Fremdwörter in der polnischen Sprache

  • Zitat

    Original von Pedro


    Klar sagt man "Krakauer Wurst", da wären wir wieder beim anderen Thema..so wirst Du auch in ganz Deutschland keine "Wrocławer Straße" oder "Szczeciner Straße" finden! :oczko


    Nein, weil es dann korrekt Wrocławska Straße oder Szczecińska Straße heissen sollte :oczko

    When nothing goes right, go left!

  • liwia,
    krakać - wrona krakała.... Frage mich gerade, ob das Wort deutsche Wort "krakehlen" oder rumkrakelen eine Entlehnung aus dem Polnischen ist?

    Pedro
    Generall sehe ich kein Problem in der Einfügung, Entlehung, Anpassung von Worten aus anderen Sprachen. Ich finde es dann auch nicht "falsch" ausgesprochen, es ist halt angepasst worden. Wir sagen ja auch Gurke, Säbel, Pinunzen, ...essen "Pommes "(also Äpfel) mit Majo (!) und/oder Ketchup, da isser wieder, und gucken in der Schule (schola) aus der Fenestra und essen in der Pause einen Keks (was noch in den 1930er Cakes waren; siehe alte Bahlsen-Werbung) fahren auf der Selbst-Bahn zum Resort. Ich glaube, dass könnte man endlos fortführen. Und dann haben wir ja noch englische Worte erfunden: z.B. Handy und Beamer. Und bei Karstadt gibts ganz süße "Sweat-Shirts", die man auf der Relax-Liege (genau so gesprochen gehört) anziehen kann.

    Grüße von der Wesermündung
    Erwin

    PS DAs polnische komórka für cell phone finde ich übrigens echt Klasse

  • Pedro, hast Du in Polen, im Sommerurlaub noch nie an einem plaża eine oranżada getrunken, abends in einem restauracja, leckere szpageti gegessen. Danach in einer Eck-knajpa, bei einem Glass szampan dżez muzyka gehört, die ein didżej, bzw. dyskdżokej auf seinem Plattenspieler miksował (miksować), Ohne dabej einen komputer, oder einen dżojstyk benutzt zu haben! Zum Schluss hast Du dir vielleicht einen kawa auf die neuen dżinsy verschüttet, wodurch die Papiere in deiner portmonetka ganz nass geworden sind. Tief in der Nacht bist Du mit deiner Freundin mit dem taksówka zurück ins Hotel gefahren, da Du dein Auto in dem Hotel eigenem garaż gelassen hast. Auf dem Zimmer hast Du noch schnell die żaluzje runter gemacht, damit ihr lange ausschlafen könnt. :)

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

  • :oczko Schön geschrieben...und tatsächlich hab ich viele Begriffe davon noch nicht gehört.

    Wobei ich ja dieses Jahr mit einigen Polen (Freunde/Verwandte meiner Freundin) zum Skifahren war und diese immer zu jeder Skihütte "Knajpa" gesagt haben...ich hab mich dann gefragt ob das irgendwie aus der deutschen Sprache kommt, wobei man als Deutscher ja was anderes im Kopf hat bei dem Wort "Kneipe", zumindest keine Skihütte, eher so ´ne kleine verrauchte Kneipe ohne Gastronomie.

  • dazu etwas Off-Topic muss ich anmerken, dass ich während der Ära Kohl mal in Chile in einem deutschen Retsaurant essen war, das sich "Helmut's Kneipe" nannte... Brüller! guter Sauerbraten allerdings... :okok

    Klasse Text elLopo!
    Allerdings hat sich, eigentlich dem Thema angemessen, an einer Stelle ein kleiner Fehler in Form eines "dabej" eingeschlichen... :ROTFL

  • :D stimmt, kann ich aber nicht mehr ändern, und wie Du bemerkt hast, es passt irgendwie zum Thema. :luzik

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

  • Zitat

    Original von Falk
    dazu etwas Off-Topic muss ich anmerken, dass ich während der Ära Kohl mal in Chile in einem deutschen Retsaurant essen war, das sich "Helmut's Kneipe" nannte... Brüller! guter Sauerbraten allerdings... :okok

    Sauerbraten? Eigentlich hätte es Pfälzer Saumagen geben müssen, Helmuts Leibspeise!

    Gruß Pedro (gebürtiger Pfälzer) :ostr

  • Einfach Klasse, dieser Text, elLopo!
    Kennt Ihr das Wörterbuch der deutschen Lehnworte im Polnischen?

    http://www.bis.uni-oldenburg.de/bis-verlag/wdlp/all_A.html

    Aus deutscher Perspektive evtl. leichter zugänglich:
    http://www.bis.uni-oldenburg.de/bis-verlag/wdlp/etym_A.html
    Die List der "deutschen Etyma". (was es alles gibt, Etyma, man lernt nie aus).

    Grüße von der Wesermündung
    Erwin

    Einmal editiert, zuletzt von Winek (1. Dezember 2010 um 17:36)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!