
    ptak -a
    czep/ek -ka
    wymocz/ek -ka

    IIIc
    czosn/ek -ku
    róg rogu
    krąg kręgu

    IIId
    fach -u
    mech mchu

    IIIe
    marszał/ek -ka

    IIIf
    Węg/ier -ra

    IV
    drab -a
    pies psa
    lew lwa
    dąb dęba
    kocioł kotla

    IVa
    drut -u
    sen snu
    idealizm -u

    IVb
    dyrektor -a
    bohater -a

    IVc
    dziekan -a
    student -a

    IVd
    filozof -a
    profesor -a
    Jan -a

    IVe
    anioł -a

    IVf
    brat -a

    IVg
    wyjazd -u
    świat -a
    wiatr -u
    sąsiad -a
    kości/ół -oła

    IVh
    konwenans -u
    romans -u
    kontredans -u

    V
    poganin -a
    krajan -a
    Amerykanin -a
    Hiszpan -a

    (Für den Genitiv allein ist die Aufspaltung in so viele Gruppen eigentlich nicht notwendig; die klassifizierenden Unterschiede bestehen meist in den anderen Fällen.)

    Ich empfehle dir, dir ein Wörterbuch zuzulegen, das eine solche Liste für sämtliche Fälle enthält und wo bei jedem Substantiv angegeben ist, zu welcher Klasse es gehört. Ich habe z.B. "PODRĘCZNY SŁOWNIK POLSKO-NIEMIECKI" vom Verlag Wiedza Powszechna. Das scheint es derzeit nicht zu geben, aber ich glaube, im neuen "Wielki słownik polsko-niemiecki" ist das auch enthalten. (Steht zumindest dabei: Elementy gramatyki polskiej)

    Zitat

    od der_eine
    Das ist wohl normal bei der Vatersprache, nicht wahr? :mysli


    Wir Deutschen haben keine Vatersprache, sondern nur eine Muttersprache. :oczko

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

    3 Mal editiert, zuletzt von Matti (27. Februar 2010 um 13:46)

  • Hallo Zusammen,

    vielen Dank für eure Antworten. Das werde ich mir mal in Ruhe anschauen.

    Viele Grüße
    Peggy

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!